Berlin / Schweden / Storys / Verse / Theaterstücke /
Aphorismen /  Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen



Der Himmel ist wie die schwedische Fahne: ganz blau, beflammt mit goldenen Strahlen. Die Birken strecken grüne Zungen in die Luft und ein kleiner Junge in Trägerjeans und rotem T-Shirt steht vor einem Weidenzaun, wo ein Bauer neuen Stacheldraht an die Pfosten nagelt.
Auf einmal greift der Naseweis an den Draht, sticht sich, leckt sich den Finger und trabt gekränkt zurück in den Garten. Unterwegs fällt ihm ein, er könnte vielleicht etwas bei den Hühnern entdecken, vor allem jetzt, da eines von ihnen lauthals zu gackern beginnt.
Er zwängt sich durch einen Spalt der Zauntür und herrscht das Hühnervolk an: „Wo habt ihr ein Ei? Ich will ein Ei! Aber sofort!“
Aufmerksam beäugen ihn die Hühner. Dann laufen sie schimpfend weg, weil sie keine Körner hingestreut bekommen.
„Wo habt ihr ein Ei, ihr dummen Gackerhühner?“ sagt Björn, so heißt der Junge, das ist auch das schwedische Wort für Bär, aber der Namensträger ist mehr ein kleiner flinker Hund als ein Bär. Er kriecht auf allen Vieren durch das Gras, am Maschendraht entlang und durch die anderen Dinge eines Hühnerhofes.
Dann – die Hühner zetern auf  – ein Schrei: „Ein Ei! Und noch eins! Und noch eins! Ganz viele Eier!"
Es waren nur drei, aber da er noch nicht zählen konnte, waren es eben viele. Vorsichtig drückt er sie mit beiden Händen gegen seinen Bauch, trotzdem passiert’s: eines rutscht durch, fällt zu Boden und.. bleibt ganz.
Vor Verblüffung steht er still. Hat seine Mutter nicht gesagt:  „Lass bloß keins fallen, Eier gehn kaputt?
„Titta!“, sagt er leise. „Geht ja gar nicht kaputt!"
Der Junge setzt sich hin, indem er nach guter Kinderart einfach aufs Gesäß plumpst, legt die beiden anderen Eier beiseite und betrachtet bewundernd das Ei, das nicht kaputt gegangen ist. Er lässt es testweise fallen, hebt es wieder auf, wendet es nach allen Seiten. Das Ei ist heil, nicht mal Sprünge sind zu sehen. Immer wieder lässt er das Ei fallen und beinahe hätte er darüber seine große Entdeckung vergessen, aber da kommt gerade die Mutter. Sie will die ersten Radieschen pflücken.
„Titta, Mama! Schau mal!“ ruft er, und das klingt wie das Heureka eines antiken Denkers. Und er greift das nächst liegende Ei, wirft es in die Luft, folgt seinem Bogen triumphierend mit den Augen, kräht noch einmal sein „Titta“ bevor es aufprallt  - und drückt dann die Hände vor den aufgerissenen Mund, vom Ent­setzen getroffen. Das Ei war mit einem Klatsch auf einer Platte des Gartenweges zerplatzt
„Björn!“ sagt die Mutter bloß. „Björn..“  Noch ehe sie mehr sagen kann, war der Junge aufgesprungen, zu ihr gelaufen und drückt sein Gesicht in ihren Schoß und weint.
Ich stand im Treibhaus bei den Tomaten und hatte alles beobachtet.
In der Nacht konnte ich nicht einschlafen, die Geschichte ging mir immer wieder durch den Kopf ging. Da hatte der Junge eine großartige Entdeckung gemacht – Mama, du irrst dich, ich weiß es besser, die Eier gehen überhaupt nicht kaputt! – und im Augenblick des Triumphs wurde er des Irrtums überführt. Was für eine Blamage.
Der nächste Tag war wie der vorherige. Sonne, Himmel, Düfte, Gezwitscher und, an meiner Hand diesmal, Björn mit vergnügtem Geschrei. Er ließ sich auf die Erde fallen und sich von mir durch das Gras schleifen.
Dann, als wir hinter einem Hügel und damit aus der Sicht des Hauses waren, holte ich zwei Eier unter einem Blaubeerbusch hervor, die ich am frühen Morgen dort versteckt hatte.
Ich warf das Ei, das ich mit einem kleinen blauen Strich gekennzeichnet hatte, in die Luft, der Junge schrie auf. Das Ei schlug auf und kollerte unzerbrochen davon. Der Junge lief hin und kam, das Ei in der Hand, atemlos zurück. Ich warf das andere Ei hoch. Mit einem knirschenden Platsch zerspritzte es auf einem Fels.
Ich nahm dem Jungen das heil gebliebene Ei aus der Hand und schlug es gegen den Fels, bis ein kleines Stück von ihm absprang. Es war aus Porzellan. Dann gab ich es dem Jungen zurück. Lange wendete er es in seiner Hand, schaute auf das zerschellte Ei am Boden und dann wieder auf das Porzellanei in seiner Hand. Schließlich lachte er auf und warf es in die Luft. Es landete fern  im Gras, hüpfte noch einmal hoch und verschwand. Suchen half nichts, es blieb verschwunden.
Und während wir heimgingen, erklärte ich dem Jungen, dass der Mensch das Huhn mit dem Ei überlistet, denn ein Huhn legt sein Ei überall hin, so wie es ihm gefällt. Und dann muss der Mensch das Ei suchen. Aber wenn das Huhn ein Ei schon liegen sieht, denkt es: Das muss ein schöner Platz sein, hier will ich auch ein Ei legen, und das denken auch andere Hühner und so liegen dann viele Eier auf einem Platz, den der Mensch selbst ausgesucht hat. Natürlich könnte er auch ein richtiges Ei hinlegen, aber das geht mal kaputt, darum legt er ein Porzellanei hin.
Ich bin mir nicht sicher, ob mich Björn, was die wissenschaftliche Erklärung angeht, ganz verstanden hat, mein Schwedisch ist noch lange nicht gut, aber als beim Abendessen seine Mutter frag­te, wo das Porzellanei sei, denn es sei das letzte gewesen, meinte er, das hätten wohl die Hühner aufgegessen. Und schaute mich dabei strahlend an und prustete los und war noch im Bett ziemlich albern.
An diesem Abend stand ich am Fenster. Die Sonne war wie ein zerflossenes Eidotter am Horizont, silbrig war der Himmel und schwarz die Gegenstände auf der Erde, und da nahm ich mir vor, für alle kleinen Jungen diese Geschichte zu schreiben, damit sie wissen, was auf sie zukommt, nämlich eine Welt, wo die Dinge nicht immer so sind, wie sie aussehen, und dass sie, wenn sie mal darauf hereinfallen, auf diese Weise, Schritt für Schritt, zum Mann werden.

 

Siehe auch Opa und die Bäume und Das Geheimnis der Wikinger


 

Weitere Schweden-Texte:

Verliebt in eine Birke

Mein Freund, der alte Schwede

Zwischen Troll und Buddha 

Taufe auf Schwedisch 

Am Anfang war ein Elch.

Ferien in Schweden (Småland)

Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition

Aus meinem schwedischen Tagebuch

Die Frau im Wald

Kärleken

Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde

Die Odensjö-Saga

 Anders und die verschwundene Straße

Die Saga der Odin-Quelle

 

Schweden-Bücher
Mein Schweden
Heimkehr in Schweden

  • Mein Freund Gunnar
  • Die Odensjö-Saga
  • Die Saga der Odin-Quelle
  • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
  • Hüttenleben
  • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
  • Aus meinem schwedischen Tagebuch
  • Verliebt in eine Birke
  • Anders und die verschwundene Straße
  • Wie ein Hufeisen glücklich machte
  • Ferien in Schweden (Småland)
  • Buddhas auf Küchenstühlen
  • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
  • Die Frau im Wald
  • Kärleken
  • Der Holzfällerblick
  • Taufe auf Schwedisch
  • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
  • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
  • Schwedisches Allerlei
  • Ferien-Gedichte
Foto: Nickie Galliner
Foto: Nickie Galliner

Arno Reinfrank 1934 - 2001, 

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

  Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte

  „Für ein neues Deutschland“ im Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm

  von  Klaus Jürgen Schmidt,

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite /  Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und  Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Meine Begegnung mit Günter Grass  /

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Eikas Berlin-Journal 1 

Eikas Berlin-Journal 2

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht / Corona-Gedichte /

Kreuzweisheit: Zwi-

schen Großstadt und Dorf

Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin /

Aus Jürgens Tier-welt

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augenblicke /

Thomas' Augen-blicke nah und fern

Dieter Lenz

Blog / Erzählungen /

Kurzgeschichten /

Schwedisches / Das Lesetheater / Kachel-wandverse / Kombilyrik

 

Eikas Berlin Journal /Mein neues altes Berlin 

 

Berlin, nun freue dich! / Nie wieder Köpenick!

Igelskommentar

 

Tierisches

 

Mein Freund Rocko
  

 

Schwedisches

 

Das Lesetheater

 

 

 

Lieferbare Textbücher von Krimikomödien:

Heute wird gemördert. (Leben wie im alten Rom)

Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein arbeitsloses Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Stück vor leerem Haus)

Letztes Heft der Zeitschrift
Letztes Heft der Zeitschrift

Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages

 

Der Apo-Buch-laden

 

Meine Begeg-nung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)

Vom Kabarett "Die Blech-trommler" zu den prämierten Versen auf der Kachelwand:

 

Die Preis-verleihung

 

 

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
    • Der APO-Buchladen (Dieter Lenz)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
    • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
    • Hörst du mein heimliches Rufen?
    • Bericht von den Berliner Filmfestspielen
    • Nürnberg
    • Kein Museum mehr für Luntebach
    • Die Bullen von Sydney
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Der Träumer
    • Die Birke
    • Die letzten Tage des Kommissars
    • Die Schrumpfung
    • Körperkontakt
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Der Chinese
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Neue Entwicklung in der Sex-Robotik
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Der Querdenker
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Ich als Astrologe
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Mein Freund Gunnar
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnar macht Politik
      • 3 Keine Zeit
      • 4 Nacktbaden im See
      • 5 Mittsommer
      • 6 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 7 Veraltet
      • 8 Mein letzter Sommernachmittag
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Hüttenleben
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Der Holzfällerblick
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Das Boot im Garten (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld sind alle gleich)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Köpenicker kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe mit einem Roboter) Roboter
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Unternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heute wird gemördert. (Satirische Krimikomödie)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt