Berlin / Schweden / Stories / Gedichte
Theaterstücke /Aphorismen / Fotos
  • Aktuelles
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar (Marianne Müller-Brettel)
  • Weihnachten 1947 (Jürgen Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Eine kleine Blindheit (Gedichte. Dieter Lenz)
  • Worte zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Astrids Schwedentagebuch
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Der gelbe Stern (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor

1
Hätte Martin Falk, Zeitungsfotograf in der großen Stadt, gewusst, was da auf ihn zukommt, wäre er sofort auf die nächste Brücke gerannt, um seine komplette Kameraausrüstung in den Fluss zu werfen, der sich durch die Stadt schlängelte.
Es war eine besondere Stadt, gespalten durch eine Mauer in einen Ost- und einen Westteil. Seine Wohnung in einem fünfstöckigen Mietshaus mit zwei Seitenflügeln und Gartenhaus westlich und nicht weit von der Mauer befand sich im Vorderhaus, dritter Stock, hatte zwei Zimmer, eine Küche und ein Fotolabor im "Kabuff", wie man  die Kammer nannte, in der man früher seinen Vorrat an Lebensmittel unterbrachte. Die Erlaubnis dazu gab ihm Jutta Manzoni, die Hausbesitzerin. Ein fremdländischer Name für eine deutsche Frau. Um es kurz zu machen: Ihr Mann,  Gaetano Manzoni, war ein Sizilianer, ehemals Pizzabäcker in Palermo. Er kam 1958 als Gastarbeiter nach Deutschland, arbeitete im Westteil der Stadt bei Osram und lernte Jutta Berg während eines Haarschnitts kennen, ihr gehörte der Frisiersalon wie das Mieshaus, in dem sich der Laden befand und der durch eine Wendeltreppe mit ihrer Wohnung im ersten Stock verbunden war. Ein Jahr nach ihrer Bekanntschaft heirateten sie, acht Monate später bekamen sie eine Tochter, sie nannten sie Katja.
Das Haus mit dem Friseursalon hatte Frau Manzoni von ihren Eltern geerbt. 28 Jahre lang habe sie hier geackert, sagte sie eines Tages im Jahre 1989 mit gespitzem Schmollmund, das sei mehr als genug, ihre Tochter solle den Laden möglichst bald übernehmen, die sei immerhin schon 22 und ausgebildete Friseurin. Bevor Gaetano aus dem Mund, der weit geöffnet war, einen Laut stoßen konnte, fügte sie hinzu, er solle sich da raushalten, die Sache sei entschieden, basta.
Als dieses einseitige Gespräch stattfand, sprach der Nachrichtensprecher im Radio gerade von einer Wirtschaftskrise in Deutschland.
Es war Anfang November. In der engen Richardstraße war es schon dunkel, dier Laternen gaben nur eien schwache Belöeuchtung, dafür strahlten die kleinen Läden in den vier- bis fünfstöckigen Mietsäusern wie aufgeklappte Schmuckkästchen.
Auf der drübenschen Seite, direkt gegenüber dem Friseursalon, drang durch das eine mit einer Gardine gänzlich verhüllte Schaufenster das spärliche Licht einer Bürolampe. Im an deren Schaufenster neben der Eingangstür schimmerte die Illusion eines Luxusgeschäftes - das Spiegelbild von „Juttas Frisiersalon“.
Dahinter gab es weder eine Gardine noch Licht. Wozu auch. Die tellerförmige Deckenlampe hinten reichte völlig aus, um Briketts von Brennholz zu unterscheiden. Und die sollten tagsüber ruhig gesehen werden, sie standen ja zum Verkauf.
In der Büroecke, hinter der Gardine wie ein Schatten sichtbar, saß die Kohlenhändlerin Erna Kaminzki, im Kiez . „Kohlen-Erna“ genannt. Beim Schein einer Tischlampe,  gehüllt in in eine graue abgetragene Strickjacke, vor sich das Ungetüm einer Rechenmaschine und angestrahlt von einer elektrischen Heizsonne auf dem schwarzfleckigen PVC-Boden, prüfte sie die Tageseinnahmen..
Noch in den 70er Jahren florierte das Geschäft mit vier Kohleschleppern und zwei Kleinlastern. Sie belieferten das ganze Viertel mit allen Sorten von Kohle. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes übernahm Erna das Geschäft.
Die Zeiten hatten sich zu ändern begonnen, Ölheizungen ersetzten die Kohlenheizungen. Bis auf einen musste Kohlen-Erna  alle Arbeiter entlassen. Notfalls schleppte sie die Brikettsbündel selbst zu den Mietern in den obersten Stock. Das tat den Knien nicht gut. Die Leute hatten gut reden, sie musste für die Zukunft ihres Sohnes Klaus sorgen.
Mittlerweile war er erwachsen und genauso ein Kleiderschrank wie sein Vater. Jetzt lieferte er die Kohlen aus, sie selbst verließ Laden und Wohnung nur noch selten der Schmerzen in den Kniegelenken wegen.
Die Glocke über der Eingangstür bimmelte, Martin, der Fotograf, trat ein und sprach in Richtung der Tischlampe, er brauche mal wieder Briketts.
 „Freut mich, Falkchen.“
Kohlen-Erna hatte eine brüchige, aber kräftige Stimme, manchmal unterbrochen von einem kurzen, trockenen Husten.
„Aber nu mal vernünftig! Lassen Sie sich die Dinger von meinem Jung hochtragen, der hat die Knochen dazu.“
„Nee“, antwortete Martin schon aus dem Lagerraum. „Nehmen Sie mir bloß nicht meinen Sport.“
Als er sich zu den Brikettbündel bückte, berührte ihn etwas am Po. Er drehte sich um. Wie ein schwarzes Ungeheuer ragte Klaus bis zur Brust aus dem Boden. Mit der linken Hand hielt er die Falltür über dem Kopf, mit der anderen machte er ein Pst-Zeichen und reichte Martin einen Zettel. Lautlos verschwand er wieder.
Martin steckte den Zettel in seine abgewetzte braune Lederjacke, ging nach vorn an den Tisch mit der Bürolampe. Die füllige Kohlenfrau kurbelte an der Rechenmaschine, die einen Krach machte wie ein Güterzug. Nachdem er bezahlt hatte, schleppte er die Brikettbündel über die Straße ins Haus und stieg, auf jedem Treppenpodest verschnaufend, in den dritten Stock hinauf in seine Wohnung.
Beim Anheizen des Kachelofens fiel ihm der Zettel ein. Krakelig geschrieben stand da: „Kommen Sie heut Nacht Punkt 12 mich abholen. Tolle Sache. Keinem verraten. Können Sie fotografieren für die Zeitung.“
Eigentlich wollte er früh ins Bett gehen und ein Taschenbuch mit Science-Fiction-Geschichten lesen, bis ihm das Buch aus der Hand rutscht. Aber ein selbständiger Fotoreporter muss jede Gelegenheit zu einem Zeitungsfoto nutzen. Außerdem hatte ihm Klaus beim Einrichten seines Fotolabors geholfen, wobei er durch seine Chemiekenntnisse überraschte. Und wenn nicht mal seine Mutter von der tollen Sache was erfahren durfte, musste an der Sache was dran sein.  
Martin zog unter dem Bett zwei Karton mit Fotos hervor. Er wollte sie nach Themen sortieren, geplant hatte er es schon seit Wochen. In den Radiorecorder schob er eine Countrykassette.
Sicherheitshalber stellte er den Wecker auf 23.50.

2
Klaus, stumm infolge einer Gehirnhautentzündung im Alter von zwei Jahren, hatte in den letzten Abenden wie die meisten im Westteil der Stadt nur vor dem Fernseher gesessen. Er sah, wie im Osten der Stadt die Menschen schweigend, aber mit Kerzenlichtern durch die Straßen zogen. Sie wollten die Grenzmauer geöffnet haben, dafür ließen sie sich sogar von der Polizei einsperren. Das gefiel ihm.
Und was machten sie hier im Westen der Stadt? Sie redeten. In den Büros, in den Kneipen, bei der Arbeit. Das ewegen der Stimmbänder schien ihnen zu genügen. Die ohne Stimme waren (und es hieß ja im Westen, die im Osten hätten keine Stimme), die mussten mit den Händen reden wie er. Sie mussten handeln. Er, stumm wie sie, gehörte zu ihnen und darum wollte er jetzt was tun, genau wie sie: mit den Händen. Und in der Zeitung sollten sie darüber berichten. Wer lesen konnte, sollte es lesen. Katja konnte lesen.
Katja, Katja von der drübenschen Seite aus dem Frisiersalon, Katja Manzoni.
Früher hatte sie dunkelbraunes und langes Haar, seit zwei Wochen war es streichholzkurz und blond gefärbt.
Beide kannten sich sozusagen von Geburt an, sie waren derselbe Jahrgang. Bis zur Vorschule wuchsen sie gemeinsam auf. Fast täglich trieben sie sich auf dem Abenteuerspielplatz herum. Anfangs spielten sie Mann und Frau, ihre Wohnung war der kleine überdachte Ausguck auf dem Klettergerüst.
Eines Tages sagte sie, er solle sie verteidigen, denn da kämen Indianer, ob er sie denn nicht sähe? Klar sah er sie und wedelte furchterregend mit einem Zweig durch sämtliche Löcher des Ausgucks. Aber bald begann Katja am Sinn seiner Aktion zu zweifeln. Da fielen ja nirgendwo irgendwelche Indianer um. Und so sagte sie zu ihm, er möge lieber Angreifer spielen, sie würde sich schon selber verteidigen.
Das Spiel spielten sie zweimal, dann wollte er wieder Verteidiger sein. Auf ihre Frage warum, antwortete er sinngemäß in seiner Gebärdensprache: Lieber wolle er sich mit zehn Katzen in einen Schrank sperren lassen, als sie noch einmal erobern zu müssen.
„So ist das also! Feigling!“
Sie war beleidigt, und obwohl sie sich gegenseitig fast in die Zimmer gucken konnten, blieben sie sich fern. Und dann wuchsen sie heran, zu schnell offenbar, um an eine Versöhnung zu denken.
Jetzt waren beide erwachsen, und er bewunderte sie mehr denn je. Während er in seiner Welt der Kohlenhandlung blieb, brach sie fast jeden Abend auf zu einer anderen, von der er nichts wusste. Er sah sie aus der Haustür kommen, in einem sehr kurzen Kleid wie ein Model. Und sich selber sah er im Dunkel der Kohlenhandlung stehen, Hemd und Hose schwarz von Kohlenstaub, schweißfeucht, und sein Gesicht war bestimmt so schön wie das beim Ungeheuer vom Loch Ness.
Nur manchmal kamen sie sich näher. Alle drei Wochen machte er eine Stunde früher Feierabend, duschte sich, zog die Sonntagsjeans und ein frisches Hemd an (nebenbei bemerkt: im Sommer ein T-Shirt, da konnte er seine muskulösen Arme zeigen) schritt über die Straße in den Frisiersalon und und ließ sich von ihr die Haare schneiden. Nicht von ihrem Vater, dem Sizilianer. Mit den Händen erkläre er Katja, zwar habe ihr Vater einiges abgeguckt, aber ein richtiger Friseur sei er noch lange nicht. Als Gaetano Manzoni das hörte, riss er sich das Toupet von der Halbglatze, schleuderte es auf den Fliesenboden, stampfte darauf herum und schrie, das sei Rassismus, worauf seine Frau ihn zur Seite schubste, das Haarteil aufhob, glättete und ihm auf die Stirn drückte mit den Worten: „Halt die Klappe, Mann!“ Die Sache endete zwei-zu-eins für Klaus.
Ob Katja wusste, wie gut es ihm tat, wenn sie ihm im Spiegel zulächelte? Und wie leicht ihm alles wurde, wenn er, wie einst in Kindheitstagen, nicht viele Gesten machen musste, um ihr eine lange Geschichte zu erzählen.

3
Mit einer Ledertasche stand er vor der Haustür, als Martin mit umgehängter Kamera und dem Blitzgerät herauskam. Dunkel und still lag die Straße. Wie glänzende Kellerasseln standen die Autos unter den Laternen.
Klaus  war groß und bärenhaft, Martin eher klein und zierlich. Sie schwiegen. Ein sonderbares stummes Pärchen, das da auf dem Weg war. Wohin? Zur Mauer. Sie war nicht weit entfernt. Schon nach zehn Minuten waren sie am Ziel.
Drüben, im Ostteil, strahlten die Grenzlichter bis in den schmalen Gang wstlich der Mauer, dass man im Mauerschatten nahezu unsichtbar war.
Zuerst holte Klaus einen Handbohrer aus der Tasche, stemmte ihn in Brusthöhe gegen die Betonwand und kurbelte. Das knirschende Geräusch war lauter als erwartet.
Dann schob er kleine Glasröhrchen in das Bohrloch.
In diesem Augenblick klapperte es jenseits der Mauer und oben auf der Betonrundung erschien der Kopf eines Grenzsoldaten.
„He! Sie! Was machen Sie da!“
Es blitzte. Martin hatte ein Foto geschossen.
Klaus steckte das Glasröhrchen in das gebohrte Loch, eine Lunte ringelt sich an der Mauerwand herab. Der Kopf verschwand. Ein Scharren jenseits der Mauer, oben tauchte jetzt ein anderer Kopf auf, einer mit mit Offiziersmütze, das verschattete Gesicht neigte sich zu dem Geschehnis im Dunklen. Ein Feuerzeug flammte auf.
Sofort verschwand der Kopf. Klaus sauste davon, Martin hinterher, drehte sich aber nach fünfzehn Schritten um und presste die Kamera vors Auge, da knallte es, eine Staubwolke stieg auf, Betonstücke kollerten über die Straße. In der Mauer war ein großes Loch mit einem Spalt nach oben und unten. Martin machte noch ein paar Fotos.
„Jetzt aber nischt wie weg!“
Da schob sich die Offiziersmütze durchs Mauerloch und aus dem Dunkel daruntr blaffte es: „Verdammte Idioten! Was soll der Quatsch! Die Mauer ist längst offen!“
Sie flitzten davon.

Auszug aus Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor

Siehe auch Der Friseursalon

Das Gedicht ist ein Ereignis wie ein schießender Stern oder der Schrei aus dem eigenen Mund, an dem wir in der Nacht erwachen.

Germanist Peter von Matt, Zitat aus Tagesspiegel v. 24.4.2025

Ich schreibe, aber ohne allzu große Erwartungen. Das ist eher so eine Art Flaschenpost-Publizistik; ein paar Einfälle in Umlauf bringen, darum geht es. Wenn sie nützlich erscheinen – wunderbar. Und wenn nicht – auch in Ordnung.

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Uni Tübingen im Tagesspiegel v. 28.2.2025:


Dieter Lenz

Erzählungen

Kurzgeschichten

Schwedisches

Kachelwandverse

Lesetheater

YouTupe

Instagram

trommeln im elfenbeinturm

1) Heute wird gemördert 2) Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Arno Reinfrank

1934 - 2001

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

 

Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte:

  „Für ein neues Deutschland“ im Radio Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm   von  Klaus Jürgen Schmidt,

 

Jürgen Mahrt

 8.7.1941–25.11.2023

Mein neues altes Berlin

Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten

Aus Jürgens Tierwelt

 

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite / Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen /

Meine Begegnung mit Günter Grass

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Berlin-Journal 1 

Berlin-Journal 2

Astrid Manz

Astrids Schweden-tagebuch

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht

Kreuzweisheit: Zwischen Großstadt und Dorf

Niklas Fest

Gemüseboote und Laternenlicht

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augenblicke / Thomas' Augenblicke nah und fern

Klaus Jürgen Schmidt

Die Früchte des Zorn

 

In diesem Thriller sind reale und virtuelle  

Zusammenhänge von Politik und Ökonomie

  auf drei Kontinenten in  der fiktiven Geschichte von  

  Menschen verwoben, die der Verkettung weit  

  auseinander liegender Kulturen und Geschichtsperi-

  oden auf die Spur zu kommen  versuchen.

  Einige der Protagonisten müssen sich dabei dem  

  mentalen Konflikt zwischen  Signalen aus alter und 

  neuer Zeit stellen, den Trommelzeichen aus

  afrikanischer Geisterwelt und den digitalen Chiffren  

  globaler Computer- Kommunikation.

   Trommeln im Elfenbeinturm       (Foto: Der Autor liest)

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
    • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Der APO-Buchladen
    • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar (Marianne Müller-Brettel)
  • Weihnachten 1947 (Jürgen Lenz)
    • Jürgen Lenz
    • Gerhard Stübe / Jürgen Lenz
  • Harald Schmids Aphorismenseite
    • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
    • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
    • Hörst du mein heimliches Rufen?
    • Bericht von den Berliner Filmfestspielen
    • Nürnberg
    • Kein Museum mehr für Luntebach
    • Die Bullen von Sydney
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
    • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Der Liebe Leid und Lust
      • Ein klinischer Fall von Liebe
      • Eine Liebe
      • Schwarzes Feuer
      • Du
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Mittsommer
      • Dein Lächeln
      • Der Singel
      • Date mit Rotwein
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Hundeliebe
      • Im Sommergras
      • Der Abschied
      • Der Brief
      • Früher Morgen
      • Als er erkannte, dass es aus war
      • Die Morgenkomödie
      • Als sie Schluss machten
      • Es ist versext
      • Wie man sich von Qual befreit
      • Auf en Neues
    • Zukunft
      • Der junge Reimer
      • Der Reimer
      • Die Rede des Propheten
      • Mephisto flüstert
      • Der Bücherleser
      • Persönliche Zeitenwende
      • Der neue Mensch
      • Traumzeit
      • Das Streichholz
      • Nimm Abschied
      • Ein Date mit Rotwein
      • Der Besuch des Außerirdischen
      • Der Liebling der Natur
      • Nacht und schlaflos
      • Na los, Leute!
      • Hoppla!
      • Der Traum
      • Herrliche Zeiten
      • Leben
      • Und was jetzt?
      • Lied der Sterne
      • Leben auf neue Art
      • Tempowahn und Pixelfraß
      • Das Trainingsprogramm
      • Fort-Schritt
      • Gott und die Menschen
      • Ich bin ein Bensch.
      • Guten Morgen!
      • Des Menschen Glück
      • Krämer und Astronaut
      • Die KI und wir
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Nicht zu stoppen
      • Das Zukunftgeschlecht
      • Appell an die Ingenieure
      • Das Ende unsrer Reise
      • Nur Firlefanz
      • Schwarze Bananen
      • Los geht's!
    • Deutsches
      • Als er sich als Deutscher erkannte
      • Deutscher Schritt
      • Vaters Land
      • Der alte 68er
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Unheilvolles
      • Der Mantel
      • Der Frieden trägt Soldatenmantel
      • Das Erbe
      • Kleine Biographie
      • Deutsches Kriegskind
      • Nächtliches Ereignis
      • Herr Biedermann hält eine Rede
      • Ach du deutsche Eiche!
      • Ein Deutscher reflektiert über sich
      • Hoffnung
      • Das tote Flüchtlingskind
      • Träumen
      • Der alte 68er philosophiert
      • Das kleine Glück des Tages
      • Der tolle Geisterzug
      • Die Auslandsbirne
      • Der Asylant
      • Deutscher Flüchtling
      • Spaziergang in der Nacht
      • Das Deutsch versteh ich nicht
      • Kein Entkommen
    • Humoristisches
      • Es ist versext
      • Ein klinischer Fall von Liebe
      • Ein alter Berliner schimpft
      • Das Lied der Heuschnupfen-Geplagten
      • Die Dame auf dem Dach
      • Ein Germane
      • Ein deutscher Held
      • Das Deutsch versteh ich
      • Der Frauenschwarm und das Buch
      • Nächtliches Ereignis
      • Nicht zu glauben
      • Der tolle Geisterzug
      • Ein Vater singt seinem Kind ein Schlaflied
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Gefährlich sind die Hacker
      • Herrliche Zeiten
      • Eine Reisebekanntschaft
      • Du
      • Das Pilzgericht
      • Der Hustekuchen
      • Der Stinkerpreis
      • Die Medizin
      • Der Schneeball
      • Der Denker
      • Berliner Jammer
      • Schon ist die Welt voll Trallala
      • Überm Trampelpfad zum Klo
      • Nächtlicher Besuch
      • Überraschender Besuch in der Ferienhütte
      • Der kleine Hund und das Reh
      • Einsamkeit gibt es nicht
    • Querbeet
      • Nero und der Philosoph
      • Herbst
      • November
      • Ein Schluchzer noch
      • Wozu das alles
      • Der Aussteiger
      • Der Mensch
      • Nächtliches Wunder
      • Früher Morgen
      • Die Kerze
      • Zum Geburtstag
      • Frühling und Alter
      • Der Weintrinker
      • Das Buch
      • Hundeliebe
      • Frühling
      • Waldspaziergang
      • Das Pilzgericht
      • Die Birke
      • Zu spät, es zu bereun
      • Der alte Apfelbaum
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Den Archefrauen gewidmet
      • Hören
      • Staub der Vergänglichkeit
      • Der sehr Alte spricht
      • An einen großen Theaterdichter
      • Krieg
      • Appell an die UNO
      • Die Dame auf dem Dach
      • Als die Autos die Macht übernahmen
      • Gespräch mit einem Baum
      • Im Schattenreich
      • Im Lampenlicht
      • Schlaflied für ein Kind
      • Frieda D.
      • Leute von heute
      • Ein Mann und das Altern
      • Der Weihnachtshasser
      • Silvester allein in der Hütte
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Der Stinkerpreis
      • Der Hustekuchen
      • Der Schneeball
      • Die Medizin
      • Nachts und allein
      • Nachts in der Stadt
      • Meine Rede an meinem Grab
      • Du bist nicht allein.
      • Das letzte Rätsel
      • Wir
      • Auguste Rodins "Der Denker"
      • Weisheit
      • Das Leben
      • Leben und Tod
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • Leute von heute
      • O du schreckliche...
      • Kinderlied
  • Eine kleine Blindheit (Gedichte. Dieter Lenz)
  • Worte zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz)
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Wer hat geschossen?
    • Der Mann und die Birke
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Der Trollbuddha
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • 8 Tiergeschichten
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
      • Was uns die Meisen sagen
      • Die Meise und die unsichtbare Wand
    • 29 Nachrichten aus der Zukunft
      • Mein letztes Gespräch mit der KI
      • Die Rückkehr der Astronauten
      • Am Anfang war es nur ein Spiel.
      • Verifizieren Sie sich als Mensch!
      • Eine Identitätskrise in ferner Zukunft
      • Als er ihren Traum betrat
      • Ein Mensch entdeckt seine Hand
      • Der große Kaufrausch
      • Der Unsterbliche erinnert sich
      • Als er vorübergehend seinen Körper zurück bekam
      • Die neue Dreierbeziehung
      • Gestern ging die Welt unter.
      • Die arbeitslosen Roboter
      • Das Attentat
      • Sex im Jahr 2200
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Für immer jung
      • Das neue Gehirnimplantat
      • 2068 liest ein Mann einen alten Liebesroman
      • Eine Kleopatra nach Wunsh
      • Roboter oder Mensch
      • Eine Identitätskrise in ferner Zukunft
      • Sex im Jahr 2209
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Statt langweiliges Leben Cyperlife
    • In Memoriam APO 68 in West-Berlin
    • Das weinende Gesicht
    • Die richtige Liebe
    • Wie ein Deutscher sich erst schämte und dann glücklich wurde
    • Mit der Mode gehen
    • Das Gesicht seiner Frau
    • Der Meister und das Paradies
    • Die Birke und der Wind. Eine Performance in 3 Akten.
    • Der Fußballfan und der Russe
    • Die Außerirdischen sind schon da!
    • Wie ein Naturschützer mit Winterdienst im Sommer bestraft wurde
    • Vernarrt in eine Birke
    • Mein Gespräch mit dem Boss des Universums
    • Das Ende des Diktators
    • Eine unheimliche Geschichte
    • Die Drohnenmücke
    • Ich lasse mich patentieren
    • Von einem Mann, der "gegendert" wurde
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Wovon geht der Mensch aus?
    • Vom König, der an Märchen glaubte
    • Der Querdenker
    • Die Nacht ist gar keine Nacht
    • Opa und die Bäume
    • Der Junge und das Ei
    • Das Glückshufeisen
    • Ich als Astrologe
    • Die Wettbrüder
    • Beim Arzt
    • He too
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Der betrogene Mann
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • 24 Geschichten mit Gunnar
      • Zum Ort
      • 1 Zur Person
      • 2 Gunnars Erzählungen
      • 3 Gunnar und die Liste
      • 4 Gunnar macht Politik
      • 5 Gottes Ebenbild
      • 6 Der Mann ohne Zeit
      • 7 Nacktbaden im See
      • 8 Der fromme Junge und sein Heißhunger
      • 9 Gunnar und die Linde
      • 10 Gunnar und meine Geschichte vom Singsang der schwedischen Sprache
      • 11 Das Vogelhäuschen und der Birkensaft
      • 12 Gunnars Kampf mit dem Drachen
      • 13 Mittsommer
      • 14 Das kaputte Telefon
      • 15 Gunnar und die Dänengräber
      • 16 High Noon am Straßenrand
      • 17 Gunnar und die deutsche Sprache
      • 18 Gunnar und der Krieg
      • 19 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 20 Die zwei letzten Kommunisten
      • 21 Der veraltete Mensch
      • 22 Gunnar in der Klinik
      • 23 Der Terrorist
      • 24 Gunnar und die Einbrecherbande
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Eine märchenhafte Radtour in Småland
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Das Jahr der Birke, eine Bühnenshow
    • Die Stille in der Nacht
    • Die Waldmänner
    • Die Wettbrüder
    • Am Anfang war ein Elch.
    • Panzer in Småland
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume
    • Das Ende eines Sommers
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Der Trollbuddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Aus Schwedens Kampf mit dem Alkohol
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Der Ahornbaum
    • Taufe auf Schwedisch
    • Der kleine Junge und das Ei
    • Die Weihnachtswiese
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten
    • Schwedisches Allerlei
    • Mittsommergedichte
  • Astrids Schwedentagebuch
    • Astrids Schwedentagebuch (2012-2013)
    • Astrids Schwedentagebuch (2015)
    • Astrids Schwedentagebuch (1.1.2016-16.7.2016)
    • Astrids Schwedentagebuch (2014)
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Heute wird gemördert. (Krimikomödie)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Krimikomödie)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Satire)
    • Das Boot im Garten (Das Ende einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Glaube, Liebe, Hoffnung
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe und Roboter)
    • Nie wieder Köpenick!
    • Der Rheinländer kommt! (Ein Ostberliner kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Der Aufschwung kommt (Nach der Wende in einem Dorf nahe Berlin)
    • Das Geburtstagsgeschenk (An seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort.
    • Theatergründung mit Publikum
  • Der gelbe Stern (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Shop
    • Berlin - gesehen und erlebt
    • Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor
    • Das Dorf, die anderen und ein Hund...
    • Heimkehr in Schweden
    • Mein Freund zieht in den Krieg
    • 68 - Es gab nicht nur Demos
    • Mein Schweden
    • Die letzten Tage des Kommissars
  • Archiv und Websites
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen