Berlin / Schweden / Storys / Verse / Theaterstücke /
Aphorismen /  Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten...


 

Das war vor gut 50 Jahren. Mich gab es da gerade seit 21 Jahren, die Schweden jedoch schon seit einigen Jahrtausend. Daher haben sie Geheimnisse und Riten, die für Ausländer zum Staunen, manchmal auch zum Gruseln, aber durchweg freundlich gemeint sind.

Dazu gehört das „Tack“ (danke), das mir überall und in vielerlei Formen begegnete, sobald ich einen Schweden oder eine Schwedin traf.

Ich beschloss, meine Erfahrungen aufzuschreiben, um Besuchern des Landes nützliche Hinweise zu geben, wie sie sich bei Begegnungen mit dieser besonderen Art Mensch verhalten sollten, um keinen seelischen Schaden zu erleiden.

Das Papier ist vergilbt, die Schreibmaschinenschrift verblasst, ich tippe den Text in meinen PC, ehrlicherweise mit dem Staub, der auf manchem Wort liegt. Los geht’s:

 

Schweden sind höflich bis zum Gipfel der Vornehmheit, um die Erinnerung an ihre bäurische Vergangenheit zu verwischen.

Und ich glaube, „Tack“ - das schwedische Wort für "Danke" - ist mehr als eine Höflichkeitsfloskel ist. Es ist die Parole, als die Wikinger um die Welt segelten und sich von den Einheimischen nur dadurch unterscheiden konnten, indem sie sich mit „Tack“ begrüßten. Antwortete der andere nicht mit „Tack“, dann konnte man ihm mit dem Schwert getrost eins drüber ziehen.

Darum ist es für jeden Ausländer überlebenswichtig, das Wort „Tack“ in all seinen Variationen zu lernen.

Fangen wir an. Du besuchst eine schwedische Familie. (Du wurdest eingeladen.) Du streifst den Mantel ab und schon hält ihn die Dame des Hauses in den Händen. Dafür sagt sie „Tack“ genauso wie für die Blumen, die du ihr schenktest. Keine Angst, sie will deinen Mantel nicht behalten, sie hängt ihn bloß auf einen Bügel. Beweise deine Furchtlosigkeit, indem du mit „Tack“ antwortest.

Darauf sitzt du bei Kaffee und Kuchen am Tisch deiner Gastgeber. Jetzt beginnt die Erkennungsmelodie des gegenseitigen „Tacks“, ähnlich dem gegenseitigen Ansummen der Bienen, wenn sie sich begegnen. Konzentriere dich. Ein Fehltritt und du scheidest als Verlierer von deinen Gastgebern, was nicht in deren Sinne ist. Du würdest sie damit kränken.

Wenn du um etwas bittest, beginne mit „Vasnäll“ (sei lieb), das hat denselben Sinn wie das „bitte“ bei uns. Wenn du es bekommst, sag „Tack!“ Noch besser: „Tack så mycket!“ (Vielen Dank). Andererseits, wenn du etwas anbietest, sag „Vasagod“ (sei so gut), auch das heißt bitte, aber eben nur beim Anbieten. Es sind die zwei Formen des Bittens in Schweden, die man auseinander halten muss.

 

Wenn du etwas Angebotenes nicht annehmen willst, sag nicht einfach „Tack!“, wie das "Danke!" bei uns in Deutschland genügt, sonst kommt sofort die Gegenfrage: „Ja tack eller nej tack?“ (Ja danke oder nein danke?) Also sag höflich bei einer Ablehnung: „Nej tack.“

 

So freundlich-vornehm geht es am Tisch zu. Es ist ein wechselweiser Tack-Gesang und geeignet, die Stimmung aufzulockern. Was im Norden ja bekanntermaßen nicht so einfach ist.

 

Hast du schließlich das Essen überstanden, ohne aus Nervosität oder in einer freudschen

 

Fehlleistung „Tick“ gesagt zu haben, wirst du, mutiger geworden, die Unterhaltung mit deinen Gastgebern im Wohnzimmer am Kamin fortsetzen können. (Nicht ohne zuvor dich für das ausgezeichnete Essen zu bedanken.) Erschrick nicht, wenn hinter dir jemand fortwährend „Ticktack“ sagt. Es ist die Wanduhr. Nimm es mit Humor und antworte mit „Taktik“. Jeder, bis auf deine Gastgeber, wird den kleinen Witz verstehen.

 

Dann - in Schweden soll man aus Höflichkeit einen Besuch nicht in die Länge ziehn -  willst du aufbrechen. Die Gastgeber geleiten dich zum Mantel, du ziehst ihn an. (Verbeiß dir ,,Tack“ zu ihm zu sagen, es ist dein eigener Mantel und es gehört zu seiner verdammten Pflicht, dich zu umkleiden.) Doch sag zu jeder der hilfreichen Hände (etwa 9, meistens gehört eine davon dir, bei ihr brauchst du dich nicht zu bedanken, siehe oben „Mantel“ ) „Tack!“. Halt! Noch nicht verabschieden! Warte auf die Antwort. Da kommt sie: „Tacktacktacktack.“

 

Befriedigt nickst du dir zu. Genauso hast du es erwartet. Du beginnst dich in Schweden heimisch zu fühlen.

 

Und jetzt verabschiedest du dich. Schlagartig bedanken sich alle für deinen Besuch. Worauf auch du dich bedankst: für die Einladung.

 

Dann trittst du vor die Tür, blickst zum Himmel,  atmest tief die frische Wald- und Seeluft ein. Großartig! Du hast es überstanden und wirst in Schweden leben können als gleicher unter gleichen.

 

Und als du den Fuß zum ersten Schritt anhebst, erschallt hinter dir ein vielstimmiges: ,,Tack för idag." (Danke für heute).

 

In den Rücken getroffen. Sie haben dich doch geschafft, die Schweden.

 

 


  • Mein Freund Gunnar
  • Die Odensjö-Saga
  • Die Saga der Odin-Quelle
  • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
  • Hüttenleben
  • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
  • Aus meinem schwedischen Tagebuch
  • Verliebt in eine Birke
  • Anders und die verschwundene Straße
  • Wie ein Hufeisen glücklich machte
  • Ferien in Schweden (Småland)
  • Buddhas auf Küchenstühlen
  • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
  • Die Frau im Wald
  • Kärleken
  • Der Holzfällerblick
  • Taufe auf Schwedisch
  • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
  • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
  • Schwedisches Allerlei
  • Ferien-Gedichte
Foto: Nickie Galliner
Foto: Nickie Galliner

Arno Reinfrank 1934 - 2001, 

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

  Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte

  „Für ein neues Deutschland“ im Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm

  von  Klaus Jürgen Schmidt,

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite /  Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und  Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Meine Begegnung mit Günter Grass  /

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Eikas Berlin-Journal 1 

Eikas Berlin-Journal 2

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht / Corona-Gedichte /

Kreuzweisheit: Zwi-

schen Großstadt und Dorf

Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin /

Aus Jürgens Tier-welt

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augenblicke /

Thomas' Augen-blicke nah und fern

Dieter Lenz

Blog / Erzählungen /

Kurzgeschichten /

Schwedisches / Das Lesetheater / Kachel-wandverse / Kombilyrik

 

Eikas Berlin Journal /Mein neues altes Berlin 

 

Berlin, nun freue dich! / Nie wieder Köpenick!

Igelskommentar

 

Tierisches

 

Mein Freund Rocko
  

 

Schwedisches

 

Das Lesetheater

 

 

 

Lieferbare Textbücher von Krimikomödien:

Heute wird gemördert. (Leben wie im alten Rom)

Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein arbeitsloses Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Stück vor leerem Haus)

Letztes Heft der Zeitschrift
Letztes Heft der Zeitschrift

Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages

 

Der Apo-Buch-laden

 

Meine Begeg-nung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)

Vom Kabarett "Die Blech-trommler" zu den prämierten Versen auf der Kachelwand:

 

Die Preis-verleihung

 

 

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
    • Der APO-Buchladen (Dieter Lenz)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
    • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
    • Hörst du mein heimliches Rufen?
    • Bericht von den Berliner Filmfestspielen
    • Nürnberg
    • Kein Museum mehr für Luntebach
    • Die Bullen von Sydney
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Der Träumer
    • Die Birke
    • Die letzten Tage des Kommissars
    • Die Schrumpfung
    • Körperkontakt
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Der Chinese
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Neue Entwicklung in der Sex-Robotik
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Der Querdenker
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Ich als Astrologe
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Mein Freund Gunnar
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnar macht Politik
      • 3 Keine Zeit
      • 4 Nacktbaden im See
      • 5 Mittsommer
      • 6 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 7 Veraltet
      • 8 Mein letzter Sommernachmittag
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Hüttenleben
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Der Holzfällerblick
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Das Boot im Garten (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld sind alle gleich)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Köpenicker kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe mit einem Roboter) Roboter
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Unternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heute wird gemördert. (Satirische Krimikomödie)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt