Berliner Geschichten / Schwedisches / Minutengeschichten / Aphorismen / Gereimtes / Theaterstücke / Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
  • Der gelbe Stern (Hörspiel)
  • Shop
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt

Der Chinese in Småland

 

Ich mag alte Menschen, das war schon in West-Berlin so. Dem damaligen Sprachgebrauch nach hatte ich als "möblierter Herr" in der Neuköllner Wohnung einer Rentnerin (Vorderhaus, 3 Stock) ein Zimmer gemietet. An manchen Abenden saß ich bei ihr im Halbdunkel ihres Wohnzimmers und hörte ihr zu. Sie hatte die Spartakus-Kämpfe erlebt, drei Pflegekinder aufgezogen, war mit dem Bollerwagen nach Kriegsende übers Land gezogen, um Kartoffeln zu „organisieren“. Es war ein vergangenes Leben, aber es fesselte mich. Immer, wenn ein alter Mensch etwas erzählt, sehe ich ihn durch die Landschaften seines Lebens wandern. Stundenlang könnte ich zuhören.
Jahre später, ich hatte längst eine eigene Wohnung, kaufte ich eine Ferienhütte in Småland/Schweden und war dort bald mit Gunnar befreundet. Schweden wollen nicht auffallen, Gunnar war ganz anders. Und das lag nicht nur daran, dass er viel in der Welt herumgereist war. Er mochte Menschen, besonders fremde. Er sprach Englisch, Französisch und Deutsch, auch das war den Dörflern unheimlich. Aber zutiefst verstörte es sie, wie gern und leicht er sich zu den Sommergästen setzte und mit ihnen plauderte. Er war vom Balkan quer durch Europa bis nach Spanien getrampt, hatte in Argentinien einer schwedischen Auswandererfamilie beim Aufbau einer Farm geholfen. Und so hörten die Sommergäste ihm zu, teils fasziniert, teils erheitert. Allerdings war diese Kontaktfreudigkeit nicht die feine schwedische Art, und so war Gunnar ein fortwährendes Ärgernis für die Dörfler.
Mittlerweile war er 80 und nichts an seinem unruhigen Wesen hatte sich geändert. Kaum hatte er davon Wind bekommen, dass ich in meiner Hütte war, rief er mich an. Eine kurze Begrüßung und sofort legte er los. Er plane eine große Reise, ja, die größte in seinem Leben.
„Nach China! Ja, ganz allein und weißt du wie? Mit der transsibirischen Eisenbahn! Im nächsten Frühjahr! Garantiert! Ich brauch für China besondere Einreisepapiere, sagt das Reisebüro. Aber darum kümmern die sich. Was sagst du dazu?“
Er war glücklich, das hörte ich seiner Stimme an. Und natürlich gratulierte ich ihm für die großartige Idee. China... Davon träumte er schon seit seiner Jugend. Und ohne dass wir es erwähnen mussten, wussten wir beide, dass es seine letzte große Reise sein würde.
Zwei Tage später – es war ein Samstagabend – klingelte das Telefon. Als ich den Hörer abhob, hörte ich ein seltsames stockendes Flüstern. Es war Gunnar. Aber was zum Teufel flüsterte er? Ich verstand kein Wort.
„Sensation!" Pause. Dann wieder: „Sensation!“
„Was ist los? Red lauter!“
Und langsam erfuhr ich, er hätte auf seinem Waldspaziergang die Einbrecherbande entdeckt.

Du hast doch die Nachrichten gehört?“

Ja, stimmt. Es wurde von einer herum ziehenden Bande gewarnt, die leer stehende Ferienhäuser aufbrachen, das Inventar stahlen und unbemerkt verschwanden.

Auf dem Weg zum Wald war er an einem verfallenenen Haus vorbei gekommen. Er kannte es. Seit vielen Jahren war es unbewohnt und verfiel mehr und mehr. Heute sah er in einem Fenster Bewegung, das war äußerst ungewöhnlic h, dazu stand im hohen Gras ein Auto. Was zum Kuckuck geht hier vor? Seine alte Neugier wurde wach. Er ging zum Auto und blickte hienein. Teufel auch.. Die Rücksitze waren ja komplett ausgebaut.

„Weißt du, was das heißt? Das ist eine fantastisch gute Ladefläche für Diebesgut, kannst du mir glauben! Und ich hab es jetzt entdeckt! Das Nest der Einbrecherbande."

Er sei sofort zum Haus gegangen. Er öffnete die Tür und noch ehe er begriff, was da geschah, sprang ein riesiger Chinese mit geschwungenen Fäusten auf ihn zu.
Er hob sofort die Hände, und als stünde er vor einem erregten Bullen, sagte er beschwichtigend: „Nur ruhig, ruhig..“ Ganz langsam wich er zurück, den Mann nicht aus den Augen lassend,  dabei machte er in die Hose.
So schnell er konnte, radelte er nach Haus und rief die Polizei an. Aber die sagten, sie könnten erst am Montag einen Wagen schicken. Anschließend ging er in den Heizungskeller und warf seine Unterhose in den Ofen.
Als ich den Hörer auflegte, grinste ich. Ich stellte mir vor, wie Gunnar in seiner frechen Neugier die Tür öffnete und sagen will: „Hej, Mann, was machst du hier?“ Und dann bekommt er eine so heftige Abfuhr, wie er sie noch nie erlebt hatte.
Am Montag, 9 Uhr früh, wieder Gunnars Stimme, diesmal vergnügt, sogar ein wenig überdreht.
Ein Streifenwagen sei dagewesen, mit zwei Polizisten. Er wollte mit ihnen zu der Diebesbande fahren, aber sie meinten, sie könnten die Arbeit ohne ihn besser machen. Na, jedenfalls würde den Kerlen jetzt das Handwerk gelegt! Und dann wollte er wissen, ob ich ihn besuche.
Ja, am Nachmittag, sagte ich.
Ich fand ihn in großer Erregung vor. Die Polizei hätte niemanden im Haus gefunden, es sei leer gewesen, auch von einem Auto sei nichts zu sehen gewesen. Er bekam eine Verwarnung wegen Irreführung der Polizei.
Erregt schlurfte er im Zimmer herum, grollend und grummelnd, in den Pausen stöhnte er auf. Das, was ihm passiert war, beschämte ihn und kränkte ihn tief. Er, der eine Klapperschlange mit einem Stein totgeschlagen hatte, in den Alpen ohne Seil auf die Berggipfel geklettert war und wie viele Seen und Flüsse hatte er durchschwommen, kein anderer hatte den Mut dazu. Und jetzt... Und dann lassen sie die Halunken auch noch laufen!
Plötzlich blieb er vor seinem Schreibtisch stehen, wühlte unter alten Zeitungen sein Finnenmesser hervor, schob die Scheide mit dem Messer an seinen Jeansgürtel.
Ich fragte, was er vorhatte.
Er meinte, es bliebe ihm nichts anderes übrig, er müsse die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
„Ich werd ihnen die Reifen zerstechen.“, knurrte er. „Die haun doch ab, die Schweinehunde, aber das werd ich verhindern, sollst du sehen!“
Noch nie hatte ich ihn so aggressiv gesehen und ich dachte, ich muss mitgehen, um Schlimmeres zu verhüten. Aber wahrscheinlich gab es gar keine Einbrecherbande und mit ihm war bloß die Fantasie durchgegangen.
Minuten später radelten wir zu dem verwilderten Grundstück, stellten die Räder im Sichtschutz einer Hecke an eine Birke und schlichen zur Einfahrt.
Tatsächlich stand im kniehohen Gras ein brauner Pkw, nach meinen geringen Kenntnissen ein Mazta. Das Haus war mehr eine Hütte, hatte zwei Fenster auf der Frontseite, eins rechts und eins links von der Haustür. Das rechte war mit Brettern vernagelt, das andere halb geöffnet. Der Dachfirst hing durch, es fehlten Ziegel und am Hauseingang  baumelte ein Zierbrett, jeden Augenblick konnte es herunterfallen.
„Da verstecken sich die Mörder!“ murmelte er.
Wenn er zornig war, übertrieb er und so waren aus Einbrechern jetzt Mörder geworden.
Ich musste zugeben, auch auf mich machte alles einen verdächtigen Eindruck und ich verstand die Polizei nicht. Sind die wirklich hingefahren?

Gerade wollte ich ihm sagen, dass wir lieber verschwinden sollten. Vermutlich befänden sich mehrere Männer in dem Haus, aber es war schon zu spät.
Geduckt lief er zum Wagen, das Falun-Messer wippte auf seinem Gesäß. Wie überlegt er an die Sache heranging, sah ich daran, dass er auf die linke Seite des Autos pirschte, so gab ihm der Wagen Sichtschutz. Er warf noch übers Autodach einen Blick aufs Haus, nichts rührte sich dort, dann verschwand sein Kopf.

In diesem Moment ging die Haustür ächzend auf und eine riesige Gestalt flitzte, fast schien sie zu fliegen, über die Wiese auf das Auto zu. Das geschah völlig lautlos, aber Gunnar musste etwas geahnt haben. Sein Kopf kam wieder nach oben, sekundenlang starrten sich beide an, der Mann und Gunnar.
Und dann geschah etwas Seltsames. Der Mann sagte etwas und dann, mit einer einladenden Geste, öffnete er die Wagentür. 
Petter liebte das Autofahren, allerdings nur als Beifahrer. Er wollte den Ausblick auf die Natur und die Landschaft genießen. Trotzdem begriff ich nicht, wieso er hier ohne zu zögern einstieg. Der Mann setzte sich ans Steuer und langsam, den Anlasser hatte ich gar nicht gehört, zuckelte der Wagen auf die Grundstückseinfahrt zu. Als er an mir vorbei fuhr, beugte ich mich zum Fenster. Gunnar lächelte. Es war das halb spöttische, halb schmerzliche Lächeln, das auf Frauen so anziehend wirkte. Er hob die Hand, mir schien, sein Mund formte ein „Hejdo!“ und dann sauste der Wagen davon, eine Staubfahne hinter sich herziehend. Ich hatte nicht einmal Zeit, mir den Fahrer genauer an zusehen.
Ich war fassungslos. Es hatte keinen Streit, nicht einmal ein Gespräch gegeben. Vielleicht kannten sie sich? Mir fiel ein, Gunnar und seine Frau hatten in den ersten Jahren ihrer Ehe behinderte und schwer erziehbare Kinder zu sich genommen. Heute waren die Kinder längst erwachsen, vielleicht war der Chinese eines davon, und als er am Wagen stand, hatten sie sich erkannt.
Aber warum ließ Gunnar nicht anhalten, um mir das zu sagen?
Andererseits - denn auch das war so eine Art von ihm -  ging er seiner Familie in seinen jüngeren Jahren oft „verloren". Tage später kam er heim, mit leuchtenden Augen und einem Sack voller Geschichten. Es stellte sich heraus, er war ohne sie zu informieren mit einem Bekannten weggefahren
Ich ließ das Grübeln und sah mir die Stelle an, wo der Wagen geparkt hatte. Im Gras lag das Finnenmesser, ich hob es auf. Sein roter Holzgriff war abgegriffen und die Klinge durch unzählige Schliffe schmaler geworden. Ein Småländer wirft nichts weg, erst recht nicht ein Messer.
Ich wollte es seinem Sohn bringen und gleichzeitig über das Wegfahren seines Vater informieren.
Ich fand ihn neben der Garage bei der Arbeit mit der Kettensäge. Brennholz für den Winter. Er schaltete die Kettensäge aus und klappte das Visier seines Holzfällerhelms hoch. 
„Was gibt's?“
Ich sagte ihm, sein Vater sei mit einem unbekannten Mann, einem Chinesen, davongefahren, und dann erzählte ich ihm auch noch die Vorgeschichte. Ich konnte beobachten, wie auf  seinem verschwitzten Gesicht das Erstaunen wuchs. Schließlich war ihm die Verblüffung so deutlich anzumerken, dass ich ihn fragte, ob er mir etwa nicht glaube?
Er schwieg und lächelte höflich.
„Jaso.. Du glaubst mir nicht.. Hier, sein Messer, es lag beim Auto.“
 Lasse sah es kurz an, wischte sich mit einem Handtuch das Gesicht.
„Na, du weißt doch, er geht dort spazieren. Er hat es wohl verloren.“
Bevor ich widersprechen konnte, sagte er: „Übrigens.. Noch vor ein paar Minuten schüttelte er auf der Treppe seine Sofadecke aus. Ich hab es selbst gesehen.“
Er senkte den Blick. Und da begriff ich. Sicher wusste er von dem blinden Alarm seines Vater. Das bestärkte ihn mal wieder in seiner Meinung, sein Vater gehöre ins Altersheim. Und jetzt kam auch noch dessen Freund, der alte Deutsche, und erzählte ihm so einen Blödsinn. Die beiden steckten sowieso schon immer unter einer Decke.

Ich konnte mir denken, wohin mich der Junge wünschte. Ich stieg aufs Fahrrad. Spätestens, wenn sein Vater zurückkommt, wird er sehen, dass ich recht hatte.
In diesem Moment rief er: „Warte, wir gehen mal hin.“,  hängte den Helm an einen Haken der Garagenwand und ging los. Offenbar hatte das Finnenmesser doch so etwas wie Zweifel in iohm geweckt. Und ich dachte: „Sehr gut. Jetzt werde ich dir deine Besserwisserei unter die Nase reiben.“

Es war ein kurzer Weg, zu Gunnars Haus, etwa hundert Meter. Und dann traf es mich. Sein  rosa farbenes Rad stand im Fahrradständer vorm Haus.
Verwirrt und grübelnd, wie das möglich war, streifte ich mir im Windfang die Schuhe ab. Da hörte ich drinnen Lasse rufen: „Hej, Papa, Besuch! Wach auf!“
Ich müsste mich sehr irren, wenn seine Stimme nicht triumphierend klang.
Ich trat ins Zimmer. Gunnar saß in seinem grünen abgewetzten Ohrensessel, das Kinn auf der Brust, im Fernseher liefen die Tagesnachrichten.
Lasse klopfte ihm auf die Schulter. Er konnte ihn gerade noch auffangen. Sein Vater war tot.
Vielleicht um mich zu beruhigen, sagte er: „Weißt du, so hat er sich das immer gewünscht. Vorm Fernseher, bei seiner Lieblingssendung weggehen.“
„Weggehen“ sagen die Småländer zum Sterben.

„Er ist nicht weggegangen", sagte ich wütend,  „verdammt, er ist weggefahren.. Ob du es glaubst oder nicht: Ich habe es gesehen! Er ist weggefahren im Auto eines Chinesen!“
Lange und mit einem leichten Bedauern sah mich Lasse an.
Plötzlich wurde mir klar, ich hätte das alles nicht sehen sollen, was immer es war. Nicht schon jetzt.Ich war doch noch nicht alt...
Am nächsten Tag fuhr ich zurück nach Deutschland.  
 

__________________

Anmerkung: Die Geschichte beruht auf Fakten, nur das Ende ist anders. Ja, so hätte er es sich gewünscht.  Aber er starb  im Altersheim, 92 Jahre alt. Und aus der Chinareise ist nichts geworden.

  • Die Odensjö-Saga
  • Die Saga der Odin-Quelle
  • 10 Geschichten mit Gunnar
    • 1 Ein paar Worte zur Person
    • 2 Mein Freund, der alte Schwede
    • 3 Hüttenbesuch im Winter
    • 4 Keine Zeit
    • 5 Nacktbaden im See
    • 6 Mittsommer
    • 7 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
    • 8 Mein letzter Sommernachmittag
    • 9 Veraltet
    • 10 Der Chinese in Småland
  • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
  • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
  • Panzer in Småland
  • Aus meinem schwedischen Tagebuch
  • Zwischen Troll und Buddha
  • Verliebt in eine Birke
  • Anders und die verschwundene Straße
  • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
  • Ferien in Schweden (Småland)
  • Buddhas auf Küchenstühlen
  • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
  • Die Frau im Wald
  • Kärleken (Eine schwedische Liebesgeschichte)
  • Der Holzfällerblick
  • Taufe auf Schwedisch
  • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
  • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
  • Schwedisches Allerlei
  • Ferien-Gedichte

 

Rettungsschwimmer gesucht –

Europa geht baden.

Harald Schmid

in Wer laut denkt, lebt gefährlich

 

 Harald Schmid †

Harald Schmids Aphorismenseite /

Aphorismen und Notate / Kannst du schreiben, Kumpel?

 Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen:  Nachruf Harald Schmid


Eika Aue

Eikas Berlin-Journal 1  /

Eikas Berlin-Journal 2


Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht /

Corona-Gedichte /

Kreuzweisheit:

Zwischen Groß-

stadt und Dorf


Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin


Thomas Lenz

Thomas' Berliner Augenblicke  /

Thomas' Augen-blicke nah und fern


Dieter Lenz

Schwedisches /

Minutengeschichten /

Lesetheater /

Verse auf der Kachelwand

     Jahre Wiedervereinigung                           

Eikas Berlin-Journal 1

Berlin-Journal 2

 

 

 

 

      Foto: Thomas Lenz


Mein neues altes Berlin

 

Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin    

    

      Foto: Beate Stübe


Minuten-

geschichten

 

 

Menschliches, Tierisches und Zeitliches

      Foto: Beate Stübe


Schwedisches

 

Gewöhnliches und Sagenhaftes aus Småland


Das Geheimnis

der Wikinger

 

 

Eine Erzählung für Kinder von 5-10


Tierisches

 

Von Kreuz-spinnen über Katzen bis zu Eisbären

 


Verse auf der Kachelwand

Deutsches / Liebe / Zukunft / Verse  zum Singen / Querbeet


Lesetheater

Wie man in sein eigenes Theater geht

Vom Drama bis zur Posse


Sonja und ihr Roboter

Lesetheater

Siehe auch 

Verse auf der Kachelwand/Zukunft


Das Ende der Illusion

Lesetheater

Da rettet auch das Boot im Garten  nicht mehr...

     Jahre Wiedervereinigung                          

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Buchtext: Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Zukunft
      • Ode an die Zukuft
      • Ich und mein Jahrtausend
      • Nimm Abschied
      • Auf ein Neues!
      • Weißt du's?
      • Zu Gast bei ihr
      • Kleine Frage
      • Um Mitternacht
      • Statt Tränen!
      • Die letzte Gier
      • Astronautenlust
      • Faustisch fühlt sich jeder Knilch
      • Fort-Schritt
      • Die Lösung
      • Des Menschen Glück
      • Aufforderung zum Streik
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Er kommt
      • Der Zukunft Geschlecht
      • Mephisto spricht
      • Apokalypse - now
      • Götterdämmerung
      • Appell an die Ingenieure
      • Schwarze Bananen
      • Viel Glück zum Lebenslauf!
    • Deutsches und mehr
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Kriegsgeburt
      • Erbe und Verpflichtung
      • Gebet
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • Das Kind
      • Die Verwandlung des Himmels
      • An die Meister im Türenzuschlagen
      • Die Frage
      • Leben auf deutsch
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spitze Schreie
    • Liebe und Weiteres
      • Liebe, was ist das?
      • Im Vertraun..
      • Es reicht!
      • Früher Morgen
      • Sie liebt mich.
      • Du bist schön.
      • Was man alles für die Geliebte tut
      • Die Trauben
      • Sehr witzig
      • Welttheater
      • Kommen, um zu gehen
      • Der Träumer im Gras
      • Der Korbsessel
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Hundeliebe
      • Tipp zur seelischen Befreiung
      • Auf ein Neues!
    • Querbeet
      • Der Weintrinker
      • Frühling
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Die Dame auf dem Dach
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nacht in Berlin
      • Wie aus einem Alleinesein ein Vielesein wird
      • Das Rätsel
      • Wir
      • Die Fanatiker
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Deutsche Sprache
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • O Weihnacht! Stille Sternennacht..
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
    • 6 Tiergeschichten
      • 1 Mein Kampf mit dem Kater
      • 2 Der Hund, der Nofretete war
      • 3 Der Eisbär und ich
      • 4 Am Anfang war ein Elch.
      • 5 Die Kreuzspinne
      • 6 Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • 13 Nachrichten aus der Zukunft
      • 1 Ungeheuerlicher Missbrauch eines Roboters
      • 2 Das Attentat
      • 3 Sex im 22. Jahrhundert
      • 4 Aus meinen Sommerferien 2042
      • 5 Die Humanoiden
      • 6 Die Wirkung von Liebesromanen
      • 7 Roboter oder Mensch
      • 8 Der Neu-Mensch
      • 9 Sex
      • 10 Gehirnleben
      • 11 Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • 12 Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • 13 Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Die Existenzfrage
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Glücksbringer erst reich und dann glücklich macht
    • Ich als Astrologe
    • Beim Arzt
    • Der Träumer
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos. Eine Weihnachtsgeschichte
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • 10 Geschichten mit Gunnar
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Mein Freund, der alte Schwede
      • 3 Hüttenbesuch im Winter
      • 4 Keine Zeit
      • 5 Nacktbaden im See
      • 6 Mittsommer
      • 7 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 8 Mein letzter Sommernachmittag
      • 9 Veraltet
      • 10 Der Chinese in Småland
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Panzer in Småland
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken (Eine schwedische Liebesgeschichte)
    • Der Holzfällerblick
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
    • Das Ende der Illusion (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nu freue dir! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Rheinländer fordert die Rückübertragung eines Grundstücks in Köpenick/Ost-Berlin)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld fallen die Masken)
    • Das Mörderspiel (Spaß in unserer Zeit)
    • Sonja und ihr Roboter (Auf dem Weg zum Supermenschen)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Großunternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Papa und der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort (Sketche)
  • Der gelbe Stern (Hörspiel)
  • Shop
    • Berlin - gesehen und erlebt
    • Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor
    • Das Dorf, die anderen und ein Hund...
    • Heimkehr in Schweden
    • Mein Freund zieht in den Krieg
    • 68 - Es gab nicht nur Demos
    • Mein Schweden
    • Die letzten Tage des Kommissars
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt