Berliner Geschichten / Schwedisches / Minutengeschichten / Aphorismen / Gereimtes / Theaterstücke / Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
  • Der gelbe Stern (Hörspiel)
  • Shop
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt
Kirche in O.
Kirche in O.

Taufe auf Schwedisch

Dieter Lenz


 

An einem Julinachmittag des Jahres 1958 fuhr ein Lastwagen von Halmstad nach Växjö in Småland. Geladen hatte er Nachschub für den staatlichen Spirituosenladen System Bolaget, der, wie auch heute, das Verkaufsmonopol für alkoholische Getränke besaß.

Auf halbem Weg, nahe dem Dorf O., setzte der Motor aus und war nicht mehr zu starten. Rasch sammelten sich um den defekten Wagen hilfsbereite Bauern, trotz deren Untersuchungen blieb der Schaden unauffindbar. Am Abend telefonierte man nach einem Automechaniker, der versprach, am nächsten Morgen zu kommen, jetzt sei es zu spät. 

 Kaum war der Fahrer in dem ihm freundlich zur Verfügung gestellten Bauernbett erwacht, sagte man ihm, der Wagen sei fahrbereit. Als er vor der Abfahrt einen Blick in den Laderaum warf, musste er feststellen, dass neun Kartons fehlten, Inhalt jeweils zehn Flaschen Branntwein.

 Das ist aktenkundig, weil er, nachdem ihm die Bauern den Schwund nicht erklären konnten, die Polizei alarmierte. Selbstverständlich wurden alle Dörfler verhört, aber niemand hatte auch nur die geringste Ahnung, wo die Kartons geblieben sein könnten. Darauf baten die Polizisten Pastor Ekblom um Hilfe und dieser drohte den Dörflern: Wenn er morgen früh in der Dorfkirche nicht 90 Flaschen besagten Inhaltes vorfände, würde er sich eine andere Gemeinde suchen und das wäre wohl die größte Schande für ein Dorf in Schweden.

 Und wirklich, am nächsten Morgen standen die Flaschen in Reih und Glied auf der vordersten Betbank. Als der Pastor und Nils Persson, sein Küster, die Flaschen zählten, kamen sie auf 92. So oft sie zählten, es blieb dabei. Der Küster meinte, zwei Flaschen hätten wohl Bäuerinnen aus dem Versteck ihrer Männer entwendet und dazugestellt. Der Pastor dagegen meinte, man könne den Männern nicht trauen, womöglich sei der Inhalt gegen Wasser eingetauscht worden. Und er begann mit Hilfe von Nils Flasche für Flasche auf ihren Inhalt zu prüfen.Bei der 24. Flasche legte sich ein wohltuender Schatten auf sie.

 „Es könnte der Flügel eines Engels sein“, murmelte Pastor Ekblom, „er gemahnt uns, eine Pause einzulegen.“

 Nils antwortete: „Hosianna“. Darauf schliefen sie ein.

 Zwei Stunden später läutete die Kirchenglocke. Der Pastor öffnete die Augen, durch das Kirchenfenster kam ein goldener Sonnenbalken, darin schwebten silberne Punkte wie Sterne, zudem war die Kirchendecke in einem hellen Blau gestrichen.

 „Nils“, flüsterte er, „wir sind im Himmel!“

 „Das kann nicht sein“, antwortete Nils, seinen Blick hinter sich ins Dunkel richtend. „Meine Frau ist nämlich auch da.“

 Sie hatte das Glockenseil gezogen, um die beiden zu wecken. Zuvor hatte sie in ihrem Zorn alle Flaschen entleert. In Ermangelung eines größeren Gefäßes geschah dies ins Taufbecken. Später wollte sie das höllische Zeug verschwinden lassen. Aber dazu kam sie nicht. Am nächsten Tag musste sie zu ihrer plötzlich erkrankten Schwester in Ljungby fahren, wo sie über zwei Wochen blieb.

 Der Pastor und sein Küster hatten zu ihrem Entsetzen nur die leeren Flaschen vorgefunden. Ohne dass sie sich abstimmen mussten, zerschlugen sie diese im Keller des Pastorhofes und erklärten dem System Bolaget, dass die Flaschen leider zu Bruch gegangen seien, sie würden mit der nächsten Kollekte bezahlt. Damit war die Sache erledigt. Am nächsten Tag fuhr der Pastor wegen einer amtlichen Gelegenheit nach Stockholm, er käme in drei Tagen zurück, sagte er bei der Abreise dem Küster.

 Und dann geschah im Dorf Folgendes. Der wegen seiner Frömmigkeit nicht gerade gerühmte Bauer Göran vom Hyltehof hatte aus heiteren Himmel Angst bekommen, er könnte jeden Augenblick sterben und sei womöglich verdammt, denn so sehr er sich auch anstrengte, er konnte sich nicht an seine Taufe erinnern. Stundenlang kramten er udn seien Frau in alten Papieren, aber sie fanden keinen Taufschein.

 Noch am selben Tag machte sich Göran auf den Weg zum Pastor, traf aber nur den Küster an. Dieser sah keine Möglichkeit, ans Taufregister zu kommen, da das Arbeitszimmer des Pastors abgeschlossen war. Als Göran hörte, der Pastor würde erst in drei Tagen zurückkommen, packte ihn das Entsetzen. Was, wenn er schon morgen oder gar in diesem Augenblick sterben würde und als Heide vor Gott treten müsste?

 Der Küster war das, was man eine gute Seele nennt, und er schlug dem Alten vor, er könne sich sicherheitshalber von ihm taufen lassen. Er wüsste genau, wie das ginge, schließlich sei er bei jeder Taufe dabei.

 Görans Angst, ungetauft zu sterben, war so groß, dass er den Küster um sofortigen Vollzug der Taufe bat. Und so marschierten beide hinüber in die Kirche auf der anderen Straßenseite.

 Zu seinem Erstaunen fand Nils das Taufbecken schon gefüllt vor.

 „Göran, hast du ein Glück, da ist noch was von der letzten Taufe drin. Jetzt kann überhaupt nichts mehr schief gehen. Du musst dich hinknien.“

 Der Alte fiel auf die Knie und schloss die Augen. Mit einem Silberbecher langte Nils ins Taufbecken und goss dem Knienden unter melodischem Gemurmel die Flüssigkeit auf Stirn und halbkahlen Schädel. Etwas davon floss Göran über den Mund. Plötzlich schnalzte er, öffnete die Augen und sagte: „Ich wusste gar nicht, dass Taufwasser wie Wein schmeckt.“

 „Versündige dich nicht“, knurrte Nils, „du bist im Hause Gottes.“

 „Jaha, stimmt, ja. Aber ich sollte meinen, im Hause Gottes wäre es kein Wunder, wenn das Wasser wie Wein schmeckte.“ Der Alte tunkte seinen Zeigefinger ins Taufwasser, leckte ihn ab und nickte. „Wie ich gesagt habe. Weingeschmack.“

 Darauf nahm Nils den Becher, schöpfte und nippte. Erschrocken setzte er ihn ab, starrte hinein, starrte ins Taufbecken, starrte Göran an. „Branntwein“, sagte er, „das ist ja ein noch größeres Wunder.“ Und leerte den Becher mit einem Zug.

Göran verlangte, noch einmal getauft zu werden. „Beim ersten Mal ging so viel daneben.“

 Nils gluckste: „Tauf dich selbst!“ und gab ihm den Becher.

 Und so taufte sich der Alte, aber nicht ohne sich vorher in Richtung Altar zu verneigen, er hielt das für angebracht, weil er sich diesmal nicht äußerlich, sondern innerlich taufte.

 Nach einer halben Stunde wankten die Männer aus der Kirche. Auf der Straße trieb Jöns seine Kühe in den Stall. Als er die beiden über den Kiesweg heran torkeln sah und sie ihm feierlich erklärten, sie hätten sich noch mal getauft, brachte er die Kühe zum Laufen und rannte ihnen hinterher.

 Die Nachricht ging durchs Dorf, eine Stunde später war das Becken leer.

 Am Sonntag darauf glaubte der Pastor zu träumen. Bis auf den letzten Platz waren die Kirchenbänke besetzt. Dicht gedrängt saßen die Männer auf ihrer Seite des Kirchenschiffes und blickten ihn erwartungsvoll an.

 Der Pastor sah diesmal keinen Grund zu schimpfen, im Gegenteil, seine Predigt war ein Loblied auf die Frömmigkeit seiner Gemeinde. Als er den Männern, die sich auf den Kirchenvorplatz zu ihrem üblichen Sonntagsplausch versammelt hatten, noch einmal die Hände schütteln wollte, sagte einer von ihnen: „Ob der Herr Pastor noch einmal das Taufwasser stehen lassen könnte?“

 Der Pastor verstand die Frage nicht, bat, sie zu wiederholen, aber der Mann bekam einen derartigen Stoß in den Rücken, dass er davon abließ. Seine Frage aber ist bis heute in der Gemeinde lebendig geblieben. Wann immer die Dörfler etwas Gutes noch einmal haben wollen, sagen sie: „Ob man das Taufwasser nicht noch einmal stehen lassen könnte?“

 

 

Weitere Schweden-Geschichten

Verliebt in eine Birke

Mein Freund, der alte Schwede

Zwischen Troll und Buddha 

Am Anfang war ein Elch.

Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen 

Ferien in Schweden (Småland)

Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition

Aus meinem schwedischen Tagebuch

Die Frau im Wald

Kärleken

Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde

 Die Odensjö-Saga

  Anders und die verschwundene Straße

 Die Saga der Odin-Quelle

 

Schweden-Bücher
Mein Schweden
Heimkehr in Schweden

  • Die Odensjö-Saga
  • Die Saga der Odin-Quelle
  • 10 Geschichten mit Gunnar
  • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
  • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
  • Panzer in Småland
  • Aus meinem schwedischen Tagebuch
  • Zwischen Troll und Buddha
  • Verliebt in eine Birke
  • Anders und die verschwundene Straße
  • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
  • Ferien in Schweden (Småland)
  • Buddhas auf Küchenstühlen
  • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
  • Die Frau im Wald
  • Kärleken (Eine schwedische Liebesgeschichte)
  • Der Holzfällerblick
  • Taufe auf Schwedisch
  • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
  • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
  • Schwedisches Allerlei
  • Ferien-Gedichte

 

Rettungsschwimmer gesucht –

Europa geht baden.

Harald Schmid

in Wer laut denkt, lebt gefährlich

 

 Harald Schmid †

Harald Schmids Aphorismenseite /

Aphorismen und Notate / Kannst du schreiben, Kumpel?

 Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen:  Nachruf Harald Schmid


Eika Aue

Eikas Berlin-Journal 1  /

Eikas Berlin-Journal 2


Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht /

Corona-Gedichte /

Kreuzweisheit:

Zwischen Groß-

stadt und Dorf


Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin


Thomas Lenz

Thomas' Berliner Augenblicke  /

Thomas' Augen-blicke nah und fern


Dieter Lenz

Schwedisches /

Minutengeschichten /

Lesetheater /

Verse auf der Kachelwand

     Jahre Wiedervereinigung                           

Eikas Berlin-Journal 1

Berlin-Journal 2

 

 

 

 

      Foto: Thomas Lenz


Mein neues altes Berlin

 

Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin    

    

      Foto: Beate Stübe


Minuten-

geschichten

 

 

Menschliches, Tierisches und Zeitliches

      Foto: Beate Stübe


Schwedisches

 

Gewöhnliches und Sagenhaftes aus Småland


Das Geheimnis

der Wikinger

 

 

Eine Erzählung für Kinder von 5-10


Tierisches

 

Von Kreuz-spinnen über Katzen bis zu Eisbären

 


Verse auf der Kachelwand

Deutsches / Liebe / Zukunft / Verse  zum Singen / Querbeet


Lesetheater

Wie man in sein eigenes Theater geht

Vom Drama bis zur Posse


Sonja und ihr Roboter

Lesetheater

Siehe auch 

Verse auf der Kachelwand/Zukunft


Das Ende der Illusion

Lesetheater

Da rettet auch das Boot im Garten  nicht mehr...

     Jahre Wiedervereinigung                          

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Buchtext: Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Zukunft
      • Ode an die Zukuft
      • Ich und mein Jahrtausend
      • Nimm Abschied
      • Auf ein Neues!
      • Weißt du's?
      • Zu Gast bei ihr
      • Kleine Frage
      • Um Mitternacht
      • Statt Tränen!
      • Die letzte Gier
      • Astronautenlust
      • Faustisch fühlt sich jeder Knilch
      • Fort-Schritt
      • Die Lösung
      • Des Menschen Glück
      • Aufforderung zum Streik
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Er kommt
      • Der Zukunft Geschlecht
      • Mephisto spricht
      • Apokalypse - now
      • Götterdämmerung
      • Appell an die Ingenieure
      • Schwarze Bananen
      • Viel Glück zum Lebenslauf!
    • Deutsches und mehr
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Kriegsgeburt
      • Erbe und Verpflichtung
      • Gebet
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • Das Kind
      • Die Verwandlung des Himmels
      • An die Meister im Türenzuschlagen
      • Die Frage
      • Leben auf deutsch
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spitze Schreie
    • Liebe und Weiteres
      • Liebe, was ist das?
      • Im Vertraun..
      • Es reicht!
      • Früher Morgen
      • Sie liebt mich.
      • Du bist schön.
      • Was man alles für die Geliebte tut
      • Die Trauben
      • Sehr witzig
      • Welttheater
      • Kommen, um zu gehen
      • Der Träumer im Gras
      • Der Korbsessel
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Hundeliebe
      • Tipp zur seelischen Befreiung
      • Auf ein Neues!
    • Querbeet
      • Der Weintrinker
      • Frühling
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Die Dame auf dem Dach
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nacht in Berlin
      • Wie aus einem Alleinesein ein Vielesein wird
      • Das Rätsel
      • Wir
      • Die Fanatiker
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Deutsche Sprache
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • O Weihnacht! Stille Sternennacht..
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
    • 6 Tiergeschichten
      • 1 Mein Kampf mit dem Kater
      • 2 Der Hund, der Nofretete war
      • 3 Der Eisbär und ich
      • 4 Am Anfang war ein Elch.
      • 5 Die Kreuzspinne
      • 6 Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • 13 Nachrichten aus der Zukunft
      • 1 Ungeheuerlicher Missbrauch eines Roboters
      • 2 Das Attentat
      • 3 Sex im 22. Jahrhundert
      • 4 Aus meinen Sommerferien 2042
      • 5 Die Humanoiden
      • 6 Die Wirkung von Liebesromanen
      • 7 Roboter oder Mensch
      • 8 Der Neu-Mensch
      • 9 Sex
      • 10 Gehirnleben
      • 11 Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • 12 Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • 13 Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Die Existenzfrage
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Glücksbringer erst reich und dann glücklich macht
    • Ich als Astrologe
    • Beim Arzt
    • Der Träumer
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos. Eine Weihnachtsgeschichte
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • 10 Geschichten mit Gunnar
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Mein Freund, der alte Schwede
      • 3 Hüttenbesuch im Winter
      • 4 Keine Zeit
      • 5 Nacktbaden im See
      • 6 Mittsommer
      • 7 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 8 Mein letzter Sommernachmittag
      • 9 Veraltet
      • 10 Der Chinese in Småland
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Panzer in Småland
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken (Eine schwedische Liebesgeschichte)
    • Der Holzfällerblick
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
    • Das Ende der Illusion (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nu freue dir! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Rheinländer fordert die Rückübertragung eines Grundstücks in Köpenick/Ost-Berlin)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld fallen die Masken)
    • Das Mörderspiel (Spaß in unserer Zeit)
    • Sonja und ihr Roboter (Auf dem Weg zum Supermenschen)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Großunternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Papa und der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort (Sketche)
  • Der gelbe Stern (Hörspiel)
  • Shop
    • Berlin - gesehen und erlebt
    • Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor
    • Das Dorf, die anderen und ein Hund...
    • Heimkehr in Schweden
    • Mein Freund zieht in den Krieg
    • 68 - Es gab nicht nur Demos
    • Mein Schweden
    • Die letzten Tage des Kommissars
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt