Berlin / Schweden / Stories / Gedichte
Theaterstücke /Aphorismen / Fotos
  • Aktuelles
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar (Marianne Müller-Brettel)
  • Weihnachten 1947 (Jürgen Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Eine kleine Blindheit (Gedichte. Dieter Lenz)
  • Worte zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Astrids Schwedentagebuch
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Der gelbe Stern (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Der Chinese

Ich mag alte Menschen, das war schon in West-Berlin so. Dem damaligen Sprachgebrauch nach hatte ich als "möblierter Herr" in der Neuköllner Wohnung einer Rentnerin (Vorderhaus, 3 Stock) ein Zimmer gemietet. An manchen Abenden saß ich bei ihr im Halbdunkel ihres Wohnzimmers und hörte ihr zu. Sie hatte die Spartakus-Kämpfe erlebt, drei Pflegekinder aufgezogen, war mit dem Bollerwagen nach Kriegsende übers Land gezogen, um Kartoffeln zu „organisieren“. Es war ein vergangenes Leben, aber es fesselte mich. Immer, wenn ein alter Mensch etwas erzählt, sehe ich ihn durch die Landschaften seines Lebens wandern. Stundenlang könnte ich zuhören.
Jahre später, ich hatte längst eine eigene Wohnung, kaufte ich eine Ferienhütte in Småland/Schweden und war dort bald mit Gunnar befreundet. Schweden wollen nicht auffallen, mein Freund war ganz anders. Und das lag nicht nur daran, dass er viel in der Welt herumgereist war. Er mochte Menschen, besonders fremde. Er sprach Englisch, Französisch und Deutsch, schon das war den Dörflern unheimlich. Aber zutiefst verstörte es sie, wie gern und leicht er sich zu den fremdländischen Sommergästen setzte und mit ihnen plauderte. Er war vom Balkan quer durch Europa bis nach Spanien getrampt, hatte in Argentinien einer schwedischen Auswandererfamilie beim Aufbau einer Farm geholfen. Und so hörten die Sommergäste ihm zu, teils fasziniert, teils erheitert. Allerdings, und da hatten die Dörfler Recht, war diese maßlose Kontaktfreudigkeit nicht die feine schwedische Art, und so war Gunnar ein fortwährendes Ärgernis für alle im Dorf.
Mittlerweile war er 78 und nichts an seinem unruhigen Wesen hatte sich geändert. Kaum hatte er davon Wind bekommen, dass ich in meiner Hütte war, rief er mich an. Eine kurze Begrüßung und sofort legte er los. Er plane eine große Reise, ja, die größte in seinem Leben.
„Nach China! Und ganz allein und weißt du wie? Mit der transsibirischen Eisenbahn! Im nächsten Frühjahr! Garantiert! Es dauert noch ein bisschen. Ich brauch für China besondere Einreisepapiere, sagt das Reisebüro. Aber darum kümmern die sich. Was sagst du dazu?“
Er war glücklich, das hörte ich seiner Stimme an. Und natürlich gratulierte ich ihm für die großartige Idee. China... Davon träumte er schon seit seiner Jugend. Und ohne dass wir es erwähnen mussten, wussten wir beide, dass es seine letzte große Reise sein würde.
Zwei Tage später – es war ein Samstagabend – klingelte das Telefon. Als ich den Hörer abhob, hörte ich ein seltsames stockendes Flüstern. Es war Gunnar. Aber was zum Teufel flüsterte er? Ich verstand kein Wort.
„Sensation!" Pause. Dann wieder: „Sensation!“
„Was ist los? Red lauter!“

Und dann, mehr geraunt als gesprochen: „Du hast doch die Nachrichten gehört. Von der Einbrecherbande?“
Tatsächlich wurde seit einiger Zeit vor einer Bande gewarnt, die leer stehende Ferienhäuser aufbrach, das Inventar stahl und unbemerkt verschwand.

„Ich hab sie entdeckt!" Ich hörte ihn schwer atmen.

„Beruhig dich erst mal!" sagte ich. "
Und dann legte er los. Auf dem Weg zum Wald, wo er eines seiner Vogelhäuser an eine Fichte nageln wollte, sei er an einem Haus vorbei gekommen, das seit vielen Jahren unbewohnt war. Aber heute stand im hohen Gras ein Auto. Er ging zum Auto und blickte hinein. Teufel auch.. Die Rücksitze waren ja komplett ausgebaut.
„Weißt du, was das heißt? Das ist eine fantastisch gute Ladefläche für Diebesgut, kannst du mir glauben! Ganz klar! Das Haus ist das Nest der Einbrecherbande! Und ich hab's entdeckt!"
Er wollte nachschauen, ob sich jemand im Haus befände, doch kaum hätte er vorsichtig die Tür geöffnet, sei ein riesiger Chinese mit geschwungenen Fäusten auf ihn zugesprungen.
Als stünde er vor einem erregten Bullen, habe er sofort gesagt „Nur ruhig, ruhig..“, sei langsam zurückgewichen, bis er im Freien war, und dabei hätte er – Gott sei's geklagt! – in die Hose gemacht.
Zuhause  klingelte er die Polizei an. Aber die sagten, sie könnten erst am Montag einen Wagen schicken. Anschließend schlich er in den Heizungskeller seines Sohnes und warf die Unterhose in den Ofen.
Als ich den Hörer auflegte, grinste ich. Ich stellte mir vor, wie er in seiner dreisten Neugier die Tür öffnete und sagen will: „Hej, Mann, was machst du hier?“ Und dann bekommt er eine so heftige Abfuhr, wie er sie noch nie erlebt hatte.
Am Montag, 9 Uhr früh, wieder Gunnars Stimme, diesmal vergnügt, sogar ein wenig überdreht.
Ein Streifenwagen sei dagewesen, mit zwei Polizisten. Er wollte mit ihnen zu der Diebesbande fahren, aber sie meinten, sie könnten die Arbeit ohne ihn besser machen. Na, jedenfalls würde den Kerlen jetzt das Handwerk gelegt! Und dann wollte er wissen, ob ich ihn besuche.
Ja, am Nachmittag, sagte ich.
Ich fand ihn in großer Erregung vor. Die Polizei hätte niemanden im Haus gefunden, es sei leer gewesen, auch von einem Auto sei nichts zu sehen gewesen. Er bekam eine Verwarnung wegen Irreführung der Polizei.
Erregt schlurfte er im Zimmer herum, grollend und grummelnd, in den Pausen stöhnte er auf. Das, was ihm passiert war, beschämte ihn und kränkte ihn tief. Er, der eine Klapperschlange mit einem Stein totgeschlagen hatte, in den Alpen ohne Seil auf die Berggipfel geklettert war und wie viele Seen und Flüsse hatte er durchschwommen, kein anderer hatte den Mut dazu. Und jetzt... Und dann lassen sie die Halunken auch noch laufen!
Plötzlich blieb er vor seinem Schreibtisch stehen, wühlte unter alten Zeitungen sein Finnenmesser hervor, schob die Scheide mit dem Messer an seinen Jeansgürtel.
Ich fragte, was er vorhatte.
Er meinte, es bliebe ihm nichts anderes übrig, er müsse die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
„Ich werd ihnen die Reifen zerstechen“, knurrte er, „die haun doch ab, die Schweinehunde, aber das werd ich verhindern, sollst du sehen!“
Noch nie hatte ich ihn so aggressiv gesehen und ich dachte, ich muss mitgehen, um Schlimmeres zu verhüten. Aber wahrscheinlich, so hoffte ich, gab es gar keine Einbrecherbande und mit ihm war bloß die Fantasie durchgegangen.
Minuten später radelten wir zu dem verwilderten Grundstück, stellten die Räder im Sichtschutz einer Hecke an eine Birke und schlichen zur Einfahrt.
Tatsächlich stand im kniehohen Gras ein brauner Pkw, nach meinen geringen Kenntnissen ein Mazta. Das Haus war mehr eine Hütte, hatte zwei Fenster auf der Frontseite, eins rechts und eins links der Haustür. Das rechte war mit Brettern vernagelt, das andere halb geöffnet. Der Dachfirst hing durch, ein schlechtes Zeichen für den Dachstuhl, dazu fehlten Dachziegel, so dass es dort hineinregnen konnte, und am Hauseingang  baumelte ein Zierbrett, jeden Augenblick konnte es herunterfallen.
„Da verstecken sich die Mörder!“ flüsterte er.
Wenn er zornig war, übertrieb er und so waren aus Einbrechern jetzt Mörder geworden.
Ich musste zugeben, auch auf mich machte alles einen verdächtigen Eindruck und ich verstand die Polizei nicht. Sind die wirklich hingefahren?
Gerade wollte ich ihm sagen, dass wir lieber verschwinden sollten. Es könnten sich ja mehrere Männer im Haus befinden, aber es war schon zu spät.
Geduckt lief er zum Wagen, das Falun-Messer mit rotem Holzgriff wippte auf seinem Gesäß. Wie überlegt er an die Sache heranging, sah ich daran, dass er auf die linke Seite des Autos pirschte, so gab ihm der Wagen Sichtschutz. Er warf noch übers Autodach einen Blick aufs Haus, nichts rührte sich dort, dann verschwand sein Kopf.
In diesem Moment ging die Haustür ächzend auf und eine riesige Gestalt flitzte, fast schien sie zu fliegen, über die Wiese auf das Auto zu. Das geschah völlig lautlos, aber Gunnar musste etwas geahnt haben. Sein Kopf kam wieder nach oben, sekundenlang starrten sich beide an, der Mann und Gunnar.
Und dann geschah etwas Seltsames. Der Mann sagte etwas und dann, mit einer einladenden Geste, öffnete er die Wagentür.
Gunnar liebte das Autofahren, allerdings nur als Beifahrer. Er wollte den Ausblick auf die Natur und die Landschaft genießen. Trotzdem begriff ich nicht, wieso er hier ohne zu zögern einstieg. Der Mann setzte sich ans Steuer und langsam, den Anlasser hatte ich gar nicht gehört, zuckelte der Wagen auf die Grundstückseinfahrt zu. Als er an mir vorbei fuhr, beugte ich mich zum Fenster. Gunnar lächelte. Es war das halb spöttische, halb schmerzliche Lächeln, das auf Frauen so anziehend wirkte. Er hob die Hand, mir schien, sein Mund formte ein „Hejdo!“ und dann sauste der Wagen davon, eine Staubfahne hinter sich herziehend. Ich hatte nicht einmal Zeit, mir den Fahrer genauer an zusehen.
Ich war fassungslos. Es hatte keinen Streit, nicht einmal ein Gespräch gegeben. Vielleicht kannten sie sich? Mir fiel ein, Gunnar und seine Frau hatten in den ersten Jahren ihrer Ehe behinderte und schwer erziehbare Kinder zu sich genommen. Heute waren die Kinder längst erwachsen, vielleicht war der Chinese eines davon, und als er am Wagen stand, hatten sie sich erkannt.
Aber warum ließ Gunnar nicht anhalten, um mir das zu sagen?
Andererseits - denn auch das war so eine Art von ihm -  ging er seiner Familie in seinen jüngeren Jahren oft „verloren". Es war, als erinnerte sich sein Blut an die Wikingerzeit. Er suchte die erstbeste Mitfahrgelegenheit und verschwand. Tage später kam er heim, mit leuchtenden Augen und einem Sack voller Geschichten.
Ich ließ das Grübeln und sah mir die Stelle an, wo der Wagen geparkt hatte. Im Gras lag das Finnenmesser, ich hob es auf. Sein roten Holzgriff war vom vielen Benutzen schon ergraut und die Klinge durch unzähliges Schleifen schmaler geworden. Doch ein Småländer wirft nichts weg, erst recht nicht ein Finnenmesser.
Ich hob es auf, um es seinem Sohn zu bringen und ihn bei der Gelegenheit über das Wegfahren seines Vaters zu informieren.
Er sägte gerade einen Kiefernstamm in Stücke, die er danach zu Brennholz spalten würde. Als er mich sah,  schaltete er die Kettensäge aus und klappte das Visier seines Holzfällerhelms hoch.
„Was gibt's?“
Ich sagte ihm, sein Vater sei mit einem unbekannten Mann, einem Chinesen, davongefahren, und dann erzählte ich ihm auch noch die Vorgeschichte. Ich konnte beobachten, wie auf  seinem verschwitzten Gesicht das Erstaunen wuchs. Schließlich war ihm die Verblüffung so deutlich anzumerken, dass ich ihn fragte, ob er mir etwa nicht glaube?
Er schwieg und lächelte höflich.
„Jaso.. Du glaubst mir nicht.. Hier, sein Messer, es lag beim Auto.“
 Lasse sah es kurz an, wischte sich mit einem Handtuch das Gesicht.
„Na, du weißt doch, er geht dort spazieren. Er hat es wohl verloren.“
Bevor ich widersprechen konnte, sagte er: „Übrigens.. Noch vor ein paar Minuten schüttelte er auf der Treppe seine Sofadecke aus. Ich hab es selbst gesehen.“
Er senkte den Blick. Und da begriff ich. Sicher wusste er von dem blinden Alarm seines Vaters. Das bestärkte ihn mal wieder in seiner Meinung, sein Vater gehöre ins Altersheim. Und jetzt kam auch noch dessen Freund, der alte Deutsche, und erzählte ihm so einen Blödsinn. Die beiden steckten sowieso schon immer unter einer Decke.
Ich konnte mir denken, wohin mich der Junge wünschte. Ich stieg aufs Rad. Spätestens, wenn sein Vater zurückkommt, wird er sehen, dass ich Recht hatte.
In diesem Moment rief er: „Warte, wir gehen mal hin.“,  hängte den Helm an einen Haken der Garagenwand. Offenbar hatte das Finnenmesser doch so etwas wie Zweifel in ihm geweckt. Und ich dachte: „Sehr gut. Jetzt werde ich dir deine Besserwisserei unter die Nase reiben.“
Es war ein kurzer Weg zum Haus seines Vaters, etwa hundert Meter. Und dann traf es mich. Sein rosa farbiges Rad stand im Fahrradständer vorm Haus.
Verwirrt und grübelnd, wie das möglich war, streifte ich mir im Windfang die Schuhe ab. Da hörte ich drinnen Lasse rufen: „Hej, Papa, Besuch! Wach auf!“
Ich müsste mich sehr irren, wenn seine Stimme nicht triumphierend klang.
Ich trat ins Zimmer. Gunnar saß in seinem grünen abgewetzten Ohrensessel, das Kinn auf der Brust, im Fernseher liefen die Tagesnachrichten.
Lasse klopfte ihm auf die Schulter. Er konnte ihn gerade noch auffangen. Sein Vater war tot.
Vielleicht um mich zu beruhigen, sagte Lasse: „Weißt du, so hat er sich das immer gewünscht. Vorm Fernseher, bei seiner Lieblingssendung weggehen.“
„Weggehen“ sagen die Småländer zum Sterben.
„Er ist nicht weggegangen", sagte ich wütend,  „verdammt, er ist weggefahren. Ob du es glaubst oder nicht: Ich habe es gesehen! Er ist weggefahren im Auto eines Chinesen!“
Lange und mit einem leichten Bedauern in den Augen sah mich Lasse an.
Sofort nach dem Begräbnis fuhr ich zurück nach Deutschland. Mir war klar geworden, ich hätte den Chinesen nicht sehen dürfen. Wer immer es war, ich wollte ihm nicht noch einmal begegenen.
 


  • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
  • Wer hat geschossen?
  • Der Mann und die Birke
  • Die Frau im Wald
  • Taufe auf Schwedisch
  • Anders und das Militär
  • Der Trollbuddha
  • Kärleken
  • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)

Das Gedicht ist ein Ereignis wie ein schießender Stern oder der Schrei aus dem eigenen Mund, an dem wir in der Nacht erwachen.

Germanist Peter von Matt, Zitat aus Tagesspiegel v. 24.4.2025

Ich schreibe, aber ohne allzu große Erwartungen. Das ist eher so eine Art Flaschenpost-Publizistik; ein paar Einfälle in Umlauf bringen, darum geht es. Wenn sie nützlich erscheinen – wunderbar. Und wenn nicht – auch in Ordnung.

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Uni Tübingen im Tagesspiegel v. 28.2.2025:


Dieter Lenz

Erzählungen

Kurzgeschichten

Schwedisches

Kachelwandverse

Lesetheater

YouTupe

Instagram

trommeln im elfenbeinturm

1) Heute wird gemördert 2) Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Arno Reinfrank

1934 - 2001

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

 

Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte:

  „Für ein neues Deutschland“ im Radio Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm   von  Klaus Jürgen Schmidt,

 

Jürgen Mahrt

 8.7.1941–25.11.2023

Mein neues altes Berlin

Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten

Aus Jürgens Tierwelt

 

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite / Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen /

Meine Begegnung mit Günter Grass

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Berlin-Journal 1 

Berlin-Journal 2

Astrid Manz

Astrids Schweden-tagebuch

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht

Kreuzweisheit: Zwischen Großstadt und Dorf

Niklas Fest

Gemüseboote und Laternenlicht

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augenblicke / Thomas' Augenblicke nah und fern

Klaus Jürgen Schmidt

Die Früchte des Zorn

 

In diesem Thriller sind reale und virtuelle  

Zusammenhänge von Politik und Ökonomie

  auf drei Kontinenten in  der fiktiven Geschichte von  

  Menschen verwoben, die der Verkettung weit  

  auseinander liegender Kulturen und Geschichtsperi-

  oden auf die Spur zu kommen  versuchen.

  Einige der Protagonisten müssen sich dabei dem  

  mentalen Konflikt zwischen  Signalen aus alter und 

  neuer Zeit stellen, den Trommelzeichen aus

  afrikanischer Geisterwelt und den digitalen Chiffren  

  globaler Computer- Kommunikation.

   Trommeln im Elfenbeinturm       (Foto: Der Autor liest)

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
    • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Der APO-Buchladen
    • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar (Marianne Müller-Brettel)
  • Weihnachten 1947 (Jürgen Lenz)
    • Jürgen Lenz
    • Gerhard Stübe / Jürgen Lenz
  • Harald Schmids Aphorismenseite
    • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
    • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
    • Hörst du mein heimliches Rufen?
    • Bericht von den Berliner Filmfestspielen
    • Nürnberg
    • Kein Museum mehr für Luntebach
    • Die Bullen von Sydney
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
    • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Der Liebe Leid und Lust
      • Ein klinischer Fall von Liebe
      • Eine Liebe
      • Schwarzes Feuer
      • Du
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Mittsommer
      • Dein Lächeln
      • Der Singel
      • Date mit Rotwein
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Hoffnungslos verliebt
      • Hundeliebe
      • Im Sommergras
      • Der Abschied
      • Der Brief
      • Früher Morgen
      • Als er erkannte, dass es aus war
      • Die Morgenkomödie
      • Als sie Schluss machten
      • Im Sommergras
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Es ist versext
      • Wie man sich von Qual befreit
      • Auf en Neues
    • Zukunft
      • Der Reimer
      • Der Bücherleser
      • Persönliche Zeitenwende
      • Traumzeit
      • Der neue Mensch
      • Das Streichholz
      • Mephisto flüstert
      • Nimm Abschied
      • Ein Date mit Rotwein
      • Der Besuch des Außerirdischen
      • Der Liebling der Natur
      • Noch einmal
      • Nachts
      • Herrliche Zeiten
      • Leben
      • Lied der Sterne
      • Leben auf neue Art
      • Tempowahn und Pixelfraß
      • Das Trainingsprogramm
      • Fort-Schritt
      • Gott und die Menschen
      • Ich bin ein Bensch.
      • Guten Morgen!
      • Des Menschen Glück
      • Krämer und Astronaut
      • Die KI und wir
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Das Zukunftgeschlecht
      • Appell an die Ingenieure
      • Das Ende unsrer Reise
      • Nur Firlefanz
      • Los geht's!
    • Deutsches
      • Als er sich als Deutscher erkannte
      • Deutscher Schritt
      • Vaters Land
      • Der alte 68er
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Unheilvolles
      • Der Mantel
      • Der Frieden trägt Soldatenmantel
      • Das Erbe
      • Kleine Biographie
      • Deutsches Kriegskind
      • Nächtliches Ereignis
      • Herr Biedermann hält eine Rede
      • Ach du deutsche Eiche!
      • Ein Deutscher reflektiert über sich
      • Hoffnung
      • Das tote Flüchtlingskind
      • Träumen
      • Der alte 68er philosophiert
      • Das kleine Glück des Tages
      • Der tolle Geisterzug
      • Die Auslandsbirne
      • Der Asylant
      • Deutscher Flüchtling
      • Spaziergang in der Nacht
      • Das Deutsch versteh ich nicht
      • Kein Entkommen
    • Humoristisches
      • Es ist versext
      • Ein klinischer Fall von Liebe
      • Ein alter Berliner schimpft
      • Das Lied der Heuschnupfen-Geplagten
      • Die Dame auf dem Dach
      • Ein Germane
      • Ein deutscher Held
      • Das Deutsch versteh ich
      • Der Frauenschwarm und das Buch
      • Nächtliches Ereignis
      • Nicht zu glauben
      • Der tolle Geisterzug
      • Ein Vater singt seinem Kind ein Schlaflied
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Gefährlich sind die Hacker
      • Herrliche Zeiten
      • Eine Reisebekanntschaft
      • Du
      • Das Pilzgericht
      • Der Hustekuchen
      • Der Stinkerpreis
      • Die Medizin
      • Der Schneeball
      • Der Denker
      • Berliner Jammer
      • Schon ist die Welt voll Trallala
      • Überm Trampelpfad zum Klo
      • Nächtlicher Besuch
      • Überraschender Besuch in der Ferienhütte
      • Der kleine Hund und das Reh
      • Einsamkeit gibt es nicht
    • Querbeet
      • Nero und der Philosoph
      • Herbst
      • November
      • Ein Schluchzer noch
      • Wozu das alles
      • Der Aussteiger
      • Der Mensch
      • Nächtliches Wunder
      • Früher Morgen
      • Die Kerze
      • Zum Geburtstag
      • Frühling und Alter
      • Der Weintrinker
      • Das Buch
      • Hundeliebe
      • Frühling
      • Waldspaziergang
      • Das Pilzgericht
      • Die Birke
      • Zu spät, es zu bereun
      • Der alte Apfelbaum
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Den Archefrauen gewidmet
      • Hören
      • Staub der Vergänglichkeit
      • Der sehr Alte spricht
      • An einen großen Theaterdichter
      • Krieg
      • Appell an die UNO
      • Die Dame auf dem Dach
      • Als die Autos die Macht übernahmen
      • Gespräch mit einem Baum
      • Im Schattenreich
      • Im Lampenlicht
      • Schlaflied für ein Kind
      • Frieda D.
      • Leute von heute
      • Ein Mann und das Altern
      • Der Weihnachtshasser
      • Silvester allein in der Hütte
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Der Stinkerpreis
      • Der Hustekuchen
      • Der Schneeball
      • Die Medizin
      • Nachts und allein
      • Nachts in der Stadt
      • Meine Rede an meinem Grab
      • Du bist nicht allein.
      • Das letzte Rätsel
      • Wir
      • Auguste Rodins "Der Denker"
      • Weisheit
      • Das Leben
      • Leben und Tod
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • Leute von heute
      • O du schreckliche...
      • Kinderlied
  • Eine kleine Blindheit (Gedichte. Dieter Lenz)
  • Worte zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz)
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Wer hat geschossen?
    • Der Mann und die Birke
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Der Trollbuddha
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • 8 Tiergeschichten
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
      • Was uns die Meisen sagen
      • Die Meise und die unsichtbare Wand
    • 29 Nachrichten aus der Zukunft
      • Mein letztes Gespräch mit der KI
      • Die Rückkehr der Astronauten
      • Am Anfang war es nur ein Spiel.
      • Verifizieren Sie sich als Mensch!
      • Eine Identitätskrise in ferner Zukunft
      • Als er ihren Traum betrat
      • Ein Mensch entdeckt seine Hand
      • Der große Kaufrausch
      • Der Unsterbliche erinnert sich
      • Als er vorübergehend seinen Körper zurück bekam
      • Die neue Dreierbeziehung
      • Gestern ging die Welt unter.
      • Die arbeitslosen Roboter
      • Das Attentat
      • Sex im Jahr 2200
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Für immer jung
      • Das neue Gehirnimplantat
      • 2068 liest ein Mann einen alten Liebesroman
      • Eine Kleopatra nach Wunsh
      • Roboter oder Mensch
      • Eine Identitätskrise in ferner Zukunft
      • Sex im Jahr 2209
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Statt langweiliges Leben Cyperlife
    • In Memoriam APO 68 in West-Berlin
    • Das weinende Gesicht
    • Die richtige Liebe
    • Wie ein Deutscher sich erst schämte und dann glücklich wurde
    • Mit der Mode gehen
    • Das Gesicht seiner Frau
    • Der Meister und das Paradies
    • Die Birke und der Wind. Eine Performance in 3 Akten.
    • Der Fußballfan und der Russe
    • Die Außerirdischen sind schon da!
    • Wie ein Naturschützer mit Winterdienst im Sommer bestraft wurde
    • Vernarrt in eine Birke
    • Mein Gespräch mit dem Boss des Universums
    • Das Ende des Diktators
    • Eine unheimliche Geschichte
    • Die Drohnenmücke
    • Ich lasse mich patentieren
    • Von einem Mann, der "gegendert" wurde
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Wovon geht der Mensch aus?
    • Vom König, der an Märchen glaubte
    • Der Querdenker
    • Die Nacht ist gar keine Nacht
    • Opa und die Bäume
    • Der Junge und das Ei
    • Das Glückshufeisen
    • Ich als Astrologe
    • Die Wettbrüder
    • Beim Arzt
    • He too
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Der betrogene Mann
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • 24 Geschichten mit Gunnar
      • Zum Ort
      • 1 Zur Person
      • 2 Gunnars Erzählungen
      • 3 Gunnar und die Liste
      • 4 Gunnar macht Politik
      • 5 Gottes Ebenbild
      • 6 Der Mann ohne Zeit
      • 7 Nacktbaden im See
      • 8 Der fromme Junge und sein Heißhunger
      • 9 Gunnar und die Linde
      • 10 Gunnar und meine Geschichte vom Singsang der schwedischen Sprache
      • 11 Das Vogelhäuschen und der Birkensaft
      • 12 Gunnars Kampf mit dem Drachen
      • 13 Mittsommer
      • 14 Das kaputte Telefon
      • 15 Gunnar und die Dänengräber
      • 16 High Noon am Straßenrand
      • 17 Gunnar und die deutsche Sprache
      • 18 Gunnar und der Krieg
      • 19 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 20 Die zwei letzten Kommunisten
      • 21 Der veraltete Mensch
      • 22 Gunnar in der Klinik
      • 23 Der Terrorist
      • 24 Gunnar und die Einbrecherbande
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Eine märchenhafte Radtour in Småland
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Das Jahr der Birke, eine Bühnenshow
    • Die Stille in der Nacht
    • Die Waldmänner
    • Die Wettbrüder
    • Am Anfang war ein Elch.
    • Panzer in Småland
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume
    • Das Ende eines Sommers
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Der Trollbuddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Aus Schwedens Kampf mit dem Alkohol
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Der Ahornbaum
    • Taufe auf Schwedisch
    • Der kleine Junge und das Ei
    • Die Weihnachtswiese
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Astrids Schwedentagebuch
    • Astrids Schwedentagebuch (2012-2013)
    • Astrids Schwedentagebuch (2015)
    • Astrids Schwedentagebuch (1.1.2016-16.7.2016)
    • Astrids Schwedentagebuch (2014)
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Heute wird gemördert. (Krimikomödie)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Krimikomödie)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Satire)
    • Das Boot im Garten (Das Ende einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Glaube, Liebe, Hoffnung
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe und Roboter)
    • Nie wieder Köpenick!
    • Der Rheinländer kommt! (Ein Ostberliner kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Der Aufschwung kommt (Nach der Wende in einem Dorf nahe Berlin)
    • Das Geburtstagsgeschenk (An seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort.
    • Theatergründung mit Publikum
  • Der gelbe Stern (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Shop
    • Berlin - gesehen und erlebt
    • Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor
    • Das Dorf, die anderen und ein Hund...
    • Heimkehr in Schweden
    • Mein Freund zieht in den Krieg
    • 68 - Es gab nicht nur Demos
    • Mein Schweden
    • Die letzten Tage des Kommissars
  • Archiv und Websites
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen