Berliner Geschichten / Schwedisches / Minutengeschichten / Aphorismen / Gereimtes / Theaterstücke / Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Sprüche zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
  • Der Gelbe Stern (Hörspiel. Vergangenheitsbewältigung eines 70jährigen)
  • Shop
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt

Mein Freund, der alte Schwede

Dieter Lenz



Als er seine erste Blockhütte baute – ich durfte ihm dabei helfen – nahm er mich beiseite und flüsterte: „Ich bau noch viele, wirst du sehen! Und dann hänge ich ein großes Schild auf, darauf steht: Für die letzten Vagabunden der Welt!“

Denn er selbst war viele Jahre ein Weltenbummler gewesen. Er baute vier Hütten, aus ihnen machte seine Frau Ferienhütten für Sommergäste und sie hatte recht getan. Wie sonst hätte sie die Familie mit drei Kindern ernähren können.
Gunnar, so war sein Vorname, hatte neben seiner Wanderlust noch weitere Eigenarten. Eine davon war sein Pazifismus. Oft sagte er mir, ich solle das Militär abschaffen, dann würde ich berühmt.

Bei meinem ersten Aufenthal in Schweden gab es gerade sechs Millionen Einwohner und ich hatte den Eindruck, als würden sich alle persönlich kennen. So wunderte ich mich gar nicht, als ich eines Tages auf seinem Arbeitstisch einen Brief des schwedischen Verteidigungsministers fand. Der Minister war ein Jugendfreund und Gunnar hatte ihm beim Amtsantritt einen Brief geschrieben mit der Aufforderung, er solle jetzt das tun, was sie einst besprochen hätten: das Militär abzuschaffen.
Natürlich war die Antwort bei aller Herzlichkeit ablehnend. Man brauche das Militär zum Schutz vor der sowjetischen Armee in der DDR und im Baltikum.

Als wir einmal Fichten fällten, tauchten auf dem Waldweg plötzlich zwei Militärjeeps auf, sofort drückte mir Gunnar einen Knüppel in die Hand und rief:
„Schnell! Jag sie weg!“

„Ja wie denn?“ fragte ich.

„Nebenher laufen und draufhaun! Wie bei nem Schäferhund!“

Sonst war er Freund aller Tiere, aber gegen Schäferhunde hatte er was. Er fürchtete sie.

„Warum ich?“, sagte ich aufsässig. Immer, wenn ihm etwas unangenehm war, sollte ich es machen. „Mach's du doch!“
„Du hast die jüngeren Beine“, sagte er. „Los, lauf!“
Ich schleuderte den Ast weg und machte mich wieder ans Astabhacken.

Und er schien mit meiner Reaktion ganz zufrieden zu sein.
Da ging mir ein Licht auf. Er war gewiss ein großer Idealist, aber ebenso ein großer Realist. Und er war ein Schelm.
Aber das Aufregendste an ihm, zumindest für ländliche Verhältnisse in Schweden, war das: er war Kommunist.

Und damit komme ich zurück zu den Hütten, die er bauen wollte.
Nachdem die Familie ins Dorf gezogen war, wollte seine Frau, eine Deutsche, von den Bauern möglichst rasch ein Waldgrundstück kaufen. Sie plante den Aufbau eines Ferienzentrums für deutsche Sommergäste. Aber wo sie auch anklopfte, sie hörte bloß ein freundliches: „Jaha, kann sein, aber weißt du, im Moment ..., später.. sicher..  Man wird sehen... Jaha, du..“
Die Zeit verging, nichts geschah, und auf ihr Nachhaken hörte sie immer nur das bekannte „Man wird sehen, jaha, du..“
Dann, eines Junitages, fand die Kommunalwahl statt, und zum ersten Mal gab es eine Kommunistenstimme im  Dorf. Jeder wusste, wer es war, obwohl der Name nie ausgesprochen wurde.

Jetzt wusste Gunnars Frau Bescheid. Sie rief ihn zu sich.
Als er ihre Stimme hörte, erkannte er am Ton, dass etwas Ungutes im Busche war. Trödelnd kam er aus dem Treibhaus und sagte damit der ganzen Welt einschließlich seiner Frau, dies sei ein wunderbarer Tag mit einem herrlichen Wetter, den man am besten durch Nichtstun genieße. Aber auch eine Schnecke kommt einmal an, und als er vor ihr stand, wandte er sein Gesicht halb ihr, halb dem fern im Sonnenlicht blitzenden See zu und er lauschte ihrer Rede, als meinte er den See zu hören. Als sie mit ihrer Rede fertig ferig war, nickte er und schlenderte ins Treibhaus zurück. Nach einer Weile drang aus dem Glashaus seine hohe Stimme, er sang sein Lieblingslied, das Lied vom alten Indianer. Ich habe es nie übersetzt bekommen, aber mir schien immer, als erzähle es von der Reise in die ewigen Jagdgründe.
Wenn er gehofft hatte, am nächsten Tag würde alles vergessen sein, so irrte er sich. Gleich nach dem Frühstück, als er schon wieder ins Treibhaus verschwinden wollte, stellte sich seine Frau in der Diele in den Weg, über dem Arm eine gebügelte Hose  und in der Hand ein weißes Oberhemd. Wie ein zum Tode Verurteilter folgte er ihr nach oben ins Schlafzimmer.
Herunter kam er in einem Anzug, im weißen Hemd und in schwarzen glänzenden Halbschuhen. So hatte ich ihn nur einmal gesehen, bei der Taufe seines Erstgeborenen, und schon damals hatte es seine Frau damit nicht leicht gehabt. Störrisch hatte er darauf hingewiesen, dass dergleichen in der Natur nicht vorgesehen sei. Oder hätten jemand schon mal eine Waldmaus, ein Reh oder sonst ein Lebewesen in Sonntagskleidung gesehen?
Ich weiß nicht, ob seine Frau ihm aus den oberen Fenstern nachsah. Ich jedenfalls beobachtete ihn durchs Dielenfenster. Er nahm den Weg hinauf zu Okes Hof. Und Oke, das wusste ich, war der Gemeindevorsteher.
Was dort geschah, erzählte mir Gunnar später selbst. Oke saß in seinem Wohnzimmer auf dem Sofa, las Zeitung und paffte seine Pfeifer. Dass ihm die Pfeife nicht aus dem Mund fiel, hat alle verwundert. Denn Gunnar sagte, noch ehe Oke den Morgengruß erwidern konnte, dass er den Moderaten beitreten wolle.  Und das war die Bauernpartei.
Worauf Oke ungläubig sagte: „Aber du bist doch immer für die Kommunisten…“
Das anschließende Gespräch der beiden muss seltsam geklungen haben. Oke mit seiner dröhnenden Bassstimme, die ihn zum Vorsänger des Kirchenchores gemacht hatte, und Gunnar mit seiner hohen Stimme, die so gut zum Lied vom alten Indianer passte.
Und dann trat Stille ein, eine lange Stille, das war, als Gunnar bedächtig den Aufnahmeantrag für die damals konservativste Partei Schwedens unterschrieb.
In der Zwischenzeit hatte seine Frau im Gemüsegarten Unkraut gerupft. Für mich hatte sie weder einen Blick noch Worte. Die Spannung war unangenehm, ich trat vor das Haus, bummelte am Wiesenrand hin und her, ich wartete auf Gunnar.
Und dann sah ich ihn von Okes Hof herunterkommen. Gewöhnlich ging er mit seinem Holzfällerschritt: immer die Füße breit setzend, fast wie die Seeleute. Aber diesmal ging er mehr balancierend und auch nicht wie sonst in der Mitter der Schotterstraße, sondern an ihrem Rand, wo Gras wuchs. Und er hielt etwas in den Händen. Beim Näherkommen erkannte ich es: Es waren seine Schuhe und seine Socken, denn er ging barfuß, und er hielt den Kopf gesenkt, denn obwohl er am Straßenrand ging, musste er auf die spitzen im Gras versteckten Steine aufpassen.
An der Straßenkreuzung des Dorfes drohte er mit einem Schuh einem heranrasenden Auto. Quietschend blieb es stehen und gab ihm die Vorfahrt zum Überqueren der Straße.
Seine Füße warendukel von Staub, als er in die kühle Diele trat. Seinem stets verträumten Blick begegnete die aufglimmenden Augen seiner Frau. Für ein paar Tage war ihm alles verziehen.
Ich war erschüttert.
„Wie konntest du nur... Du Verräter!“
Er kniff ein Auge zu, mit dem anderen sah er durchs Fenster, als ziele er hinauf zu Okes Hof. Der Kater sprang ihm auf den Schoß, und er begann ihn am Hals zu kraulen. Schließlich lächelte er. Sein Lächeln war wie gewöhnlich: spöttisch und zärtlich zugleich. (Damals hatte er noch keinen Bart.) Und dann hob er den Zeigefinger, so wie er es immer tat, wenn er seinem Schüler, wie er mich gern nannte, etwas erklären musste, und hielt folgende kleine Rede:
Er sei immer noch Kommunist. Er hätte nur eine besondere Art Lüge benutzt, nämlich eine weiße Lüge. Die Schweden hätten sie erfunden zum eigenen Schutz wie zum Schutz des anderen. Sie würden nie „Nein“ sagen, wenn ein Ja erwartet würde, weil ein Nein das Problem nur vergrößern würde, es käme womöglich zu einem Streit, am Ende sogar zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ob ich schon mal darüber nachgedacht hätte, warum in Schweden seit 150 Jahren Frieden herrsche? Im Gegensatz zu der „weißen Lüge“ sei die „schwarze Lüge“ natürlich absolut unmoralisch und streng verboten.
Wenige Tage nach seiner Aufnahme in die Moderaten-Partei bekam seine Frau zwei prächtige Wald- und Wiesengrundstücke, dort standen zwei Jahre später vier Ferienhütten und im Sommer wimmelte es von Kindern, Müttern und Vätern. Es gibt kein schöneres Paradies als dieses, seufzten die Frauen, und die Männer klopften Gunnar anerkennend auf die Schulter und brummten: „Das hast du gut gemacht!“
Seine Antwort war immer die gleiche: ein spöttisch-zärtliches Lächeln.
Bis heute frage ich mich: Hatte der Bursche etwa zwei Parteibücher?
Ihn danach zu fragen, hielt ich für sinnlos, seit ich wusste, warum die Schweden die weiße Lüge erfunden haben.

 

Weitere Schweden-Texte:

Verliebt in eine Birke

Zwischen Troll und Buddha 

Taufe auf Schwedisch 

Am Anfang war ein Elch.

Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen 

Ferien in Schweden (Småland)

Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition

Aus meinem schwedischen Tagebuch

Die Frau im Wald

Kärleken

Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde

Die Odensjö-Saga

 Anders und die verschwundene Straße

Die Saga der Odin-Quelle

 

Schweden-Bücher

Mein Schweden

Heimkehr in Schweden

Mehr über Gunnar S. in  "Mein Schweden" , zu bestellen im Shop

  • Die Odensjö-Saga
  • Die Saga der Odin-Quelle
  • Geschichten mit Gunnar
    • Ein paar Worte zur Person
    • Mein Freund, der alte Schwede
    • Hüttenbesuch im Winter
    • Keine Zeit
    • Nacktbaden im See
    • Mittsommer
    • Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
    • Mein letzter Sommernachmittag
    • Der Chinese in Småland
  • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
  • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
  • Panzer in Småland
  • Aus meinem schwedischen Tagebuch
  • Zwischen Troll und Buddha
  • Verliebt in eine Birke
  • Anders und die verschwundene Straße
  • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
  • Ferien in Schweden (Småland)
  • Buddhas auf Küchenstühlen
  • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
  • Die Frau im Wald
  • Kärleken (Eine schwedische Liebesgeschichte)
  • ... und sehn den Wald vor lauter Bäumen nicht
  • Taufe auf Schwedisch
  • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
  • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
  • Schwedisches Allerlei
  • Ferien-Gedichte

 

Rettungsschwimmer gesucht –

Europa geht baden.

Harald Schmid

in Wer laut denkt, lebt gefährlich

 

 Harald Schmid †

Aphoristiker

Harald Schmids Aphorismenseite /

Aphorismen und Notate / Kannst du schreiben, Kumpel?

 

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen:  Nachruf Harald Schmid


Eika Aue

Autorin

Eikas Berlin-Journal 1  /

Eikas Berlin-Journal 2


Ursula Eisenberg

Autorin

Auf den Reim gebracht /

Corona-Gedichte /

Kreuzweisheit:

Zwischen Groß-

stadt und Dorf


Jürgen Mahrt

Autor

Mein neues altes Berlin


Thomas Lenz

 Fotograf

Thomas' Berliner Augenblicke  /

Thomas' Augen-blicke nah und fern


Dieter Lenz

Autor und Verleger

Schwedisches /

Minuten-geschichten /

Lesetheater /

Verse auf der Kachelwand

 

 

     Jahre Wiedervereinigung                           

Foto: Thomas Lenz
Foto: Thomas Lenz

Eikas Berlin-Journal 1

Berlin-Journal 2


Mein neues altes Berlin

 

 

Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin    

     Foto: Beate Stübe


Minuten-

geschichten

 

 

Menschliches, Tierisches und Zeitliches

      Foto: Beate Stübe


Schwedisches

 

Gewöhnliches und Sagenhaftes aus Småland


Tierisches

 

Von Kreuz-spinnen über Katzen bis zu Eisbären

 


Verse auf der Kachelwand

Deutsches / Liebe / Zukunft / Verse  zum Singen / Quer-beet


Lesetheater

Wie man in sein eigenes Theater geht

Vom Drama bis zur Posse


Sonja und ihr Roboter

Lesetheater

Siehe auch  Verse auf der Kachel-wand/Zukunft


Das Ende der Illusion

Lesetheater

Da rettet auch das Boot im Garten  nicht mehr...


Eine kleine Blindheit

 

Dieter Lenz

Gedichte

Mit einem Vorwort von Arno Reinfrank

 

Erschienen in der Pegasus-Reihe

Verlag Harald Schmid

     Jahre Wiedervereinigung                          

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Buchtext: Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Zukunft
      • Ode an die Zukuft
      • Ich und mein Jahrtausend
      • Nimm Abschied
      • Auf ein Neues!
      • Weißt du's?
      • Zu Gast bei ihr
      • Kleine Frage
      • Um Mitternacht
      • Statt Tränen!
      • Die letzte Gier
      • Astronautenlust
      • Faustisch fühlt sich jeder Knilch
      • Fort-Schritt
      • Die Lösung
      • Des Menschen Glück
      • Aufforderung zum Streik
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Er kommt
      • Der Zukunft Geschlecht
      • Mephisto spricht
      • Apokalypse - now
      • Götterdämmerung
      • Appell an die Ingenieure
      • Schwarze Bananen
      • Viel Glück zum Lebenslauf!
    • Deutsches und mehr
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Kriegsgeburt
      • Erbe und Verpflichtung
      • Gebet
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • Das Kind
      • Die Verwandlung des Himmels
      • An die Meister im Türenzuschlagen
      • Die Frage
      • Leben auf deutsch
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spitze Schreie
    • Liebe und Weiteres
      • Liebe, was ist das?
      • Im Vertraun..
      • Es reicht!
      • Früher Morgen
      • Sie liebt mich.
      • Du bist schön.
      • Was man alles für die Geliebte tut
      • Die Trauben
      • Sehr witzig
      • Welttheater
      • Kommen, um zu gehen
      • Der Träumer im Gras
      • Der Korbsessel
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Hundeliebe
      • Tipp zur seelischen Befreiung
      • Auf ein Neues!
    • Querbeet
      • Der Weintrinker
      • Frühling
      • Der Maibaum
      • Leben heute
      • Die Dame auf dem Dach
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nacht in Berlin
      • Wie aus einem Alleinesein ein Vielesein wird
      • Das Rätsel
      • Wir
      • Die Fanatiker
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Verse zum Singen
      • Ein Berliner jammert
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Deutsche Sprache
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • O Weihnacht! Stille Sternennacht..
  • Sprüche zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
    • Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Ungeheuerlicher Missbrauch eines Roboters
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Die Existenzfrage
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Glücksbringer erst reich und dann glücklich macht
    • Meine Arbeit als Astrologe
    • Vorsicht bei Arztbesuchen!
    • Der Träumer
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos. Eine Weihnachtsgeschichte
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Geschichten mit Gunnar
      • Ein paar Worte zur Person
      • Mein Freund, der alte Schwede
      • Hüttenbesuch im Winter
      • Keine Zeit
      • Nacktbaden im See
      • Mittsommer
      • Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • Mein letzter Sommernachmittag
      • Der Chinese in Småland
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Panzer in Småland
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken (Eine schwedische Liebesgeschichte)
    • ... und sehn den Wald vor lauter Bäumen nicht
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
    • Das Ende der Illusion (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nu freue dir! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Rheinländer fordert die Rückübertragung eines Grundstücks in Köpenick/Ost-Berlin)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld fallen die Masken)
    • Das Mörderspiel (Spaß in unserer Zeit)
    • Sonja und ihr Roboter (Auf dem Weg zum Supermenschen)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Großunternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Papa und der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort (Sketche)
  • Der Gelbe Stern (Hörspiel. Vergangenheitsbewältigung eines 70jährigen)
  • Shop
    • Berlin - gesehen und erlebt
    • Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor
    • Das Dorf, die anderen und ein Hund...
    • Heimkehr in Schweden
    • Mein Freund zieht in den Krieg
    • 68 - Es gab nicht nur Demos
    • Mein Schweden
    • Die letzten Tage des Kommissars
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt