Berlin / Schweden / Storys / Gedichte / Theaterstücke / Aphorismen / Fotos
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen
  • Kurzgeschichten
  • Schwedisches
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Ferien-Gedichte

 

Die Reisebekanntschaft

 

Sie fuhr allein nach Kiel
und ich allein nach Schweden..
Ich wünschte mir ein Spiel,

da fing sie an zu reden.

 
Ihr Mund war frisch und süß,

sie konnte ihn nicht halten.
„Noch gestern Morgen ließ

man mich nen Brustkorb spalten.


Man schlägt ihn auf,
so wie man Muscheln spreitet.
und folgt der Adern Lauf
vom Punkt, der Blut verbreitet.

Und äußerst intressant
sind auch die Eingeweide.
Als tauchte man die Hand
in purpurnes Geschmeide..“

Da brach's aus mir: „Das Herz
der Lebenden, das langweilt Sie?“
Sie blickte deckenwärts:
„Na hören Sie: Wer heilt denn die?“

„Natürlich Sie, nur Sie!“
Ich lag fast auf den Knien.
Sie seufzte: „Ach, der Chirurgie
gäb ich mich gerne hin.“
 
Hier war nichts mehr zu wolln.
Im Zug wurd's kalt und schummrig,
dumpf klang das Räderrolln...
Ich schlug den Mantel um mich.
 
Sie war so rasend jung,
schön wie vom Himmelsreiche,
und hatte zur Erinnerung
auf ihrem Schoß ne Leiche.

 


Überm Trampelpfad zum Klo

Überm Trampelpfad zum Klo
trag ich meinen Popo so:

Wickewackel durch das Gras,
überall da kribbelt was.
Und die Bienen stichelig
finden ihn ganz schnickelig.

Ihn macht ganz besonders froh,
dass er schwebt hier oben, wo
Butterblumen duften fein.
Ja, da möcht er immer sein.

Ich jedoch, ich bin sein Herr
und der Popo wird mir schwer
und ich flitz zur kleinen Hütte,
die gebaut für die Abtritte.

Blick hinaus vom Bioklo:
Ja, dort liegt der Trampelpfad
in Erwartung auf den Po,
der jetzt keine Ferien hat.


In meiner stillen Einsamkeit

besuchte mich die Zeit.

 

Von weit kam sie gelaufen,

ich hörte schon ihr Schnaufen.

 

Wir gaben uns die Hand,

in Freundschaft zugewandt.

 

Wir lasen ein Buch, wir tranken Wein

und nickten gemeinsam beim Träumen ein.

 

Würd sie doch immer bei mir bleiben!

Könnt mir die Zeit mit ihr vertreiben.

 

Doch dann kam ne Maus

und die Zeit ging aus.

 

 

 

Waldspaziergang


Durch schattige Gänge
mich Laute begleiten.
Ich lausche und strenge
mich an zu begreifen.

Der Bäume Stimme,
ein Raunen und Rauschen,
als wenn sie schlimme

Geschichten austauschen.

Die Vögel, sie zeigen
verstörtes Gebaren,
sie flattern auf Zweigen,
wo Nester sonst waren.

Und fern ein Aufjaulen
von einer Säge.
Da stoppt voll Grauen
der Specht seine Schläge.

Ein Eichelhäher
fliegt auf und schreit heiser:
"Ein Mensch kommt näher!
Flieht! Oder seid leiser!"

 


Nächtlicher Besuch
 
Wir wollten grad zu Bette gehn,
wie Mann und Frau es recht verstehn,
und im Kamin die Fichtenscheite,
die drehten sich auf unsre Seite:
Nichts Schöneres gibt es zu sehn,
wenn Mann und Frau zu Bette gehn!
 
Sie zündete drei Kerzen an.
„Das macht dich schön, mein lieber Mann!“
Da hörten wir holzschwere Schritte
sich nähern unsrer kleinen Hütte.
Rasch zogen wir uns wieder an.
Kam Rübezahl jetzt durch den Tann?
 
Es waren Freunde, zweifellos,
und gut gebaut und wirklich groß.
(Sonst schwangen sie die Maurerkelle).
Sie lobten unsre Feuerstelle.
Sie sprachen viel aus voller Kehl,
wir saßen still wie auf Befehl.
 
Nach einer Stunde fiel mir ein:
Mensch, gähne, ächze bis zum Stein-
und Junggesellerweichen.
Am Ende half ein andres Zeichen:
Hier seht, mein eingeschlafnes Bein!
Da endlich ließ man uns allein.
 
Den Schlüssel schnell im Türschloss drehn!
Komm, Schatz, lass uns zu Bette gehn.
Schau, im Kamin erwacht das Feuer,
auch das freut sich schon ungeheuer.
So Schönes gibt es hier zu sehn,
wo Mann und Frau zu Bette gehn.


Überraschender Besuch in einer Hütte

 

Am Nachmittag kam der Besuch.
Wir baten ihn aufs Badetuch.

Warum wir keinen Kaffee kochten?
Ob wir das Wasser denn nicht mochten?
Wir sollten ihm das Pulver geben,
das andre gäb er uns mit Segen.

Dann aber trank er nicht, o nein.
Er spuckte nur mal kurz hinein.
Und hängte seinen Rauschebart
in meinen Tabak. Das war hart.
 
Darauf schrie meine Frau entsetzt.
Er hatte sich ins Mehl gesetzt.
Beleidigt tat er dann in Pfützen
auf Stuhl und Tisch herumzusitzen.
 
Es gab nicht einen trocknen Lappen!
Und ich fing an, leicht einzuschnappen.
"Du blöder Kerl, was willst du hier?"
Das sagte ich doch nur zu mir.
 
Er lud uns ein zum Spiel mit Karten.
Lang mussten wir aufs Geben warten.
Die Schuld gab er den Dingern:
die klebten an den Fingern.

Und später fiel er - gar nicht nett -
zu meiner Frau und mir ins Bett.
Die Lage war zwar ziemlich peinlich,
doch immerhin: Er war ja reinlich.

Am Morgen schlief ich endlich ein.
Ich träumt', ein Hund, der hob sein Bein.
Und als die Sonne kam, da ging er,
erfrischt und - wie mir schien - auch jünger.

„Ich werd gebraucht“, sprach er... Von wegen!
 Ich brauch dich nicht, verdammter Regen!


Das erste Pilzgericht

Wir sammelten die Pilze ein.
die wir am Abend aßen.
Und kurz danach fiel uns was ein,
als wir ein Pilzbuch lasen.

Dem Bauern gaben wir Bescheid:
wenn wir die Lampe schwenken,
dann wird es allerhöchste Zeit,
an einen Arzt zu denken.

Wir huschten leis an uns vorbei,
wir sprachen lang und tapfer
vom Wetter und von allerlei:
perfekte Unsinnverzapfer.

Und dann... O Gott! Das Kind! Wie blass!
Ihm zittern schon die Hände!
Doch war bloß seine Hose nass.
Und wir mit den Nerven am Ende.

Am Tag darauf ein Bauer spricht
- Hab ich ihn recht verstanden? -:
„Man kocht sein erstes Pilzgericht
auch nur den reichen Erbtanten.“


Ferienmorgen mit Erdbeben
 
In weicher Stille, lüstern fast,
ein Mäuschen in der Hüttenwand
huscht und nagt mit leiser Hast.
Aus feinen Rissen rieselt Sand.

Und dann, als sei des Himmels Glas
geborsten, schwillt ein Vogelsang,
und eifrig und versteckt im Gras
da reiben Grillen ihre Flügel lang.

So fröhlich lebt die kleine Welt,
bis plötzlich - Da! Ein Erdenstoß! -
sie furchtsam ihre Luft anhält.
Der Nachbar ist‘s in Holzschuhn bloß.

 

 

 

 

Der Maibaum


Und wie da draußen einer steht
und in den Wäldern wird es spät
und sieht die Sonne untergehn,
er aber muss, muss immer da stehn.

Und als die Nacht ihr Sternsieb hält,
ein  Körnchen blitzend niederfällt
auf ein Gesicht, von Tränen nass.
Er aber steht, steht stumm im Gras.

Und als der Mond steigt übern See
sinkt eine Kuh tot  in den Klee
und irgendwer macht Weltgeschicht,
er aber rührt, er rührt sich nicht.

Was denkt der so die ganze Zeit?
Beneid ich ihn? Tut er mir leid?
Ich geh hinaus, weiß nicht warum,
und hau den alten Maibaum um.

 


Nachts in O.

Gras wäscht seine blauen Haare
mit des Mondes Blick.
(Hunderttausend Jahre
braucht man für den Trick. )

Bäume stehen, schwarz wie Kohle
und so zart wie Dunst.
Dass vom Wald ich Brennholz hole,
ist mir eine Gunst.

Heimgekehrt nach langer Reise
leb ich ohne Zeit,
leg ins Feuer wechselweise
Traum und Fichtenscheit.


Der Träumer im Gras


Ach, weckt mich nicht. Ich träume schon.
Ganz zart am Haar da zupft mich was.
Und aus der Ferne kommt ein Ton,
als kämen Schritte durch das Gras.


So komm aus der Vergangenheit!
Warum bist du gegangen?
Längst hast du dich von mir befreit,
doch ließt du mich gefangen.


Ich rieche noch den Duft vom Tee.
Die Kerze kaum erhellte
die kleine Hütte tief im Schnee.
Im Wald ein Fuchs, der bellte.


Und als wir uns dann, Mund auf Mund,
tief ineinander drückten,
da war's, als knüpften wir den Bund
im Himmel der Entrückten.


Ach, weckt mich nicht. Ich träume schon.
Ganz zart am Haar da zupft mich was.
Und aus der Ferne kommt ein Ton,
als kämen Schritte durch das Gras.

 

 

Silvester in der Hütte

 

Es fliegen Funkenschwärme.

Die Flamme Saltos schlägt.

Die Hütte ist voll Wärme

vom Holz, das ich gesägt.

 

Hab Lust, mich zu betrinken,

doch ist die Flasche leer.

Die Schrippe mit dem Schinken

ist alt und schmeckt nicht mehr.

 

So vieles ging verloren,

was Ewigkeit verhieß.

Es glauben nur die Toren

noch an ein Paradies.

 

Das Leben wiederholt sich

mit jedem Morgenrot,

und jeder Traum verkohlt dich,

statt Zucker gibt es Schrot...

 

Doch geht es auch so weiter

im nächsten Jahr - was soll's!

Mein Feuer brennt. Und heiter

hol ich mir neues Holz.

 

  • Geschichten mit Gunnar
  • Die Odensjö-Saga
  • Die Saga der Odin-Quelle
  • Eine märchenhafte Radtour in Småland
  • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
  • Das Jahr der Birke, ein Theaterstück
  • Die Stille in der Nacht
  • Die Wettbrüder
  • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Opa und die Bäume
  • Aus meinem schwedischen Tagebuch
  • Verliebt in eine Birke
  • Anders und die verschwundene Straße
  • Wie ein Hufeisen glücklich machte
  • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
  • Ferien in Schweden (Småland)
  • Buddhas auf Küchenstühlen
  • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
  • Die Frau im Wald
  • Kärleken
  • Taufe auf Schwedisch
  • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
  • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
  • Die Weihnachtswiese
  • Schwedisches Allerlei
  • Ferien-Gedichte

 

Klaus Jürgen Schmidt

trommelt Kachelwandverse:

 

Der alte 68er philosophiert /

Bitte um Frieden /

Der fremde Verwandte

 

Zu hören im Radio Podcast:

trommeln-im-elfenbeinturm

 

Dieter Lenz

Erzählungen

Kurzgeschichten

Schwedisches

Lesetheater

Kachelwandverse

Trommeln im

Elfenbeinturm

Die Bücher von Dieter Lenz sind vergriffen.

Als eBook noch zu haben:

Die letzten Tage des Kommissars

Vom Kabarett "Die

Blechtrommler"

zu den

Versen auf der Kachelwand:

Preisverleihung

 

 

Arno Reinfrank 1934 - 2001, 

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

  Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte

  „Für ein neues Deutschland“ im Radio Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm

  von  Klaus Jürgen Schmidt,

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite / Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen /

Meine Begegnung mit Günter Grass

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Berlin-Journal 1 

Berlin-Journal 2

Hans Dreifarben

Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten

Zu hören:: Forum geht’s denn? /  Achitekt Walter Ulbricht / Der Fernsehturm / Altes  von der Neuen Wache

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim ge-racht / Kreuz-weisheit: Zwischen Großstadt und Dorf

Niklas Fest

Gemüseboote und Laternenlicht

Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin /

Jürgens Tierwelt

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augen-blicke / Thomas'

Augenblicke nah und fern

Klaus Jürgen Schmidt

Die Früchte des Zorn

 

 

 

Der Autor liest:

 

Trommeln im Elfenbeinturm

In diesem Thriller sind reale und virtuelle Zusammenhänge von Politik und Ökonomie auf drei Kontinenten in der fiktiven Geschichte von Menschen verwoben, die der Verkettung weit auseinander liegender Kulturen und Geschichtsperioden auf die Spur zu kommen versuchen. Einige der Protagonisten müssen sich dabei dem mentalen Konflikt zwischen Signalen aus alter und neuer Zeit stellen, den Trommelzeichen aus afrikanischer Geisterwelt und den digitalen Chiffren globaler Computer-Kommunikation.

              Trommeln im Elfenbeinturm

 


Schwedisches

 

Lesetheater

Textbücher von zwei Krimikomödien:

Heute wird gemördert.  / Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Der APO-Buchladen (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Der Liebe Leid und Lust
      • Dein Lächeln
      • Mittsommer
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Ein Ritt durch viele Runden
      • Diese Liebe
      • Leise seufzt die Menschenhaut
      • Hoffnungslos verliebt
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Der Abschied
      • Früher Morgen
      • Als er erkannte, dass es aus war
      • Die Morgenkomödie
      • Als sie Schluss machten
      • Im Sommergras
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Wie man sich von Qual befreit
    • Zukunft
      • Traumzeit
      • Das Streichholz
      • Mephisto haut auf den Putz
      • Das neue Jahrtausend
      • Ein Prost auf die Zukunft
      • Der Erde neuer Prinzipal
      • Mitternacht
      • Nicht zu begreifen..
      • Die wilde Gegenwart
      • Leben
      • Tempowahn und Pixelfraß
      • Das Trainingsprogramm
      • Fort-Schritt
      • Ende und Anfang
      • Der Bensch
      • Guten Morgen!
      • Des Menschen Glück
      • Krämer und Astronaut
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Das Zukunftgeschlecht
      • Appell an die Ingenieure
      • Das Ende unsrer Reise
      • Nur Firlefanz
      • Los geht's!
      • Ein Seufzer nur des Weltenalls
    • Deutsches
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Deutsches Kriegskind
      • Zeitenwechsel
      • Das Erbe
      • Nächtliches Ereignis
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Ein Deutscher
      • Das kleine Entelein
      • Das Flüchtlingskind
      • Mit dem Kopf im Kissen
      • Der alte 68er philosophiert
      • Das kleine Glück des Tages
      • Der tolle Geisterzug
      • Die ausländische Birn
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spaziergang in der Nacht
      • Das Deutsch versteh ich nicht
      • Kein Entkommen
    • Querbeet
      • Der Aussteiger
      • Der Mensch
      • Nächtliches Wunder
      • Früher Morgen
      • Zum Geburtstag
      • Frühling und Alter
      • Der Weintrinker
      • Das Buch
      • Waldspaziergang
      • Der alte Apfelbaum
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Hören
      • Der sehr Alte spricht
      • An einen großen Theaterdichter
      • Krieg
      • Appell an die UNO
      • Die Dame auf dem Dach
      • Als die Autos die Macht übernahmen
      • Gespräch mit einem Baum
      • Schlaflied eines Vaters
      • Frieda D.
      • Ein Mann und das Altern
      • O du schreckliche...
      • Hüttensilvester
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Der Stinkerpreis
      • Der Hustekuchen
      • Der Schneeball
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nachts in der Stadt
      • Meine Rede an meinem Grab
      • Du bist nicht allein.
      • Das Rätsel
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Kontra-Verse
      • Zeit
      • Mensch, Deutscher!
      • Nächtliches Ereignis
      • Appell an die UNO
      • Vorschlag
      • Gegenwart
      • Schreck, lass nach.
      • Leben in Literatur
      • Zur guten Nacht
      • Utopia
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • Leute von heute
      • O du schreckliche...
      • Kinderlied
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen
    • Der Träumer
    • Der Mann und die Birke
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Im Fluss (Zwischen Troll und Buddha)
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten
    • 7mal Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
      • Was uns die Meisen sagen
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Die arbeitslosen Roboter
      • Aus einem Polizeibericht im Jahr 2056
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Die Außerirdischen sind schon da!
    • Wie ein Naturschützer mit Winterdienst im Sommer bestraft wurde
    • Verliebt in eine Birke
    • Das Ende des Diktators
    • Mein 20jähriger Urgroßvater
    • Die Drohnenmücke
    • Von einem Mann, der gegendert wurde
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Wovon geht der Mensch aus?
    • Die Nacht ist ein als Nacht verkleideter Tag
    • Opa und die Bäume
    • Das Glückshufeisen
    • Ich als Astrologe
    • Die Wettbrüder
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
  • Schwedisches
    • Geschichten mit Gunnar
      • Zum Ort
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnars Erzählungen
      • 3 Gunnar und die Liste
      • 4 Gunnar macht Politik
      • 5 Gottes Ebenbild
      • 6 Der Mann ohne Zeit
      • 7 Nacktbaden im See
      • 8 Gunnar und die Linde
      • 9 Gunnar und meine Geschichte vom Singsang der schwedischen Sprache
      • 10 Mittsommer
      • 11 Gunnar und die Dänengräber
      • 12 Gunnar und die deutsche Sprache
      • 13 Gunnar und der Krieg
      • 14 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 15 Der veraltete Mensch
      • 16 Mein letzter Sommernachmittag
      • 17 Gunnar und die Einbrecherbande
      • Nachwort
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Eine märchenhafte Radtour in Småland
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Das Jahr der Birke, ein Theaterstück
    • Die Stille in der Nacht
    • Die Wettbrüder
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Die Weihnachtswiese
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater
    • Das Boot im Garten (Das Ende einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld sind alle gleich)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Köpenicker kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe und Roboter)
    • Das Geburtstagsgeschenk (An senem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Satire)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Theatergründung mit Publikum
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt