Berliner Geschichten / Schwedisches / Minutengeschichten / Aphorismen / Gereimtes / Theaterstücke / Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Sprüche zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
  • Der Gelbe Stern (Hörspiel. Vergangenheitsbewältigung eines 70jährigen)
  • Shop
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt

Zu bestellen im Shop

 


Dieter Lenz

Der Auftrag

Mit beiden Händen hielt ich mir die Ohren zu und fing an, leise zu summen, weil ich wissen wollte, ob ich das höre. Tatsäch, ich hörte es! Trotz zugedrückter Ohren! Es war in meinem Kopf und klang wie in einem Keller. Interessant. Ich summte immer lauter, vergaß dabei, ich war ja nicht allein im Büro, auch die anderen hörten das Summen. Man fand das komisch und lachte. Am Nachmittag nahm mich mein Chef beiseite und gab mir unbefristeten Urlaub. Außerdem sollte ich zum Arzt gehen. Das war nicht nötig, ich wusste ja, was mit mir los war. Ich will es erklären:
Nach Feierabend saß ich gern in einer Pizzeria an einem Tisch mit Fensterblick. Eine Tages fragte ich mich: Was ist da draußen los? Was tun die Leute? Alle liefen, als hätte jeder einen Auftrag. Es war wichtig und sie mussten einen Zeitplan einhalten, denn selten blieb einer stehen. Manche hatten sogar Spaß dabei. Sie lachten! Dabei machten sie jeden Tag dasselbe, es störte sie nicht, dass sie immer dasselbe Haus betraten und dieselbe Straße gingen. Oft sogar zur gleichen Uhrzeit! Sie arbeiteten bestimmt an einer großen Sache und sie wussten das. Aber ich wusste es nicht. Und das war meine Krankheit: Ich verstand die große Sache nicht, und noch schlimmer: Ich hatte keinen Auftrag. Ich konnte nicht mitarbeiten. Ich war ausgeschlossen.
Hielt man mich für unwürdig? War ich zu dumm? Das glaube ich nicht. Ganz sicher hatte ich einmal einen Auftrag, er ist mir verloren gegangen. Und darum passierten mir solche Sachen im Büro.
Jetzt bin ich hier, in einem kleinen Bauernhaus, mitten im Wald. Es hat zwei Zimmer und eine Küche mit einem Holzherd. Die tapezierten Decken sind so niedrig, ich kann die Hände darauf drücken. Für unbestimmte Zeit habe ich es gemietet. Ich will meinen Auftrag wieder finden, das heißt, ich muss im Gedächtnis suchen, ich brauch mich bloß an ihn zu erinnern, dann wird alles wieder gut, und deswegen bin ich hier.
Im Herbst kam ich hier an, die Bäume bunt, der Himmel hoch und leuchtend, ich fühlte mich sofort wohl. Ich wanderte oft, schlief gut und lang. Es war ein Dahintrödeln, bis der Winter kam, da wurde es hart, ich musste viel Holz hacken, ich liebe Kaminfeuer, und im Wohnzimmer steht ein Kamin. Dort saß ich und betrachtete das Ballett der Flammen. Dann las ich Bücher, keine Fachbücher, Bücher mit Menschen, Romane. Aber dort steht auch nur, was die Leute tun. Warum sie es tun, das steht nicht darin. Es scheint, die Sache ist so bedeutend, dass darüber nicht gesprochen werden darf. Und gedruckt darf es auch nicht sein. Nein, die Bücher halfen mir nicht.
Gestern schneite es. In den Tannen ist noch Grün, sonst ist alles weiß. Ich stapfe zum Schuppen, um Holz zu holen. Ich kann jetzt durch den Wald bis auf die andere Seite sehen, wo am Nachmittag der Himmel silbern ist. Mit einem Arm voll Brennholz stapfe ich zurück, in meinen eigenen Spuren im Schnee, ich gehe ins Haus und jedes Mal ist mir, als stünde einer in der dunklen Kaminecke und flüsterte: „Was machst du hier? Nenn mir deinen Auftrag!“
Was soll ich sagen? Ich weiß es nicht. In Wirklichkeit ist da auch keiner.
Und dann passierte etwas. Die Schere war weg, die Papierschere. Wieso find ich sie nicht, sie ist doch so groß. Nirgendwo war sie! Ein paar Tage später fand ich sie zufällig, ich brauchte ein Wundpflaster, nichts Schlimmes, nur eine kleine Schürfwunde, sie war im Spiegelschrank auf der Toilette. Lustig, ja. Und ich lachte.
Aber dann. Dass Kugelschreiber nie an ihrem Platz liegen, ist ja bekannt. Aber wieso musste ich das ganze Haus auf den Kopf stellen, bloß um zu sehen, dass die Büchse mit ihnen direkt vor meiner Nase war, nämlich auf dem Brett über der Kaffeemaschine? Da lachte ich nicht mehr.
Und als die Tasse mit dem Kaffee weg war, schimpfte ich schon vor der Sucherei. Nachher war sie im Kühlschrank.
Mir wurde klar, das war alles Absicht. Jemand spielte mir Streiche. Und ich wusste auch schon wer, das lag auf der Hand. Das Haus steht mitten im Wald und weiter hinten ist ein Moor. Ein Trolle-Biotop, sagte mein Nachbar, als wir uns zum ersten Mal trafen. Na bitte. Der Streichemacher musste ein Troll sein. Das sagte ich auch dem Nachbarn. Der meinte, es gibt keine Trolle mehr. Das Fernsehen hat sie vernichtet mit den Strahlen, sagte er.
Bloß, hier im Haus war noch nie ein Fernseher, darum konnte hier einer überleben. Und natürlich war er einsam, seine Streiche waren seine Unterhaltung mit mir. Andererseits, was ist das für eine Unterhaltung? Es ist die reine Unordnung, und das darf nicht sein.
Also stellte ich mich hin und rief: „Troll, zeige dich, in welcher Gestalt auch immer, ich erschrecke nicht, ich muss mit dir reden!”
Der Nachbar, der gerade Schnee schippte, kam herüber, klopfte an die Tür und fragte, ob ich ihn gerufen hätte?
„Nein,” sagte ich. „Das ist ein Missverständnis, Harald. Ich habe mit dem Troll gesprochen..”
Und weil er erschrocken guckte, sagte ich: „Er ist nicht böse, bloß voller dummer Streiche. Und das will ich ihm jetzt einmal ausreden.“ Und weil ich gut drauf war, sagte ich noch: „Oder bist du etwa der Troll?”
Mein Nachbar ist schon über achtzig, aber Witze versteht er. Und darum kicherte er, als er ging.
Ich wartete. Nichts. „Gut,” sagte ich, „meinetwegen! Aber damit du’s weißt: Du bist feige!”
Auf einmal flog etwas vorbei, wie ein Punkt in der Luft. Es kam zurück. Eine Zimmerfliege! Im Februar! Das gibt es doch nicht!
Ich kann Fliegen nicht leiden und ich hatte auch schon die Fliegenklatsche in der Hand, da fiel mir rechtzeitig ein: Das ist ja der Troll!
Ich hängte die Klatsche zurück und sagte dem Troll, dass ich - obwohl sonst kein Freund von Fliegen - ihn akzeptiere, vorausgesetzt erstens, er spielt keine Streiche mehr, und zweitens: er setzt sich nicht auf meine Nase.
Die Fliege landete auf meiner Hand, schob die Flügel zusammen und rieb ihre Hinterbeine aneinander. Das war vom Troll das Zeichen seiner Zustimmung.
Und so führten wir eine Wohngemeinschaft. Er schaute mir beim Kochen zu, war beim Aufräumen dabei, und wenn ich vom Holzhacken zurück kam, wartete er an der Tür auf mich. Las ich ein Buch, so las er es mit, indem er über die Seiten lief. Und wie eitel er war! Alle paar Minuten besah er sich auf dem Wandspiegel, aber nicht stehend, sondern beim Laufen!
Morgens weckte er mich, indem er über meinem Gesicht mit den Flügeln Wind machte. Anschließend krabbelte er über die Bettdecke und mit einem Tempo, dass auch ich vergnügt aus dem Bett sprang.
Doch dann ging es wieder los, er machte Streiche, die überhaupt nicht witzig waren.
Ich las ein Taschenbuch. Beim Umblättern brach ein Blatt nach dem andern ab. Jedes Mal machte es „knacks”. Ich konnte mir ausrechnen, was als nächstes kommt: die losen Blätter rutschen aus dem Buch und ich muss sie aufsammeln und mühevoll einsortieren.
Und das passierte dann auch. Ich hätte sie totschlagen können, die Fliege. Außerdem war sie größer und hässlich geworden, und sie brummte um meinen Kopf!
Als sie sich auch noch frech auf meine Nase setzte, vielleicht nur um mich zu prüfen, rannte ich zur Fliegenklatsche, aber dann hörte ich den Troll um Verzeihung bitten, das war was völlig Neues: Er sprach in meinem Kopf mit mir. Und das rettete ihn. Einen, der es schafft, im Kopf eines anderen zu reden, kann man unmöglich töten!
„Gut,” sagte ich“, „ich lass dich leben, aber als Fliege will ich dich nicht mehr sehen.”
Ich machte die Tür auf. Es war einer der ersten Frühlingstage und daher beging ich keine Grausamkeit.
„Geh!” sagte ich. “Und willst du zurückkommen, dann in einer anderen Gestalt. Gegen eine hübsche kleine Katze habe ich nichts einzuwenden.”
Sie wollte nicht recht, ich scheuchte ich sie mit dem Handtuch hinaus.

Und er kam zurück. Gleich am nächsten Tag entdeckte ich ihn.. Erst dachte ich, was macht der Suppenlöffel auf dem Sessel? Aber dann war er überall. Er lag auf meinem Kopfkissen und auf dem Kaminsims. Beim Topfdeckel hatte er Pech, da rutschte er runter, und als er in meiner Hosentasche war und mich drückte, hatte ich die Nase voll.
„Nein”, sagte ich. „Du bist doch zu  blöd.. Ich werde dich jetzt wegwerfen..”
Nachdem ich den Löffel in den Wald geworfen hatte, fühlte ich mich besser.

Nun war ich neugierig, wie er jetzt zurückkommt, der Troll. Aber er kam nicht. Jeden Tag sah ich mich genau um, aber alles war wie immer. Wahrscheinlich war er verärgert, weil ich ihn weggeworfen hatte. Er ließ mich zappeln, er dachte wohl, ich würde es nicht aushalten ohne ihn und ihn zurückholen. Nein, das schaffte er nicht. Ich pfiff vor mich hin.
Und dann hielt ein Auto auf dem Weg, ein kleines grünes Auto, und eine Frau stieg aus mit einer Brille und einem Pferdeschwanz,  und da wusste ich: das war er. Der Troll äffte mich nach, ich hab nämlich eine Lesebrille.
„Also die Brille, die könntest du abnehmen.”, sagte ich. „Wir wollen doch nicht übertreiben.“
„O Verzeihung”, antwortete die Frau. Und sie nahm die Brille ab.
Sie hatte blaue Augen und rechts und links ein Grübchen in der Wange..
„Aber jetzt seh ich schlecht..” Sie blinzelte. „Darf ich sie wieder aufsetzen?”
Ich bin ja kein Unmensch. Ich nickte.
Nachdem sie die Brille aufgesetzt hatte, lachte sie mit kleinen weißen Zähnen und sagte:  „Seh ich denn so hässlich aus mit Brille?”
„Nein”, sagte ich, „du bist sogar hübsch. Aber gib dich keiner Hoffnung hin. Ich heirate dich nicht.”
Da lachten wir beide. So gut war ich gelaunt, dass ich hinzu fügte: „Als Fliege hätte ich dich erst recht nicht geheiratet!”
Und wieder musste ich lachen, aber die Frau lachte nicht.
Sie ging von einem Zimmer zum anderen, und als sie sich an den Tisch setzte, sagte sie : „Dein Nachbar hat gesagt, du hattest Besuch..”
Ich hatte Kaffee gemacht und füllte ihr die Tasse.
„Na hör mal”, sagte ich, „das weißt du doch. Du warst es..”
„Achja..” Sie nickte, goss sich Milch zum Kaffee und trank einen Schluck. Dann nahm sie sich einen Keks. Die Fingernägel waren rosa genau wie ihr Mund...

Weiter im  Buch Die letzten Tage des Kommissars

  • Tierisches
  • Nachrichten aus der Zukunft
  • Verliebt in eine Birke
  • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
  • Die Existenzfrage
  • Opa und die Bäume
  • Wie ein Glücksbringer erst reich und dann glücklich macht
  • Meine Arbeit als Astrologe
  • Vorsicht bei Arztbesuchen!
  • Der Träumer
  • Der Unfall
  • Missing Berlin
  • Ein Sommerabend in Neukölln
  • Die Fliege an der Wand
  • Die Uhr
  • Die gelbe Armbinde
  • Die Tänzerin
  • Der Mann und sein Schatten
  • Der Heilige ohne Fuß
  • Richter Gnadenlos. Eine Weihnachtsgeschichte
  • Leseschnipsel

 

Rettungsschwimmer gesucht –

Europa geht baden.

Harald Schmid

in Wer laut denkt, lebt gefährlich

 

 Harald Schmid †

Aphoristiker

Harald Schmids Aphorismenseite /

Aphorismen und Notate / Kannst du schreiben, Kumpel?

 

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen:  Nachruf Harald Schmid


Eika Aue

Autorin

Eikas Berlin-Journal 1  /

Eikas Berlin-Journal 2


Ursula Eisenberg

Autorin

Auf den Reim gebracht /

Corona-Gedichte /

Kreuzweisheit:

Zwischen Groß-

stadt und Dorf


Jürgen Mahrt

Autor

Mein neues altes Berlin


Thomas Lenz

 Fotograf

Thomas' Berliner Augenblicke  /

Thomas' Augen-blicke nah und fern


Dieter Lenz

Autor und Verleger

Schwedisches /

Minuten-geschichten /

Lesetheater /

Verse auf der Kachelwand

 

 

     Jahre Wiedervereinigung                           

Foto: Thomas Lenz
Foto: Thomas Lenz

Eikas Berlin-Journal 1

Berlin-Journal 2


Mein neues altes Berlin

 

 

Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin    

     Foto: Beate Stübe


Minuten-

geschichten

 

 

Menschliches, Tierisches und Zeitliches

      Foto: Beate Stübe


Schwedisches

 

Gewöhnliches und Sagenhaftes aus Småland


Tierisches

 

Von Kreuz-spinnen über Katzen bis zu Eisbären

 


Verse auf der Kachelwand

Deutsches / Liebe / Zukunft / Verse  zum Singen / Quer-beet


Lesetheater

Wie man in sein eigenes Theater geht

Vom Drama bis zur Posse


Sonja und ihr Roboter

Lesetheater

Siehe auch  Verse auf der Kachel-wand/Zukunft


Das Ende der Illusion

Lesetheater

Da rettet auch das Boot im Garten  nicht mehr...


Eine kleine Blindheit

 

Dieter Lenz

Gedichte

Mit einem Vorwort von Arno Reinfrank

 

Erschienen in der Pegasus-Reihe

Verlag Harald Schmid

     Jahre Wiedervereinigung                          

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Buchtext: Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Zukunft
      • Ode an die Zukuft
      • Ich und mein Jahrtausend
      • Nimm Abschied
      • Auf ein Neues!
      • Weißt du's?
      • Zu Gast bei ihr
      • Kleine Frage
      • Um Mitternacht
      • Statt Tränen!
      • Die letzte Gier
      • Astronautenlust
      • Faustisch fühlt sich jeder Knilch
      • Fort-Schritt
      • Die Lösung
      • Des Menschen Glück
      • Aufforderung zum Streik
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Er kommt
      • Der Zukunft Geschlecht
      • Mephisto spricht
      • Apokalypse - now
      • Götterdämmerung
      • Appell an die Ingenieure
      • Schwarze Bananen
      • Viel Glück zum Lebenslauf!
    • Deutsches und mehr
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Kriegsgeburt
      • Erbe und Verpflichtung
      • Gebet
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • Das Kind
      • Die Verwandlung des Himmels
      • An die Meister im Türenzuschlagen
      • Die Frage
      • Leben auf deutsch
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spitze Schreie
    • Liebe und Weiteres
      • Liebe, was ist das?
      • Im Vertraun..
      • Es reicht!
      • Früher Morgen
      • Sie liebt mich.
      • Du bist schön.
      • Was man alles für die Geliebte tut
      • Die Trauben
      • Sehr witzig
      • Welttheater
      • Kommen, um zu gehen
      • Der Träumer im Gras
      • Der Korbsessel
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Hundeliebe
      • Tipp zur seelischen Befreiung
      • Auf ein Neues!
    • Querbeet
      • Der Weintrinker
      • Frühling
      • Der Maibaum
      • Leben heute
      • Die Dame auf dem Dach
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nacht in Berlin
      • Wie aus einem Alleinesein ein Vielesein wird
      • Das Rätsel
      • Wir
      • Die Fanatiker
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Verse zum Singen
      • Ein Berliner jammert
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Deutsche Sprache
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • O Weihnacht! Stille Sternennacht..
  • Sprüche zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
    • Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Ungeheuerlicher Missbrauch eines Roboters
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Die Existenzfrage
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Glücksbringer erst reich und dann glücklich macht
    • Meine Arbeit als Astrologe
    • Vorsicht bei Arztbesuchen!
    • Der Träumer
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos. Eine Weihnachtsgeschichte
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Geschichten mit Gunnar
      • Ein paar Worte zur Person
      • Mein Freund, der alte Schwede
      • Hüttenbesuch im Winter
      • Keine Zeit
      • Nacktbaden im See
      • Mittsommer
      • Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • Mein letzter Sommernachmittag
      • Der Chinese in Småland
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Panzer in Småland
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken (Eine schwedische Liebesgeschichte)
    • ... und sehn den Wald vor lauter Bäumen nicht
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
    • Das Ende der Illusion (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nu freue dir! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Rheinländer fordert die Rückübertragung eines Grundstücks in Köpenick/Ost-Berlin)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld fallen die Masken)
    • Das Mörderspiel (Spaß in unserer Zeit)
    • Sonja und ihr Roboter (Auf dem Weg zum Supermenschen)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Großunternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Papa und der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort (Sketche)
  • Der Gelbe Stern (Hörspiel. Vergangenheitsbewältigung eines 70jährigen)
  • Shop
    • Berlin - gesehen und erlebt
    • Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor
    • Das Dorf, die anderen und ein Hund...
    • Heimkehr in Schweden
    • Mein Freund zieht in den Krieg
    • 68 - Es gab nicht nur Demos
    • Mein Schweden
    • Die letzten Tage des Kommissars
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt