Berlin / Schweden / Storys / Gedichte / Theaterstücke / Aphorismen / Fotos
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Ursula Eisenberg

 

 

Folgen Sie bitte:
Es ist nicht weit
von der  Satire
zur Wirklichkeit.


Siehe auch Corona-Gedichte

Auf den Reim gebracht


 

ORDNUNG

Ordnung heißt: Jedem Ding seinen Ort.
Der Bleistift neben die Vase,
der Klebstoff unter das Buch – und dort
liegt auch der Schoko-Hase.
Du weißt: Du kannst Dich darauf verlassen,
Du brauchst nur einmal hin zufassen
und hast das gesuchte Ding im Griff.
Es ist ein Ordnungs-System mit Pfiff…
…dies jedoch interessiert mich kaum,
für mich ist Ordnung ein freier Raum,
ich muss nicht lange überlegen
um Deine Ordnung wegzufegen.

Von alledem die Folge ist,
dass Ordnung Ordnung täglich frisst.



    ZUM „JETZT“  

Nicht wird so leicht verletzt,
wie jedes „Jetzt“.
Schon Sekunden haben
es überrollt, untergraben,
ausgewalzt und geplättet.
Niemals wird es gerettet,
höchstens digitalisiert,
als „Vergangen“ konserviert.

Da sind wir alle Opfer und Täter,
zwangsgeschaltete Zukunfts-Bezieher.
Das vergangene Jetzt wird zum „Früher“
und das jetzige „Jetzt“  war mal „Später“



VOM SITZEN 

Was sollen die Gedichte, altes Kind?
Du rüttelst Stühle, die schon wacklig sind.
Wenn dann noch alte Ärsche darauf sitzen,
dann brechen sie – und das willst Du bezwecken?

Es soll ja längst ein neues Sitzen geben:
Das Setzen, Sitzen, wieder sich Erheben,
das elegante von den Sitzen Gleiten
um – wie es nun verlangt wird – fort zu schreiten –
dies alles ist schon digitalisiert,
wie Stehen, Gehen, Laufen programmiert…

…und so ein alter wackeliger Stuhl,
der ist für junge Menschen nicht mehr cool –
es sei denn, als ein Museums-Objekt,
und du wirst gleich mit dazu gesteckt.

Kurzum: Dein albernes Gedichte-Schreiben
ist nur für Leute, die noch sitzen bleiben.

 



KEIME  

Leben
ist seit Millionen Jahren
immer umgeben
von großen Gefahren,
etwa: Dass Ritzen, Flächen und Ecken
voller Mikroben und Keime stecken,
die mittels Atmen oder Berühren
infizieren und kontaminieren.
So ein Keim, der will sich entfalten,
wachsen, gedeihen, die Stellung halten.
Bringt er dabei viele andre zu Fall,
ist es ihm allemal
ganz egal.
Nehmen wir etwa da drüben die Wiese:
Alle die Halme, Gräser und diese
Kräuter, Nesseln, Stängel und Blüten,
die mit – und gegeneinander wüten,
jeder kommt aus einem winzigen Keim…
Auch Dein Magen, die Lunge, der Schleim
ist bereits üppig von Keimen durchdrungen.
Du wirst womöglich von ihnen verschlungen,
wenn Du nicht heute, hier und jetzt
ihnen  ein deutliches Ende setzt.

Wie? Gestatte, dass ich´s erwähne:
Durch die geballte Kraft der Hygiene.



 VORurTEILE

Wir mahnen mittlerweile
zur Eile:
Sichern Sie sich Ihre Vor-ur-Teile!
Ohne die Vor-ur-Teile entgleiten
Ihnen ganz sicher die Sicherheiten
in Ihnen, -über, -unter und –rings.
Sie wissen nicht mehr, ob rechts oder links.
Das tut doch allen Menschen sehr not:
Vor-ur-Teil-Sonder-Angebot:
Nicht so viel fragen,
einfach was sagen
und zur Belohnung die Augen schließen,
Vor-ur-Teil-Sicherheiten genießen.

 

VON DER GIER

 

Zwischen Dornen das schwarze Leuchten,
winzige Kugeln, pralldunkelgut,
Hände, die zerstochenen feuchten
sind schon rot und klebrig wie Blut:
Brombeeren pflücken
am Wegesrand.
Tief, tiefer bücken,
dort hängt allerhand.
Schwankende Neigung nach vorne,
und schon warnt es in mir:
„Gleich fällst du in die Dornen!“
„Ganz egal!“ sagt die Gier.

Ohne Gier wäre alles schlecht.
Jedes Wesen hat darauf ein Recht:
Fress-Gier, Sex-Gier, Gier, was zu sammeln,
Gier – nur so vor sich hinzugammeln,
Gier – was stundenlang zu begaffen,
und daraus dann Neues zu schaffen,
Gier, sich überlegen zu fühlen,
unbedingt zu gewinnen beim Spielen …

Ach! Da wäre noch viel zu nennen!
Jedem ist seine Gier zu gönnen.
Ohne Gier wäre ungelogen
alles Leben unausgewogen,
nur – die Grundbedingung wär´ halt:
Menschengier – ohne Geld und Gewalt.

 

 FOTOS

Da sieht die Großmutter mich an –
schon vierzig Jahre tot.
Obwohl ich's nicht erkennen kann,
weiß ich: ihr Kleid ist rot.

Da liegt das neugeborne Kind
so rosig-nackt, wie viele sind
auf einer flauschig-blauen Decke,
ein Kuschel-Tiger in der Ecke.
Ich streichle einmal sacht nach unten –
und Baby, Tiger sind verschwunden,
während die Oma weiter guckt,
ihr blasses Bild nicht einmal zuckt.

Digi-Fotos sind wie Schnee,
rieseln, schmelzen wie die Flocken.

Vor der Oma, die ich seh,
bleib ich immer wieder hocken.



SCHWÄRMEN

Wer gibt die Richtung an
der Vogel-Schwärme?
Ist es die Therme?
Ober-Vogel-Mann?

Vor meinem Fenster: Möwen, Stare, Tauben
in  dichten Schwebe-Wolken – nicht zu glauben –
die steigen, fallen, wirbeln, drehen, schwenken
wie ein Geschöpf – da muss doch jemand lenken?
…und sollte solche Wolke sich mal spalten,
dann wird die kleinere bald innehalten
und schließt sich nach Sekunden irgendwann
der groß gebliebenen Ursprungs-Wolke an,
…und niemals pflegen Wolken sich zu mischen.
Bei Möwen-Wolken fliegt kein Star dazwischen.
Wär doch mal nett – ein Mix aus Vogel-Arten,
doch darauf muss ich wohl noch lange warten.

Wie ist das nun bei Jude, Muslim, Christ?
Ich hoff, dass es bei Menschen anders ist.



 JAMMERN  

Jammern
ist  schön!
Jedes Gestöhn
klammert,
verbindet,
ist wie ein Ruf.

Jammern
macht Luft,
verkündet:
„Hör einmal zu!
Ich  oder  du –
wem geht es schlechter?“

Jammern
macht das Schicksal gerechter,
macht Menschen  weiser,
gibt Hoffnungsschimmer:
Schlimmer
geht immer.

Jammern
wir leiser.




 BLÖDSINN   

Menschen – in allen Erdenräumen –
pflegen gerne von Blödsinn zu träumen:
du: ein Flugzeug zu überfliegen,
er: fünf junge Hunde zu kriegen,  
ihr: euch übereinander zu stürzen,
sie: die Wäsche mit Suppe zu würzen…

Jeder Mensch ist Blödsinn-bewandert,
jeder Blödsinn irgendwie anders.

Mein persönlicher Blödsinn ist:
Gedichte schreiben, die niemand liest,
und – wie könnte ich das vergessen –
vom Fußboden essen.




      FÜR GEGEN   

Es quillt aus meiner Feder,
wird  als Erkenntnis schal,
denn schließlich weiß es jeder:
Schuld ist das Kapital!

Wenn alle Züge stoppen,
wo, wann und was wir shoppen,
was klein wird und was größer,
was gieriger und böser…

Bereits Karl Marx hat viel gedacht
an diese unsichtbare Macht,
von der wir alle nun besessen…

Wir sollten jedoch nicht vergessen:
Milliardenfach auf Weltenwegen
bewegt sich Winziges dagegen…



BILDER UND BEINE     

Merk Dir
das Eine:
Je müder
die Beine,
desto mehr
Bilder –
und die:
immer wilder.



      WIND    

Allgemeine Landschafts-Erregung.
Viel – sonst reglos – kommt in Bewegung:
Äste, Zweige, Blätter und Halme,
Blüten, Blumen, die Yucca-Palme,
und das gestern geerntete Holz
ist zum Poltern sich nicht zu stolz.

Einzig unser Auto steht still,
weil es eben nicht anspringen will.

Mit dem Wind will die Erde uns zeigen:
„Alles soll sich vor mir verneigen!“
Wenige gehorchen  ihr nicht,
bis hier dazu gehören: drei Steine und ich.

 

 

MORGEN im PARK
(Umgebungs-Gedicht 2, Großstadt
Juli 2019)


Der Rasen: Kleine Einzel-Inseln
mit stachlig-braun-grün-gelben Pinseln.
Dazwischen, leuchtend, blumenbunt:
Der Restmüll, flattrig, hart und rund
und, was die Hunde-Hasser hassen,
von Hunde-Ärschen hinterlassen.
Auch Tauben – vielfach unbeliebt.
Ich freue mich, dass es sie gibt...
Dazu: Im frühen Birkenschatten
zwei zugedeckte Camping-Matten.
Aus einer steigt ein Arm herauf,
hier steht in Kürze jemand auf,
derweil ein Fahrrad liegen bleibt,
weil niemand ist, der es betreibt.
Absperr-Bänder, die schwankend, weiß-roten
signalisieren: „BETRETEN VERBOTEN!“

…und was ich so sehe heute,
verfeindet, verbindet die Leute.

 

DIE UND WIR

Das ist Natur:
Jeder Baum – eine andre Frisur
und seine ganz spezielle Figur,
 nur
durch Gene, Umwelt und Wind –
wie eben Bäume so sind.

Sie können gleichzeitig
leben  und sterben,
zuverlässig die Gene vererben.

Stehend, liegend – sie bleiben gelassen.
Menschen können das gar nicht fassen,
möchten mit Hilfe gewaltiger Eichen
Bretter für Edel-Möbel erreichen…

Da fühlt die Eiche, knorrig und still:
„…ist seine Sache, was der da will.
Ich werde brechen und halte mich krumm.
Wenn er das merkt, dann dreht er sich um…“

So bleibt die uralte Eiche stur.
Das ist Natur…

 

 

 

CHICAGO 1


MARATON

Über  vierzigtausend rennen
über vierzig Kilometer,
und den Einen, den ich kenne,
seh ich niemals oder später.

Dafür seh ich Füßefüße ,
Fans, die an der Straße grüßen,
sehe vierzigtausend Leben,
die dem Lauf ihr Letztes geben,
sehe fliegende Bananen,
Hinkebeine, Winkefahnen,

kann mich ganz in Ruhe weiden
an der Sportler frischen Leiden:
Kopfweh, Beinweh, Muskelreißen,
plötzlich sich zu Boden schmeißen.

Ja, da bin ich wirklich froh!
Gottseidank! Ich bin nicht so.

Find auch meinen Helden wieder.
Friedlich schlafend liegt er nieder
bei den Tatzen – nicht zu glöwen –
eines Riesen-Eisenlöwen.


_____________________________________________

 


CHICAGO 2


HALLOWEN

Alles käuflich zu erwerben:
Gummi-Leichen, die nicht sterben,
Kürbisse, die immer halten,
Hexenmasken voller Falten,
eine Knochenhand mit Waage,
eine Blink-Alarm-Anlage,
ein Skelett auf hohem Ross,
Gartentür mit Zahlenschloss,
aufblasbarer mighty  frog,
eine Drohung: „Caution! Dog!“
Schilder: Comicblase: „Booo!“
Oder: „Neighbours  watching  you”
“Warning! We will call police!”
…um den Geist der Finsternis
möglichst freundlich zu empfangen,
seine Gnade zu erlangen.
Plastikspinneweben wehn.
Habe ich was übersehn?


_____________________________________________


CHICAGO 3


DIE FETTEN UND DIE FITTEN

Die Armen tragen Tüten in den Händen
und Riesenhosen um den dicken Bauch.
Sie essen, trinken, essen ohne Ende
und schwellen an, als wären sie ein Schlauch.

Dass es auch andre Menschen gibt auf Erden,
das sehn die Armen täglich im TV,
und was man tun muss,  um wie sie zu werden,
das zeigt die Glotze ihnen ganz genau.

Sie wissen, das ist eine andre Welt.
In ihrer ist es teuer, sich zu pflegen,
und unbezahlbar ist, sich zu bewegen,
und gerade nichts zu essen, kostet Geld.


_____________________________________________


CHICAGO 4

SONETT AUF DEN LEIDER HOFFNUNGSLOSEN VERFALL

DES KAPITALISMUS

Karl Marx hat Recht:
Das Kapital reißt Wolkenkratzer nieder
und baut zur gleichen Stunde andre wieder
aus Glas und Blech.

Und Marx hat Recht:
Chicagos großes Musikhaus ist pleite.
Statt Klängen, Instrumenten, leere Weite,
sonst alles weg.

Und doch: Er irrt.
Zwar werden ein paar Reiche immer reicher,
doch keine Massen kämpferisch – nur weicher,

wie Fliegen kleben sie in ihren Ketten,
betäubt von Schnaps, McDonald, Zigaretten.
Ich bin verwirrt.


 ______________________________________    


SCHWEDEN 1


AMPELN

…und wieder dieses Ampel-Rot im Wald…

Die kleine Walderdbeere donnert: „Halt!
Bleib stehn! Dass Du mich unverzüglich pflückst!
Ich will, dass Du Dich auf der Stelle bückst.
Du willst den alten Rücken Dir nicht  quälen?
Mach Dich schon krumm, denn dies ist ein Befehl.

Die Pfütze zwischen uns ist tief und groß,
der Graben sumpfig, ohne Grund das Moos.

Streck Dich über den Stein!
Achtung! Gleich brichst Du ein.
Greif mich sacht! Ich zerfalle
sonst in der Hand und bin alle.
Nun ist grün,
und Du kannst wieder ziehn…

und wieder dieses Ampel-Rot im Wald…

_____________________________________________


SCHWEDEN 2


ERSCHEINUNG

Auf einmal hat es wie Metall geklungen,
und auf der Lichtung steht ne schwarze Kuh.
Bedrohlich tiefer Bariton, ihr „Muh!“,
die Hörner kilometerweit geschwungen.

Und Kälber kommen fröhlich angesprungen,
und Fersen nun von vorn, von rechts und links,
mehr Rinder als Gewächse rechts und links,
mal groß, mal klein, mal pelzig, mal gedrungen

…und zitternd wird ein großer Stock geschwungen.
Sie schneiden uns im Sumpf die Wege ab
und setzen immer wieder sich in Trab.

Auf schmaler Gräser-Insel ich und Du.
Ich mache einfach meine Augen zu…
…und in der Ferne hat Metall geklungen.

_____________________________________________


SCHWEDEN 3


VERGESSEN AM SEE

Wo hoher Schachtelhalm im Wasser steht,
sich elegant der Wasserläufer dreht,
wo zwischen Binsen sich Libellen tummeln,
Seerosen sich entfalten, gelbe Mummeln,
dort steht ein Boot.
Grad sticht ein alter Mann 'nen Hecht drin tot.
Er wirft ihn hinter sich, da liegen viere
sehr tote, spitz bezahnte Wassertiere.

Nicht weit vom Ufer steht ein rotes Haus,
und eben guckt die Schwiegertochter raus.
„Großvater!“ ruft sie, „hast Du das vergessen?
Wir wollten doch um zwölfuhrdreißig essen.
Ich hoff, es ist Dir recht:
Es gibt heut Hecht.
Nun hör mal auf und komm zurück an Land!“

Der Alte wiegt die Angel in der Hand,
er prüft die Lockerheit der Schnur, der langen
und murmelt bloß: „Ich hab noch nichts gefangen…“

 

 


 

MACHT

Was ist zu machen
gegen die Macht der Sachen?

Es soll ja eingestanden sein:
Sachen wachsen nicht von allein,
doch, wenn sie da sind, brauchen sie Raum.
Ob sie davon etwas abgeben? Kaum!

Willst Du erreichen,
dass sie etwas weichen,
musst Du sie drücken,
beiseite rücken,
aber – ist nicht zu lachen –
längst liegen dort ja schon andere Sachen!
Die Tasse, das Kissen, der Hammer, der Schuh –
größer und größer wird das Gedränge,
alle Wege: enger und länger…
Dazwischen: Du.

 


Siehe auch KREUZWEISHEIT - zwischen Großstadt und Dorf

  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)

Dieter Lenz

Erzählungen

Kurzgeschichten

Schwedisches

Lesetheater

Kachelwandverse

Trommeln im

Elfenbeinturm

Vom Kabarett "Die Blech-trommler"

zu den

Versen auf der Kachelwand:

Preisverleihung

 

 

Das Märchen vom Menschen und der Gier

Zu hören: trommeln-im-elfenbeinturm.

Und zu lesen: Blog

 Weiteres im Radio Podcast:

trommeln-im-elfenbeinturm.

Arno Reinfrank 1934 - 2001, 

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

  Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte

  „Für ein neues Deutschland“ im Radio Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm

  von  Klaus Jürgen Schmidt,

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite / Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen /

Meine Begegnung mit Günter Grass

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Berlin-Journal 1 

Berlin-Journal 2

Hans Dreifarben

Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten

Zu hören hören:: Forum geht’s denn? /  Achitekt Walter Ulbricht / Der Fernsehturm / Altes von der Neuen Wache

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim ge-racht / Kreuz-weisheit: Zwischen Großstadt und Dorf

Niklas Fest

Gemüseboote und Laternenlicht

Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin /

Jürgens Tierwelt

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augen-blicke / Thomas'

Augenblicke nah und fern

Klaus Jürgen Schmidt

Die Früchte des Zorn

 

 

 

Der Autor liest:

 

Trommeln im Elfenbeinturm

In diesem Thriller sind reale und virtuelle Zusammenhänge von Politik und Ökonomie auf drei Kontinenten in der fiktiven Geschichte von Menschen verwoben, die der Verkettung weit auseinander liegender Kulturen und Geschichtsperioden auf die Spur zu kommen versuchen. Einige der Protagonisten müssen sich dabei dem mentalen Konflikt zwischen Signalen aus alter und neuer Zeit stellen, den Trommelzeichen aus afrikanischer Geisterwelt und den digitalen Chiffren globaler Computer-Kommunikation.

              Trommeln im Elfenbeinturm

 


Schwedisches

 

Lesetheater

Textbücher von zwei Krimikomödien:

Heute wird gemördert.  / Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Der APO-Buchladen (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Der Liebe Leid und Lust
      • Dein Lächeln
      • Mittsommer
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Ein Ritt durch viele Runden
      • Diese Liebe
      • Leise seufzt die Menschenhaut
      • Hoffnungslos verliebt
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Der Abschied
      • Früher Morgen
      • Als er erkannte, dass es aus war
      • Die Morgenkomödie
      • Als sie Schluss machten
      • Im Sommergras
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Wie man sich von Qual befreit
    • Zukunft
      • Traumzeit
      • Das Streichholz
      • Mephisto haut auf den Putz
      • Das neue Jahrtausend
      • Ein Prost auf die Zukunft
      • Der Erde neuer Prinzipal
      • Mitternacht
      • Nicht zu begreifen..
      • Die wilde Gegenwart
      • Leben
      • Tempowahn und Pixelfraß
      • Das Trainingsprogramm
      • Fort-Schritt
      • Ende und Anfang
      • Der Bensch
      • Guten Morgen!
      • Des Menschen Glück
      • Krämer und Astronaut
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Das Zukunftgeschlecht
      • Appell an die Ingenieure
      • Das Ende unsrer Reise
      • Nur Firlefanz
      • Los geht's!
      • Ein Seufzer nur des Weltenalls
    • Deutsches
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Deutsches Kriegskind
      • Das Erbe
      • Nächtliches Ereignis
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • An den Meister im Türenzuschlagen
      • Das kleine Glück des Tages
      • Der tolle Geisterzug
      • Die ausländische Birn
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spaziergang in der Nacht
      • Deutsche Sprache
      • Kein Entkommen
    • Querbeet
      • Der Aussteiger
      • Der Mensch
      • Nächtliches Wunder
      • Zum Geburtstag
      • Der Weintrinker
      • Das Buch
      • Waldspaziergang
      • Der alte Apfelbaum
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Hören
      • Der sehr Alte spricht
      • An einen großen Theaterdichter
      • Krieg
      • Appell an die UNO
      • Die Dame auf dem Dach
      • Als die Autos die Macht übernahmen
      • Gespräch mit einem Baum
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • O du schreckliche...
      • Hüttensilvester
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Der Stinkerpreis
      • Der Hustekuchen
      • Der Schneeball
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nachts in der Stadt
      • Meine Rede an meinem Grab
      • Du bist nicht allein.
      • Das Rätsel
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Kontra-Verse
      • Zeit
      • Mensch, Deutscher!
      • Nächtliches Ereignis
      • Appell
      • Vorschlag
      • Gegenwart
      • Schreck, lass nach.
      • Leben in Literatur
      • Zur guten Nacht
      • Utopia
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • Leute von heute
      • O du schreckliche...
      • Kinderlied
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Der Träumer
    • Der Mann und die Birke
    • Die letzten Tage des Kommissars
    • Die Schrumpfung
    • Körperkontakt
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Im Fluss (Zwischen Troll und Buddha)
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • 7mal Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
      • Was uns die Meisen sagen
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Die arbeitslosen Roboter
      • Aus einem Polizeibericht im Jahr 2056
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Die Außerirdischen sind schon da!
    • Verliebt in eine Birke
    • Das Ende des Diktators
    • Mein 20jähriger Urgroßvater
    • Die Drohnenmücke
    • Von einem Mann, der gegendert wurde
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Opa und die Bäume
    • Das Glückshufeisen
    • Ich als Astrologe
    • Die Wettbrüder
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Geschichten mit Gunnar
      • Zum Ort
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnars Erzählungen
      • 3 Gunnar und die Liste
      • 4 Gunnar macht Politik
      • 5 Gottes Ebenbild
      • 6 Der Mann ohne Zeit
      • 7 Nacktbaden im See
      • 8 Gunnar und die Linde
      • 9 Gunnar und meine Geschichte vom Singsang der schwedischen Sprache
      • 10 Mittsommer
      • 11 Gunnar und die Dänengräber
      • 12 Gunnar und die deutsche Sprache
      • 13 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 14 Der veraltete Mensch
      • 15 Mein letzter Sommernachmittag
      • 16 Gunnar und die Einbrecherbande
      • Nachwort
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Eine märchenhafte Radtour in Småland
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Das Jahr der Birke, ein Theaterstück
    • Die Stille in der Nacht
    • Die Wettbrüder
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Die Weihnachtswiese
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Das Boot im Garten (Das Ende einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld sind alle gleich)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Köpenicker kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe mit einem Roboter)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Satire)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Theatergründung mit Publikum
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt