Berlin / Schweden / Storys / Gedichte / Theaterstücke / Aphorismen / Fotos
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Aktuelles

Warum sind deutsche Mädchen geschlechtslos?

 

Mein schwedischer Freund war ein Wanderer zwischen den Welten und so war er auch in den Sprachen bewandert, besonders in der deutschen. Ihm fiel sofort auf, dass unsere Sprache zu unserem Unwohlsein beiträgt und er nannte mir auch gleich, was an ihr zu ändern sei, damit es uns bald so gut gehe wie den Menschen in Schweden.

„Erstens“, sagte er, „müsst ihr das Siezen abschaffen. Wenn ihr euch alle duzt, gibt es kein Oben und kein Unten und man kommt sich näher. Ihr werdet sehen, wie leicht dann das Zusammenleben wird.

Zweitens, da du gerade Schwedisch lernst, such nicht nach dem schwedischen Wort für „fressen“ , das gibt es nicht. Denn Menschen und Tiere essen auf gleiche Art, jedenfalls in Schweden. Bei uns gibt es nur ein Wort für „essen“, nämlich „äta“, und das gilt für Mensch und Tier.“

Jetzt aber protestierte ich: „Hast du schon mal Tiere mit Gabel und Messer essen sehen? Also bitte!“

„Jaso“, sagte er, „ich dachte, wir alle essen mit Mund und Zähnen, wie es die Natur verlangt. Das solltest du auch so sehen, vielleicht bekommst du dann

 

ein besseres Verhältnis zu den Tieren.“

Und dann fragte er mit einem schrägen Seitenblick: „Sag mal, bei euch heißt es doch „das“ Mädchen. Kommen in Deutschland die Mädchen geschlechtslos zur Welt? Bei uns sind sie vom ersten Atemzug an weiblich, darum nennen wir ein Mädchen auch „flickan“, und nicht „flicket“. Handelt es sich bei euch möglicherweise um einen nationalen Defekt? Und wie heilt ihr ihn? Denn es gibt doch schließlich Frauen bei euch!“

„Natürlich“, knurrte ich, „sie brauchen zur zu heiraten, dann sind sie Frauen.“

„Jaso“, sagte er. „In Deutschland ist also Heiraten die magische Verwandlung eines Mädchens in eine Frau. Wie in einem Märchen. Aber was passiert dann euren Jungs, wenn sie heiraten? Männlich sind sie ja schon? In was verwandeln die sich?“

Ich schwieg und schimpfte im Stillen

 

 

Hören

 

Die den Mund so voll nehmen,
gehörst du zu denen?

Denen nichts gehört,
weil sie voll sind
des eigenen Lärms?

Wenn einem die Stille gehört,
so geh hin und bitte
um ein Stück davon!

Um die Leere zu füllen,
dass du vor lauter Glück
lachen musst.

        Kachelwandverse

auf den Deutschlehrer, der uns dieses Rätsel nicht erklärt hatte.

„Mir scheint“, sagte mein Freund und beendete das Gespräch, indem er sich einen Bonbon in den Mund steckte, „ihr Deutschen habt noch einiges zu lernen. Fangt mit der Sprache an. Sagt nicht mehr „das“ Mädchen, sondern „die“ Mädchen, Mehrzahl „Mädchens“. Wirst sehen, das macht auch die Frauen glücklicher.“

Ich versprach es ihm.

Das war vor 50 Jahren. Nichts hat sich geändert.

(zu hören: trommeln im elfenbeinturm)                                                 Schwedisches



Zukunft

 

         Roboter oder Mensch?

 

Kürzlich passierte Folgendes: Ich beobachtete einen Roboter, der sich über einen Hund beugte. Es war eines von diesen künstlichen Tieren, die auf Zuruf und Gestreichel reagieren, putzige Spielroboter, nichts weiter.

Dieser Roboterhund, eine Dackelart, hatte das rechte Hinterbein verloren und statt zu laufen oder zu springen, rutschte er auf dem Hinterteil, erhob sich dann mühsam, wackelte, schwankte ein paar Schritte, plumpste wieder auf sein Gesäß und versuchte jetzt, durch Rutschen vorwärts zu kommen.

Der Roboter hatte das verlorene Bein aufgehoben, beugte sich über den Dackel, und da sah ich, eine Flüssigkeit lirf über sein weißes Gesicht lief. Der Roboter weinte.

Ich dachte sofort: Nun haben sie den Robotern auch schon ein Tränenprogramm installiert.

Dann hob er sanft das Tier auf und ging davon, vermutlich in die Reparatur-Abteilung, wobei er den Kopf über den Hund gesenkt hielt, als hauche er ihn mit seinem Atem an. Den er nicht hatte, versteht sich, er war ja ein Roboter.

Jedenfalls war es ein rührendes Bild wie die Madonnenbilder mit dem Knaben an der Brust aus dem 18. Jahrhundert.

Dieser Vorgang bewog mich, in vergilbten Büchern zu blättern, und dabei geriet ich in einen sonderbaren Sog. Ich vertiefte mich in die Geschichten von Eltern, Kindern, Großeltern, Onkeln und Tanten.

Und ich spürte ein Verlangen. Ich hätte gerne eine Familie, einen Stammbaum.

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Aber ich bin nicht aus dem Ei einer Frau und dem Samen eines Mannes entstanden, ich bin geschaffen aus einer Zelle mit konstruierten Genen, ein Geschöpf aus Planung und Retorte.

Ich frage mich: Was ist eigentlich in den letzten Jahren geschehen? Wurden aus Roboter Menschen? Und wenn ja: Was bin ich? Vielleicht ein Roboter?               

                                             Kurzgeschichten

                  Theaterstück Sonja und ihr Roboter

      Ein Prost auf die Zukunft

 
     „Hoch soll die Zukunft leben!“

    Ich hob mein volles Glas.

    Sie aber sprach: „Von wegen!“

    Und dann entfuhr ihr das:

 

    „Ein Hoch den alten Zeiten!

    Wie schön war da die Welt!

    Es lässt sich nicht bestreiten,

    dass uns Vergangnes fehlt!“

 

    Nahm sie mich auf die Schippe?

    Ich war erst einmal stumm,

    doch dann mit kesser Lippe:

    „Mensch, sei doch nicht so dumm!

 

 

    Vielleicht noch ein paar Jahre,

    dann gibt es einen Knall,

    schon flitzt der atomare

    Mensch durch das Weltenall.

 

    Und dann das wirklich Tolle:

    Man lebt in Ewigkeit.

    Der Tod spielt keine Rolle.

    Vorbei Vergänglichkeit!"

 

    Sie schwieg, sie schien betroffen.

    Dann sagte sie ganz leicht:

    "Du bist ja schon besoffen.

    Stell hin das Glas, es reicht."

 

    Sie griff zu ihrem Smartphone

    und schoss ein Bild von mir.

    Und murmelte: „Ich seh schon...

    Vergangenes sitzt hier.“

 

Kchelwandverse

 

                

                   

                    Der Bensch

 

 Ich bin kein Mensch,

 ich bin ein Bensch.

 Was ist ein Bensch? Ich sag es Ihnen:

 Es ist ein Mensch, der hat Maschinen

 statt Leber, Niere, Herz,

 und das Gehirn ist anderwärts.

 

 Ich weiß, dass ich unsterblich bin.

 Ich fliege zu den Sternen hin

 und suche, was mir fehlt:

 etwas, das mich beseelt.

 

Kachelwandverse

 



Zu hören im Radio Podcast:

Foto: Radio Podcast
Foto: Radio Podcast

Woher kommt die Gewalt?

 Zu hören:

trommeln im elfenbeinturm

Zu lesen: Blog

 

Foto: Radio Podcast
Foto: Radio Podcast

Die Drohnenmücke

Zu hören:

trommeln-im-elfenbeinturm

Zu lesen: Kurzgeschichten

Foto: Radio Podcast
Foto: Radio Podcast

Wie ein Deutscher sich schämte

und dann glücklich wurde

Zu hören:

trommeln-im-elfenbeinturm

Zu lesen: Blog

Foto: Radio Podcast
Foto: Radio Podcast

Der tolle Geisterzug

Zu hören:

trommeln-im-elfenbeintum

 Zu lesen: Kachelwandverse

 

Foto: Radio Podcast
Foto: Radio Podcast

Der Erde neuer Prinzipal

Zu hören:

trommeln-im-elfenbeinturm.

Zu lesen: Kachelwandverse

Foto: Radio Podcast
Foto: Radio Podcast

Wie ein Hufeisen glücklich machte

Zu hören:

trommeln im elfenbeinturm

Zu lesen: Schwedisches

Schäm dich, Natur!

Zu hören:

trommeln im elfenbeinturm

Zu lesen: Blog

 

Der Eisbär und ich

Zu hören:

trommeln-im-elfenbeinturm

Zu lesen: Kurzgeschichten



Das Manifest

Ich möchte leben, solange ich lebendig bin, das ist alles. Ich möchte es wenigstens versuchen. Es ist uns noch nicht gelungen, herauszufinden, ob wir die Fähigkeit haben, während aller Jahres-zeiten, aller klimatischen Veränderungen, aller Stadien des Wachstums mit ihren jeweiligen grausamen und herrlichen Problemen, wirklich zu leben, aber wir haben das Recht, es versuchen zu wollen. Wir kümmern uns nicht einmal darum, ob es uns tötet. Gerade deshalb dürfen wir es versuchen und lassen uns nicht durch irgendeinen verwirrenden Blödsinn wie Krieg stören, der durch dieselbe Verzweiflung in stumpfen Menschen, die einen anderen Ausweg suchen, heraufbeschworen wird. Wir wollen es uns in Ruhe vornehmen, privat, ohne Kanonendonner, ohne geschickte Reden, ohne Deportationen, ohne Luftfahrt, Kriegsführung, abnorme Schmerzen, abnormales Heldentum, abnorme Größe. Wir wollen es uns in irgendeinem kleinen Abschnitt der Welt vornehmen, den wir kennen, in dem wir gelebt haben, und wir wollen jeden Teil dieses kleinen Landstrichs wirklich für uns, auf dass er ein Teil von uns werde. Und wir wollen, dass jeder gottver-dammte Baum dieser Gegend, jeder Fleck brachen Bodens, jede Pflanze mit Blättern, jeder Strom, jeder Augenblick des Himmels, jede Stunde des Lichts auf der Welt, jedes Gramm Luftdruck, jeder Mundvoll Essen,

Wasser und Wein uns etwas bedeutet, ein

Foto aus "William Saroyan, A 30-Year-Retrospect". armianweekly.com

 

Teil unseres Suchens nach einem unsterblichen Leben wird. Wir wollen die Zeit haben, die das braucht, und wir wollen dabei nicht gestört werden.

 

William Saroyan in  „Der kleine Hund lacht über solche Späße“,  Fußtritt aus Liebe, Kurzgeschichten. Fischer Bücherei 1967

William Saroyan

(* 31. August 1908 in Fresno, Kalifornien; † 18. Mai 1981 ebenda)

war einer der wichtigsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Sohn armenischer Einwanderer aus Bitlis in der Türkei begann seine Laufbahn als Schriftsteller mit Kurzgeschichten, die zwischen 1928 und 1936 erschienen. Aufgrund dieser Geschichten wurde er bei Columbia Pictures als Drehbuchautor angeheuert. Neben der Mitarbeit an Drehbüchern schrieb er weiterhin Prosa und Theaterstücke, die vor allem während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren populär waren. Seine Geschichten handelten meist vom Aufwachsen als Sohn armenischer Einwanderer.

William Saroyan erhielt im Laufe seiner Karriere den Pulitzer-Preis für sein Theaterstück The Time of your Life und einen Academy Award (Oscar) für das Drehbuch zu dem Film The Human Comedy. 1943 wurde er in die American Academy of Arts and Letters gewählt. Er war zweimal mit der Schauspielerin Carol Grace (1924–2003), der späteren Ehefrau von Walter Matthau, verheiratet, mit der er zwei gemeinsame Kinder hatte: Aram Saroyan (geb. 1943 in New York City, lebt in Los Angeles), er wurde später ebenfalls ein namhafter Autor, und Lucy Saroyan (1946–2003), sie wurde Schauspielerin.

(Aus:  wikipedia.org)



Zum Weiterlesen

Dier Mann ohne Zeit
Vor 40 Jahren war ich zum ersten Mal in Schweden und tippte auf einer Reiseschreibmaschine mit Namen "Erika"  eine... 
weiter

 

Wie ein Hufeisen glücklich machte

Lange hatte der deutsche Tourist im Wörterbuch  ... weiter

 

Die Weihnachtswiese

lch hörte Schluchzen in dem eigentlich unbewohnten roten Holzhaus, ich trat ein, eine Kerze flackerte. Da saß an einem Holztisch ein... weiter

 

Ich als Astrologe

Seit gut einem Jahr lebe ich mit meiner Frau in Spanien, weit weg vom grauen, kühlen Norddeutschland, und genieße .. weiter

 

Die Drohnenmücke

Der Kellner hatte mir mein Essen gebracht, knusprige Ente, süßsauer, und ein Pils, als sich ein kleiner Mann näherte..   weiter

 

Woher kommt die Gewalt?

Es heißt, die Aggressivität steckt in uns. Ein Erbe aus unseer Vorzeit. Wenn das so ist, dann bleibt uns nichts anderes. zu tun, als... weiter 

 

Hörst du mein heimliches Rufen?

„Der 60jährige Rentner Alfred I. aus L. hatte sich am Dienstagabend beim Reinigen seiner Pfeife den Arm gebrochen.“ So begann.. ... weiter

 

Die Kreuzspinne

In unserem Garten wimmelt es von Spinnen und daran ist meine Frau schuld. Sobald sie eine Spinne ... weiter

Architekt Walter Ulbricht
Von dem größten Bauwerk, das in Verantwortung des DDR-Partei- und Staatschefs Walter Ulbricht errichtet wurde  ... weiter

 

Mein Kampf mit dem Kater

Wir haben einen  Kater. Meine Frau sagt immer, er sei uns zugelaufen. Aber das stimmt nicht. Mir ist er nicht zugelaufen...    weiter

 

Gottes Ebenbild

Wir waren auf dem Weg zum Holzschuppen, da lief uns ein Küken über den Weg. Es muss aus dem Hühnerstall ausgebüxt sein. Gunnar...  weiter  

 

Bericht von den Berliner Filmfestspielen

Auf dem diesjährigen Filmfestival in Berlin hat man in einer kleinen Feierstunde in einem Mini-Kino dem Erfinder des..  weiter

 

Der Eisbär und ich

Bei einem Länderfußball im Fernsehen lässt  mich alles andere kalt, Das muss man wissen: Und wenn die Welt unterginge, ich würde...   weiter

 

Die Tänzerin

Ein Märztag, morgens um halb acht. Am Grab seiner Frau hatte er die grüne Plastikvase mit den roten Tulpen.... weiter

 

Mensch oder Roboter?

Wenn ich Gefühle erleben will, hole ich sie mir über den Brainer (Brain-Walker 2.1) beim Server Vita Univers. Ein Livestream ..    weiter

 

Mein Kampf für die Freiheit
Damit Sie es gleich wissen: Ich bin für die Freiheit. Es gibt wohl kaum Größeres als die Freiheit. Und für die muss man kämpfen,...    weiter



                                Lesetheater                                                  Das Programm

Ein gut bezahltes Sterben  

Satire (Auszug)

SANDBERGER: Junger Mann, bin ich hier richtig bei Nagels?

SOHN: Steht doch draußen.
SANDBERGER: Ist er nebenan?
SOHN: Wer?
SANDBERGER: Ihr Herr Vater.
SOHN: Was geht Sie das an?
SANDBERGER: Er lebt doch noch? Das wollen wir doch hoffen .. Sie gestatten?
(Er drängt sich ins Zimmer) Sandberger, Sie wissen,  Sandrawerke, Nudeln und so weiter ...  Einen Platz brauchen Sie mir nicht anzubieten, ich mach es kurz. Es wird Sie vielleicht erstaunen, aber es ist menschlich, sehr, sehr menschlich. Ich möchte … Sie bieten mir wirklich keinen Platz an?
SOHN: Nein. Was wollen Sie?
SANDBERGER: Es ist etwas ganz Erfreuliches für Sie.. Ich würde mich gern setzen.
SOHN: Nein. Ich geb Ihnen zehn Sekunden, dann sind Sie draußen..
SANDBERGER: Gut. Passen Sie auf. Ich will Sie beim Begräbnis Ihres Vaters unterstützen
. (zieht seine Brieftasche, holt einen Schein heraus) Eintausend. Sagen Sie einfach „ja“, wenn es langt... Das ist sicher zu wenig. (holt einen zweiten Schein heraus) Zweitausend... Sie haben Recht. Das Begräbnis ist schließlich was Einmaliges. (legt einen Schein dazu) Dreitausend. Und eigentlich ist es für gar nichts. Sterben ist doch keine Leistung. Andererseits..  Das Begräbnis soll doch was hergeben. (legt noch einen Schein dazu) Viertausend. Wie viel verdienen Sie?
SOHN: Wie meinen Sie das mit "sterben"?
SANDBERGER: Es heißt doch, der Mensch hat eine Seele, und wenn diese geht, geht der Mensch in die Ewigkeit. Ein einmaliger Augenblick. Und Ihr Vater stirbt doch, nicht wahr..
(legt einen Schein dazu)  Fünftausend. Und das praktisch für nichts.
SOHN: Woher wissen Sie das? Wer hat Ihnen das gesagt?
SANDBERGER: Ich kenne den Arzt, er kam grade aus dem Haus hier...               weiter

Das Boot im Garten

Drama (Auszug)

 

CHRISTA: Auf einmal wird's dunkel.

GEORG: Tja, logisch, die Sonne ist weg. Aber dafür haben wir ja unsere Kerzen. (zündet sie an) Hoffentlich fängt es nicht an zu regnen. (zieht eine Schublade der Kommode auf)

CHRISTA: Dann feiern wir eben hier weiter. Was suchst du?

GEORG: Mein Geburtstagsgeschenk für dich. (Holt aus der Schublade eine grüne Polizeimütze heraus) Nach über dreißig Jahren kommt sie wieder ans Licht. Weißt du noch? Wir und die Bullen.. Wie der Igel und der Hase. Wir waren der Igel. (setzt sich die Polizeimütze auf)

CHRISTA (fröhlich): Sieh mal, ein Polizist! Spielst du mir was vor?

GEORG: Eine persönliche und intime Vorstellung von Georg Kersten, dem großen Schauspieler, zu Ehren der Jubilarin Christa Kersten. Du weißt, mich hat mal einer erwischt und geprügelt... Stimmt das, Wachtmeister Müller? (mit anderer Stimme) Jawohl, ich war das. Ich hab ne Menge geprügelt. Alles Chaoten. Spinner. Sie auch, nebenbei bemerkt. Na, ist vorbei. Die große Zeit, meine ich. Hat richtig Spaß gemacht. Mir genauso wie Ihnen, denk ich. Wenn ich Sie verprügelt hab, nehmen Sie das nicht persönlich. Das gehörte eben dazu. Jetzt sind wir Rentner und leben in Frieden. Das Vergangene ist Geschichte. (nimmt die Mütze ab)

CHRISTA: Ist das alles?

GEORG: Ja. (wischt sich das Gesicht)

CHRISTA: Das war kläglich.

GEORG: Ja, der Witz ist hin.

CHRISTA: Weinst du? Gehört das zum Spiel?

GEORG: Klar heul ich! Vor Glück heul ich! Verdammt.. Es ist schwül und ich schwit- ze,  das ist alles. Und mehr kann ich dir nicht bieten, wir sind knapp bei Kasse. Naja, hungern müssen wir noch nicht.

CHRISTA: Das ist doch die Hauptsache. Mehr brauchen wir nicht.                   mehr

 

Nie wieder Köpenick!

Schwank

 Ost begegnet West in Köpenick

 

   Berlin, nun freue dich! 

Komödie

Berlin im Baufieber der Wendezeit

 

Der Friseursalon

Satire

Von der Macht des Glaubens

 

 Das Boot im Garten

Drama

Das Ende einer 68er-Familie.

 

Mensch bleibt Mensch

Komödie

Als die DM in den Osten kam.

 

Ein gut bezahltes Sterben

Satire

Einer will einem beim Sterben zusehen.

 

Sonja und ihr Roboter

Komödie

Liebe, Roboter und der neue Mensch

 

Heiraten? Niemals!

Schwank

Wie frau Männer zähmt

 

Das Geburtstagsgeschenk

Schwank

Anlässlich seines  50. Geburtstags wird einem Mann  sein Leben vorgespielt

 

 

Krimi-Stücke

Lieferbare Textbücher:

Heute wird gemördert

 Krimisatire

Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches

Krimikomödie

 


Dieter Lenz

Erzählungen

Kurzgeschichten

Schwedisches

Lesetheater

Kachelwandverse

Trommeln im

Elfenbeinturm

Vom Kabarett "Die Blech-trommler"

zu den

Versen auf der Kachelwand:

Preisverleihung

 

 

Das Märchen vom Menschen und der Gier

Zu hören: trommeln-im-elfenbeinturm.

Und zu lesen: Blog

 Weiteres im Radio Podcast:

trommeln-im-elfenbeinturm.

Arno Reinfrank 1934 - 2001, 

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

  Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte

  „Für ein neues Deutschland“ im Radio Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm

  von  Klaus Jürgen Schmidt,

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite / Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen /

Meine Begegnung mit Günter Grass

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Berlin-Journal 1 

Berlin-Journal 2

Hans Dreifarben

Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten

Zu hören hören:: Forum geht’s denn? /  Achitekt Walter Ulbricht / Der Fernsehturm / Altes von der Neuen Wache

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim ge-racht / Kreuz-weisheit: Zwischen Großstadt und Dorf

Niklas Fest

Gemüseboote und Laternenlicht

Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin /

Jürgens Tierwelt

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augen-blicke / Thomas'

Augenblicke nah und fern

Klaus Jürgen Schmidt

Die Früchte des Zorn

 

 

 

Der Autor liest:

 

Trommeln im Elfenbeinturm

In diesem Thriller sind reale und virtuelle Zusammenhänge von Politik und Ökonomie auf drei Kontinenten in der fiktiven Geschichte von Menschen verwoben, die der Verkettung weit auseinander liegender Kulturen und Geschichtsperioden auf die Spur zu kommen versuchen. Einige der Protagonisten müssen sich dabei dem mentalen Konflikt zwischen Signalen aus alter und neuer Zeit stellen, den Trommelzeichen aus afrikanischer Geisterwelt und den digitalen Chiffren globaler Computer-Kommunikation.

              Trommeln im Elfenbeinturm

 


Schwedisches

 

Lesetheater

Textbücher von zwei Krimikomödien:

Heute wird gemördert.  / Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Der APO-Buchladen (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Der Liebe Leid und Lust
      • Dein Lächeln
      • Mittsommer
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Ein Ritt durch viele Runden
      • Diese Liebe
      • Leise seufzt die Menschenhaut
      • Hoffnungslos verliebt
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Der Abschied
      • Früher Morgen
      • Als er erkannte, dass es aus war
      • Die Morgenkomödie
      • Als sie Schluss machten
      • Im Sommergras
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Wie man sich von Qual befreit
    • Zukunft
      • Traumzeit
      • Das Streichholz
      • Mephisto haut auf den Putz
      • Das neue Jahrtausend
      • Ein Prost auf die Zukunft
      • Der Erde neuer Prinzipal
      • Mitternacht
      • Nicht zu begreifen..
      • Die wilde Gegenwart
      • Leben
      • Tempowahn und Pixelfraß
      • Das Trainingsprogramm
      • Fort-Schritt
      • Ende und Anfang
      • Der Bensch
      • Guten Morgen!
      • Des Menschen Glück
      • Krämer und Astronaut
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Das Zukunftgeschlecht
      • Appell an die Ingenieure
      • Das Ende unsrer Reise
      • Nur Firlefanz
      • Los geht's!
      • Ein Seufzer nur des Weltenalls
    • Deutsches
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Deutsches Kriegskind
      • Das Erbe
      • Nächtliches Ereignis
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • An den Meister im Türenzuschlagen
      • Das kleine Glück des Tages
      • Der tolle Geisterzug
      • Die ausländische Birn
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spaziergang in der Nacht
      • Deutsche Sprache
      • Kein Entkommen
    • Querbeet
      • Der Aussteiger
      • Der Mensch
      • Nächtliches Wunder
      • Zum Geburtstag
      • Der Weintrinker
      • Das Buch
      • Waldspaziergang
      • Der alte Apfelbaum
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Hören
      • Der sehr Alte spricht
      • An einen großen Theaterdichter
      • Krieg
      • Appell an die UNO
      • Die Dame auf dem Dach
      • Als die Autos die Macht übernahmen
      • Gespräch mit einem Baum
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • O du schreckliche...
      • Hüttensilvester
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Der Stinkerpreis
      • Der Hustekuchen
      • Der Schneeball
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nachts in der Stadt
      • Meine Rede an meinem Grab
      • Du bist nicht allein.
      • Das Rätsel
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Kontra-Verse
      • Zeit
      • Mensch, Deutscher!
      • Nächtliches Ereignis
      • Appell
      • Vorschlag
      • Gegenwart
      • Schreck, lass nach.
      • Leben in Literatur
      • Zur guten Nacht
      • Utopia
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • Leute von heute
      • O du schreckliche...
      • Kinderlied
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Der Träumer
    • Der Mann und die Birke
    • Die letzten Tage des Kommissars
    • Die Schrumpfung
    • Körperkontakt
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Im Fluss (Zwischen Troll und Buddha)
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • 7mal Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
      • Was uns die Meisen sagen
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Die arbeitslosen Roboter
      • Aus einem Polizeibericht im Jahr 2056
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Die Außerirdischen sind schon da!
    • Verliebt in eine Birke
    • Das Ende des Diktators
    • Mein 20jähriger Urgroßvater
    • Die Drohnenmücke
    • Von einem Mann, der gegendert wurde
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Opa und die Bäume
    • Das Glückshufeisen
    • Ich als Astrologe
    • Die Wettbrüder
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Geschichten mit Gunnar
      • Zum Ort
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnars Erzählungen
      • 3 Gunnar und die Liste
      • 4 Gunnar macht Politik
      • 5 Gottes Ebenbild
      • 6 Der Mann ohne Zeit
      • 7 Nacktbaden im See
      • 8 Gunnar und die Linde
      • 9 Gunnar und meine Geschichte vom Singsang der schwedischen Sprache
      • 10 Mittsommer
      • 11 Gunnar und die Dänengräber
      • 12 Gunnar und die deutsche Sprache
      • 13 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 14 Der veraltete Mensch
      • 15 Mein letzter Sommernachmittag
      • 16 Gunnar und die Einbrecherbande
      • Nachwort
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Eine märchenhafte Radtour in Småland
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Das Jahr der Birke, ein Theaterstück
    • Die Stille in der Nacht
    • Die Wettbrüder
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Die Weihnachtswiese
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Das Boot im Garten (Das Ende einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld sind alle gleich)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Köpenicker kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe mit einem Roboter)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Satire)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Theatergründung mit Publikum
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt