Berlin / Schweden / Storys / Verse / Theaterstücke /
Aphorismen /  Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Jürgen Mahrt genießt jeden Sommer

 das Leben in der Natur. 

Er ist nicht allein in der Datsche.

 Um ihn sind seine Frau und alle gefiederten

 und pelzigen Tiere des Waldes.

 Und dort notiert er

seine Beobachtungen

 und Erlebnisse.

 


Kleines Tierleben

                  

                   Mein Freund Rocko, Teil 1

Er hatte ein langhaariges Fell, bernsteinfarbene Augen, behaarte aufrechtstehende Ohren - er war ein altdeutscher Schäferhund und hieß Rocko oder Rocco. So genau weiß ich das nicht, denn seinen Namen bekam er nicht von mir, er gehörte unseren Nachbarn, die drei Grundstücke weiter wohnten.
Ich habe ihn kennengelernt, da war er gerade vier Wochen alt und lebte mit seinen - ich glaube acht Geschwistern - und seinen Eltern auf einem Bauernhof in Brandenburg. Die bewachten eine Rinderherde, waren Hütehunde und er erbte ihren Charakter.
Ein paar Wochen später bezog er sein neues Zuhause, wenige Meter von dem unsrigen entfernt und vom ersten Tag an entwickelte sich ein enger Kontakt. Wenn seine Besitzer etwas zu erledigen hatten, wo er nicht dabei sein konnte, dann war er bei uns im Garten und im Haus. Hier muss ich einfügen, ich bin von Kindertagen an mit Hunden aufgewachsen und habe nur deshalb keinen eigenen, weil ich die meiste Zeit des Jahres in Berlin wohne. Für einen Hund ist die Großstadt die Höchststrafe.
Im Haus suchte er sich einen Platz zwischen Sofa und Wand, das waren vielleicht 30 cm. Als er im folgenden Jahr, inzwischen ein ausgewachsener großer Kerl, seinen Lieblingsplatz beziehen wollte und trotz mehrfacher Versuche nicht mehr hineinpasste, verstand er die Welt nicht mehr. Aber ich greife meiner Geschichte vor.
Mit sechs Monaten besuchte Rocko die Hundeschule. Einmal in der Woche am Sonnabend trafen sich Hundebesitzer mit ihren Lieblingen und Hundetrainern auf dem Übungsplatz. Da kamen die verschiedensten Rassen zusammen, da wurde zusammen gespielt, aber auch Aufgaben waren zu lösen. Und da Rockos Besitzerin am Sonnabend arbeiten musste, durfte ich mit ihm auf den Platz.
Wir waren zu früh da, der Platz war leer, so ließ ich ihn von der Leine los und er marschierte schnüffelnd über das Gelände. Als die Trainerin kam, hob Rocko den Kopf bellte kurz und lief weiter. Die Trainerin rief begeistert:  „Er meldet, alles macht er richtig, einen Hund mit solchen Anlagen suche ich“.
Ich konnte nur antworten: „Den kriegen sie nicht“.
Auf dem Platz war eine Hindernisbahn aufgebaut. Die Tiere hatten über einen Balken zu balancieren, eine niedrige Wand zu überspringen, zwischen Stöcken Slalom zu laufen und durch eine Stoffröhre zu robben. Rocko schaute interessiert zu und dann waren wir an der Reihe. Er lief über den Parcours mit der größten Selbstverständlichkeit und während andere Hunde vor der Stoffröhre scheuten, weil man ja das Ende nicht sah, konnte sie für Rocko nicht lang genug sein. Nur über die Wand sprang er nicht, sondern lief elegant an der Seite vorbei. Ich holte ihn zurück, um die Aufgabe zu wiederholen, aber die Trainerin schritt ein: „Lassen Sie, der Hund macht alles richtig, er denkt mit.“
Und sie behielt recht, Rocko ist in seinem ganzen Leben nur über Hindernisse gesprungen, wenn es unbedingt sein musste. Wassergräben zum Beispiel, da lief er immer durch, trank einen Schluck und sah danach nicht immer adrett aus. Übrigens, auf sein Äußeres legte er nie viel wert.
                                                                                   (Weiter mit Teil 2)

 

            Eichhörnchen kontra Krähen

 
Wenn jetzt im Herbst die Nüsse reif werden, haben die Eichhörnchen viel zu tun. Sie klettern in den Walnussbaum und schleppen die Nüsse in die letzten Winkel des Gartens, um sie dort zu vergraben. Dabei gehen sie sehr umsichtig vor, beobachten ihre Umgebung, ob sich nicht ein Fressfeind in der Nähe befindet. Und beim geringsten Verdacht wird der Wintervorrat wieder ausgegraben und an eine andere Stelle gebracht.
Wenn sie ihr Tagesprogramm geschafft haben und beim Mittagsschlaf sind, zeigt sich, ihre Umsicht hat nicht geholfen. Denn eine Krähe hat die ganze Zeit aus dem Wipfel der großen Kiefer das Tun der Eichhörnchen beobachtet. Zielgenau buddelt sie die Nüsse aus, fliegt zur Straße, lässt sie auf den Asphalt fallen und wenn sie davon nicht aufplatzen, wartet sie auf das nächste Auto.
Wer das sieht, bedauert die fleißigen rotschwänzigen Pelztiere vielleicht, die um ihre Wintervorräte gebracht werden.
Aber hier hat sich nur etwas fortgesetzt, was im Frühjahr begann. Da brüten die schwarzen Vögel, aber vorher legen sie Eier und die sind ein Lieblingsgericht der Eichhörnchen. Aber wie rankommen? Ein Elterntier bewacht ständig das Nest, jeder Angriff wird abgewehrt und den großen Schnäbeln sollte man nicht zu nahe kommen. Die Eichhörnchen gehen das Problem zu zweit an, ein Tier klettert völlig ungeniert am Kiefernstamm nach oben und lässt sich vom Geschrei der Krähe nicht beeindrucken. Der Vogel stürzt sich auf den Angreifer, der plötzlich nach unten taumelt, er scheint getroffen, die Krähe attackiert, entfernt sich vom Nest. Das hätte sie nicht tun sollen, denn vom Nachbarwipfel schwingt sich das zweite Eichhörnchen in das Nest, frisst ein Ei und nimmt das andere für den Kollegen mit.
In den anderen Jahreszeiten gehen sich die Tiere aus dem Weg.

 

 

 

                 Mein Freund Rocko, Teil 2

Mir war bald klar, hier hast du es mit einem besonderem Hund zu tun, deshalb habe ich immer so viel Zeit wie möglich mit ihm verbracht. Auf dem Land geht man nicht Gassi, sondern in den Wald oder es werden mit dem Fahrrad längere Touren gemacht. Dabei konnte ich seine Begabung als Hütehund beobachten.
Machten wir an einem Feld eine Pause, dann umkreiste er unseren Platz und wenn er nichts verdächtiges fand, legte er sich hin mit dem Rücken zu mir. Am Spiel seiner Ohren sah ich, wie er voller Konzentration das Umfeld beobachtete. Wenn ich ihn bei Spaziergängen von der Leine ließ, lief er einige Meter vor mir, schaute ab und zu zurück, ob ich noch da bin und lief weiter. Rief ich ihn, blieb er stehen und wartete auf mich, zurücklaufen hielt er wohl für eine unnötige Kraftverschwendung. Allerdings, wenn ich mit für ihn fremden Leuten unterwegs war, gab er den vorbildlichen Hund. Ich brauchte nur leise seinen Namen rufen, er kam sofort zurück an meine linke Seite und ließ sich an die Leine nehmen. Für diese nach seiner Meinung große Leistung verlangte er ein Leckerli.
Schwieriger für Rocko wurde es, wenn ich mit meiner Frau spazieren ging. Nicht nur der Hund braucht seinen Baum, auch ich wollte mich erleichtern und blieb zurück, meine Frau lief weiter. Rocko lief zu ihr, baute sich vor ihr auf und gab ihr zu verstehen, sie habe zu warten, was sie nicht tat. Also rannte er zurück zu mir, wartete bis ich fertig war, hob dann sein Bein, denn Reviermarkierung war sein Job und nicht meiner, und war erst zufrieden, wenn wir wieder nebeneinander weiterliefen.
Am schlimmsten war es für ihn beim Pilze suchen. Mit seinen Besitzern ging es zu viert in den Wald. Jeder versuchte sein Glück an einer anderen Stelle. Der Hund verzweifelte, wie sollte er da sein Rudel zusammen halten, er lief von einem zum anderen, aber keiner war bereit auf ihn zu reagieren.Schließlich gab er es ob so viel Unvernunft auf und wartete am Auto auf unsere Rückkehr.
Belohnungen, also die berühmten Leckerli, sollen Hunde eigentlich nur nach einer erbrachten Leistung bekommen. So bekam Rocko nach dem Spaziergang als Belohnung einen 15 cm langen Kaustick, den ich mehrfach zerteilte und ihm zuwarf. Er fing sie auf und nach dem letzten zeigte ich die leeren Hände. Hatte ich wenig Zeit, warf ich ihm den ganzen Stick zu, das gefiel ihm überhaupt nicht. Er war der Meinung, viele kleine Teile sind allemal mehr wert als ein Teil. Wie der Mensch sich so in das Verhalten eines Hundes hineindenkt, es kann ja auch ganz anders gewesen sein.
Nach dem Leckerli muss getrunken werden. Wer einen Hund schon einmal dabei beobachtet hat, stellt sich die Frage, wie macht er das? Das Wasser spritzt, es scheint alles daneben zu gehen. Mit der Frage haben sich Wissenschaftler einer texanischen Universität beschäftigt. Der Hund formt seine Zunge zum Löffel und schaufelt sich so das Wasser in den Rachen. Rocko trank, wenn er Durst hatte, aus dreckigen Pfützen und ließ sich das auch nicht verbieten. Im Garten aber ging er zum Wasserhahn und trank vorzugsweise nur fließendes Wasser solange, bis er husten musste, weil er einige Tropfen in die Luftröhre bekommen hatte.
                                                                                        (Weiter mit Teil 3)

 

 

 

                    Mein Freund Rocko, Teil 3

Jeder, der mit einem Hund spielt, hat schon Stöcke, Bälle, Frisbees oder anderes geworfen und der Vierbeiner holt sie mit Begeisterung zurück. Ich kannte einen Hund, er hieß Prinz, der holte alles, legte es ab und rannte wieder los. Man hörte aus Mitleid mit dem Tier auf, der lief sonst bis zum Umfallen. Nicht so Rocko; einmal holte er den Ball zurück, beim zweiten Mal ließ er ihn liegen und gab dir zu verstehen: Ich bin doch nicht dein Dienstbote. Allerdings gab es Tage, da hatte er Spaß, und spielte mit dir, dann zog er tiefe Bremsspuren im Gras. Da hatten dann andere keine Freude.
Für einen großen Hund wie Rocko waren Türen kein Hindernis, er machte alle auf, egal ob nach innen oder außen öffnend. An einem Sonntagnachmittag saß ich auf der Terrasse, es war ruhig, alle schienen in der Nachbarschaft Mittagsschlaf zu halten, als mein Gartentor quietschte. Es ist aus Metall und klemmt beim Öffnen mit diesen ekligen Ton. Ich sollte das schon lange ändern, aber es erspart mir die Klingel. Neugierig wartete ich auf den Besuch. Um die Ecke bog - Rocko. Aha, dachte ich, der Nachbar kommt, für ein Bier ist es nie zu spät.
Rocko inspizierte den Garten und nach einer kleinen Ewigkeit begrüßte er mich. Er war kein Hund der auf Streicheleinheiten großen Wert legte, einmal kurz mit der Schnauze die Hand berührt, das musste reichen. Er war allein gekommen, was war passiert? Seine Besitzer machten ihren Mittagsschlaf, ihm war offenbar langweilig und so öffnete er das Gartentor, spazierte die 80 m bis zu unserer Tür und fand es hier interessanter. Seitdem haben die Nachbarn ihr Gartentor immer verschlossen.
Saßen wir im Garte, lag er meist vor uns im Gras. Dann und wann stand er auf und drehte eine Runde. Plötzlich sahen wir ihn im Nebengrundstück. Dort lebten ein kleiner Hund und eine Katze, die schleunigst im Haus verschwanden. Aber wie war Rocko da hinüber gekommen? Denn über Zäune sprang er nicht. Es gab ein kleines Gartentor mit einem Haken gesichert. Den hob der Schlawiner elegant mit der Nase aus der Sperre und schob mit der Pfote die Tür auf. Ich habe ihn mal durch ein Fenster dabei beobachtet. Standen wir beide vor der Tür und ich forderte ihn auf, sie zu öffnen, verstand er nur Bahnhof.
Ich schrieb schon, dass Rocko auf Äußerlichkeiten keinen Wert legte. Er warf sich in Schmutz und Staub und vergaß nach dem Aufstehen das Schütteln. Wenn wir über Wiesen und durch den Wald liefen, dann sah er nach der Rückkehr oft nicht gut aus, besonders Kletten blieben in seinem langen Haar haften. Manchmal versuchte er selbst, sie sich aus dem Fell zu ziehen.
Dann machte sich seine Besitzerin an die Arbeit, Rocko sollte wieder ein feiner Hund werden. Mit Kamm und Bürste auf einer Fußbank sitzend, bearbeitete sie ihren Hund. Er fand das zunächst sehr angenehm, aber mit der Zeit gefiel es ihm immer weniger und so versuchte er, dem Kamm zu entkommen. Er stand nicht einfach auf, sondern rutschte immer weiter von der Fußbank weg, sein Frauchen hinterher, so kamen sie ein gutes Stück durch den Garten.
Auf dem Nebengrundstück lebte Blacki, ein Collie. Sie waren nicht unbedingt befreundet, da aber Blacki ihn als Ranghöheren anerkannte, gab es keine Probleme. Wenn der Collie in der Nachbarschaft eine läufige Braut witterte, war er verschwunden, kam aber immer wieder nach Hause. Eines Tages aber nicht. Es war zu befürchten, das ihn jemand im Tierheim abliefert und die Rückholung kostet Geld, was der Märker nur wiederwillig bereit ist, zu bezahlen.
So nahm ich das Fahrrad und begann mit Rocko die Gegend abzusuchen. Kein Blacki zu sehen. Wir machten an einem Imbiss Pause, als Rocko aufstand und in eine Richtung starrte. Hinter einem Gartenzaun stand Blacki und wedelte mit dem Schwanz. Jemand hatte ihn dort eingesperrt, weil er sich stundenlang vor seinem Grundstück herumtrieb. Wir holten ihn aus dem Garten und mit beiden Hunden ging es nach Hause. Zum Glück hatte die Leine an beiden Enden einen Karabinerhaken.
Die beiden Hunde waren auch sonst ein eingespieltes Team, wenn es darum ging, die Straße zu überwachen. Bellte Blacki vorbeigehende Leute an, dann drehte Rocko die Ohren, für ihn waren es bis zum Gartentor 40 m. Ich lass es mir nicht ausreden, aber die Tiere geben mit dem Gebell Informationen weiter. Denn mal stand Rocko auf, lief gemächlich zum Gartentor und gab dann den erregten Bewacher mit Zähne fletschen und wütendem Bellen. Meist hatten die Leute Hunde dabei. Und manchmal hob er nur den Kopf und ließ Blacki die Arbeit allein erledigen. Aber es gab Hunde in der Straße mit denen Rocko in herzlicher Feindschaft verbunden war. Wenn die mit ihrem Herrn vorbeiliefen, dann gab es ein wütendes Gebell und man hatte Angst, er zerreißt den Zaun. Trafen sie sich auf der Straße, nahmen sie keine Notiz voneinander. Das eigene Territorium wird eben verteidigt.
                                                                               (Schluss mit Teil 4)

 

 

         Mein Freund Rocko, Teil 4 und Schluss

Ein Hund ist seinem Herren treu ergeben, sagt man. Das heißt nicht, für andere zeige er keine Zuneigung oder Verbundenheit. Rocko verteilte seine Sympathie nach Regeln, die mir unerklärlich blieben. Mein Freund Marco kam ab und an zum Feierabendbier vorbei. Dann begrüßte ihn Rocko mit Winseln und Jaulen, was er sonst bei niemandem machte. Marco ging nie mit ihm spazieren, brachte keine Leckerlis mit, aber der Hund liebte ihn. Er legte sich auf seine Füße, sein Zeichen besonderer Zuneigung, was nicht immer schön war bei sommerlichen Temperaturen und 40 Kilo Gewicht.
Er war ein wesensfester, ausgeglichener, in sich ruhender Hund. In den Wintermonaten kam er mich manchmal besuchen in Berlin. Dann liefen wir durch die Straßen, er ließ sich durch nichts ablenken. Ich ging mit ihm durch einen U-Bahnhof, da war er vorher noch nie. Weder die einfahrende Bahn noch die vielen Leute beeindruckten ihn. Ich wäre gern ein Stück mit ihm gefahren, aber wir hatten keinen Maulkorb.
Wenn Rockos Besitzer in den Urlaub fuhren, dann wohnte er bei uns. Zum Füttern gingen wir in seine heimische Umgebung, weil dort noch ein anderes Tier zu versorgen war, ein Graupapagei mit dem Namen Betty. Wir mochten uns nicht, das war aber normal, Betty liebt nur ihr Frauchen. Aber man konnte sich gut mit Betty unterhalten.
Ich fragte Betty: „Willst du eine Erdnuss?“
Betty: „Ja“.
Zweiter Versuch: „Ich habe eine ganz große.“
Bettys Antwort: „Super!“
Da kann man schon vom Glauben fallen. Aber es hat sich wirklich so zugetragen. Rocko erhielt auch eine Nuss, alles was der Vogel frisst, wollte er auch. Klassischer Fall von Futterneid.
Rocko wurde älter und etwas schwerhörig. Wir beobachteten, das er auf Rufe in normaler Lautstärke nicht reagierte, wenn wir keinen Blickkontakt hatten. Er schlief jetzt viel, bei alten Hunden völlig normal. Manchmal musste er geweckt werden. Wir kannten uns jetzt über 10 Jahre und ich wurde den Verdacht nicht los, dass er ein wenig simuliert, die Schwerhörigkeit vortäuscht, um einfach seine Ruhe zu haben.
Wer bis hierher gelesen hat, sollte jetzt aufhören, der Schluss der Geschichte ist nicht schön. Rockos Besitzer brachen ohne Grund jeden Kontakt zu uns ab. Das haben wir nicht verstanden und erst recht nicht der Hund. Wenn seine Leute nicht auf ihrem Grundstück waren, lag Rocko am Zaun. Dann haben wir miteinander gesprochen. Ich habe ihm gesagt, dass er keine Schuld hat und wir immer Freunde bleiben werden. Meine Leckerlis hat er genommen, aber mit traurigem Blick.
Eines Tages war er nicht mehr da, Rocko ist ganz sicher im Hundehimmel


Foto: Nickie Galliner
Foto: Nickie Galliner

Arno Reinfrank 1934 - 2001, 

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

  Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte

  „Für ein neues Deutschland“ im Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm

  von  Klaus Jürgen Schmidt,

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite /  Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und  Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Meine Begegnung mit Günter Grass  /

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Eikas Berlin-Journal 1 

Eikas Berlin-Journal 2

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht / Corona-Gedichte /

Kreuzweisheit: Zwi-

schen Großstadt und Dorf

Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin /

Aus Jürgens Tier-welt

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augenblicke /

Thomas' Augen-blicke nah und fern

Dieter Lenz

Blog / Erzählungen /

Kurzgeschichten /

Schwedisches / Das Lesetheater / Kachel-wandverse / Kombilyrik

 

Eikas Berlin Journal /Mein neues altes Berlin 

 

Berlin, nun freue dich! / Nie wieder Köpenick!

Igelskommentar

 

Tierisches

 

Mein Freund Rocko
  

 

Schwedisches

 

Das Lesetheater

 

 

 

Lieferbare Textbücher von Krimikomödien:

Heute wird gemördert. (Leben wie im alten Rom)

Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein arbeitsloses Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Stück vor leerem Haus)

Letztes Heft der Zeitschrift
Letztes Heft der Zeitschrift

Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages

 

Der Apo-Buch-laden

 

Meine Begeg-nung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)

Vom Kabarett "Die Blech-trommler" zu den prämierten Versen auf der Kachelwand:

 

Die Preis-verleihung

 

 

 


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
    • Der APO-Buchladen (Dieter Lenz)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Eikas Berlin-Journal (Eika Aue)
    • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten
  • Sigis Kabarettstücke (Sigi Hirsch)
    • Hörst du mein heimliches Rufen?
    • Bericht von den Berliner Filmfestspielen
    • Nürnberg
    • Kein Museum mehr für Luntebach
    • Die Bullen von Sydney
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Deutschlandlieder zum Leierkasten (Arno Reinfrank)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Der Träumer
    • Die Birke
    • Die letzten Tage des Kommissars
    • Die Schrumpfung
    • Körperkontakt
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Der Chinese
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Neue Entwicklung in der Sex-Robotik
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Der Querdenker
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Ich als Astrologe
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Mein Freund Gunnar
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnar macht Politik
      • 3 Keine Zeit
      • 4 Nacktbaden im See
      • 5 Mittsommer
      • 6 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 7 Veraltet
      • 8 Mein letzter Sommernachmittag
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Hüttenleben
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Der Holzfällerblick
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Augenblicke nah und fern (Thomas Lenz)
  • Berliner Augenblicke (Thomas Lenz)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Das Boot im Garten (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld sind alle gleich)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Köpenicker kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe mit einem Roboter) Roboter
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Unternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heute wird gemördert. (Satirische Krimikomödie)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt