Berliner Geschichten / Schwedisches / Minutengeschichten / Aphorismen / Gereimtes / Theaterstücke / Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Sprüche zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
  • Der Gelbe Stern (Hörspiel. Vergangenheitsbewältigung eines 70jährigen)
  • Shop
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt

Hannes erklärt Manne ein Fremdwort

Sketche


Johannes Borchert (früher Busfahrer bei der BVG)  und Manfred Kleinert (ehemaliger Angestellter in einer Friedhofsverwaltung) sind befreundete Rentner in einer Berliner Miethaus. Jeder wohnt allein, Kleinert im ersten Stock und Borchert eine Treppe höher. Jeden Morgen treffen sie sich zum gemeinsamen Frühstück ins Borcherts Wohnung. Er sorgt für das Frühstück und Manne bringt dafür die Tageszeitung mit und liest die Sportnachrichten vor. Doch zuerst will er ein Fremdwort erklärt wissen, das er in der Zeitung gelesen hat.




Abschiebehaft und Kapitalismus

HANNES und MANNE beim Frühstück. MANNE liest Zeitung

HANNES: Was piesackt dich? Du machst ein Gesicht als hättste nen Schlaganfall. Rentenkürzung?
MANNE: Nee. Aber bestimmt was Schlimmes. Ich hab's unter Politik gelesen.
HANNES: Politik ist schon an sich was Schlimmes, da kannste was andres nicht erwarten.. Wie heißt es?
MANNE: Abschiebehaft..
HANNES: Abschiebehaft.. Abschiebehaft... Was haben wir damit zu tun? Lass mich überlegen.. Eigentlich kommt man nur bei Schiebung in Haft..
MANNE: Vielleicht ein Druckfehler..
HANNES: Was sollte denn sonst da stehn? Gibt's was ähnliches?
MANNE: Liebschaft.. Abliebschaft.. Ende von  ner Liebschaft.. Oder so..
HANNES. Quatsch...  Nee, das Wort gibt es, hab ich schon mal in den Nachrichten gehört. Aber neu ist es. Jeden Tag was Neues, was kein Mensch versteht.. Das ist Absicht, sag ich dir! Da sitzt einer in der Behörde und muss jeden Tag ein neues Wort erfinden, bloß damit wir nicht kapieren, worum es geht..
MANNE: Und warum?
HANNES: Ja, warum.. Danach darfste nicht fragen. Das ist vielleicht schon kriminell... Also: Abschiebehaft.. Klingt gefährlich.
MANNE: Jetzt machste mir Angst!
HANNES: Genau! Das wollen sie doch.. Du sollst mit den Zähnen klappern, vor Angst. Sie wolln verhindern, dass du sie beißt. Bildlich gesehn..
MANNE: Du hast es noch immer nicht erklärt!
HANNES: Also gut.. Es gibt Einzelhaft, stimmt's? Und jetzt eben  noch die Abschiebehaft. Sie schieben den Häftling in Haft, verstehste, er will aber nicht, dann schieben sie ihn eben hin in Haft..
MANNE: Aber es heißt nicht Schiebehaft, sondern Abschiebehaft..
HANNES: Das ist das bewusst ungenau gehalten. Weil es dem abschiebenden Beamten überlassen ist, wie er das tut.. Wegschieben, anschieben, vorschieben, nachschieben.. das ist doch bloß eine andere Technik. Du kannst zum Beispiel einen Häftling ganz einfach durch Anschieben in Haft schieben, von hinten, verstehste.. Aber befohlen hat es das Gericht.
MANNE: Was hat er denn angestellt?
HANNES: Woher soll ich das wissen? Jedenfalls will der nicht in Haft, sonst müsste man ihn ja nicht in Haft schieben.. Wahrscheinlich ein unschuldig Verurteilter.
MANNE: Dann kann es also auch uns passieren.
HANNES: Ja, das weißte doch, Manne. Die warten doch nur darauf, dass du was Falsches tust. Geh bloß nicht bei Rot über die Straße und halt dich fern von Demonstranten... Was macht Hertha?
MANNE: Ich hab noch ein Wort. Das lieste fast dauernd.
HANNES: Sachma, willste mir das Frühstück versaun?
MANNE: Dann lass ich's.
HANNES: War doch nur ein Spaß.. Aber mach schnell.. Wart mal.. Ist noch Kaffee in der Kanne? Gieß ma ein.. Und Milch.. Nicht so ville... Sonst wird der ja kalt.. Gut.. Jetzt kannste.
MANNE: Kapitalismus.
HANNES: Sonst nichts? Das ist ganz einfach. Alles was mit ismus endet, ist Mist. Denk bloß an Rheumatismus. Und in diesem Fall ist es ein kapitaler Mist. Irgend ein historischer Kerl hat mal gesagt. Kapitalismus ist Opium für die Reichen. Die sind  Opfer ihrer Sucht. Können nicht anders.  Nee.. Geh mir weg mit dem Ismus .. In welchem Zusammenhang?
MANNE: Hier steht: Der Kapitalismus hatte seine Blütezeit als Manchesterkapitalimus.
HANNES: Das hör ich zum ersten Mal. Manchesterkapitalismus..  Was hat der mit meiner alten Manchesterhose zu tun?
MANNE: Vielleicht bist du ein Kapitalist?
HANNES: Niemals! Ein Kapitalist trägt sie immer, ich hab sie nur sonntags getragen..  Ich denke, irgend so ein Kapitalist ist in der Blütezeit seines Lebens mit einer Manchesterhose herumstolziert und das hat das Fernsehen gezeigt und alle Welt wollte dann Manchesterhosen haben, vor allem in der Blütezeit, denn da steigen die Säfte und die Menschen treiben's wie die Kaninchen..
MANNE: Hattest du auch so eine Blütezeit mit deiner Manchesterhose?
HANNES: Und wie. Ich war einer von denen, der sie erst gar nicht anzog, weil er sie nämlich sonst alle naslang hätte ausziehen müssen. Aber das ist lang her. Jetzt zur Sache. Was macht Hertha?




Der König und die Kongobiene

Hannes und MANNE am Frühstücktisch

HANNES: Du bist spät dran.
MANNE: Ich hab die Rollnik getroffen. Sie geht Schoppen.
HANNES: Sag nicht schoppen, ja? Es heißt einkaufen...
MANNE (setzt sich an den Frühstückstisch): Sieht lecker aus..
HANNES: Wenn der Kaffee kalt ist, selbst dran schuld.. Was steht in der Zeitung?
MANNE: Immer dasselbe. Kriege usw.. Und ich hab wieder was, das versteht kein Mensch.
HANNES: Sag's.
MANNE: Konkubine.
HANNES: Interessant.. Lies vor.. Im Zusammenhang!
MANNE: Ich hab die Zeile angestrichen.. (liest in der Zeitung) Der König ließ seiner Konkubine ein eigenes Schloss bauen.
HANNES: Konkubine, Konkubine... Das ist mal wieder ein Druckfehler. Das muss heißen: Kongobiene. Und mit dem Schloss ist ein Bienenkorb gemeint. (ärgerlich) Erst ein Druckfehler und dann Schloss, also weeste... Für nen Bienenkorb! Die Zeitungsschreiber müssen immer übertreiben, immer alles hochinteressant, total super und sensationell großartig.. Man möchte meinen, sie haben einen gezwitschert, wenn sie so was schreiben..
MANNE: Aber was ist denn eine Kongobiene? Gibt es so was..
HANNES: Damals gab es so was. Aber mit dem Artensterben sind die ausgestorben. Genauso wie die Könige.
MANNE: Vielleicht weiß Google mehr.
HANNES: Gugel, gugel. Wer ist Gugel?  Ich kenn nur einen Gugelhupf!
MANNE (holt das Smartphone raus): Hier drin ist er. Jedenfalls sein Hirn. Ich will ihn mal fragen.
HANNES: Lass das Ding stecken. Ich begreife nicht, wie du so nem Flachkeks so ne große Bedeutung gibst. Der soll mehr wissen als wir? Hat der mehr Gehirn als wir? Schau dir meinen Kopf an. Wie viel Hirn ist  da drinnen? Ich sag dir was: groß wie'n Fußball. Und wie groß mag das Hirn in diesem Winzling sein?
MANNE: Es ist elektronisch.
HANNES: Elektronisch. Schon wieder so ein Druckfehler! Womit arbeitet das Ding? Mit Strom. Also muss elektrisch heißen.
MANNE: Es hat einen Akku.
HANNES: Nu hör endlich auf mit den Fremdwörtern, die kapierst du doch nicht.. Es ist eine Batterie und sonst nichts. Und was eine Batterie ist, weißt du doch. Ein Ding, das Strom aufbewahrt. Wie ein Wasserglas, in dem Wasser ist... Kapiert?
MANNE: Jaja... Ich schau trotzdem mal nach... Konkubine.. 12864 Einträge..
HANNES: Na bitte! Das Gehirn eines Wahnsinnigen! Mit Blödsinn vollgeladen! Auf eine Frage gibt es eine Antwort, sonst nichts! Logisch! Und jetzt kuck mal nach Kongobiene..
MANNE (tippt es ein): Nichts.
HANNES: Nichts. Na klar. Ein vollkommen verblödetes Gehirn. Kongobiene ist ein Begriff aus dem Altertum. Jetzt will ich dir mal erklären, was eine Kongobiene ist. Das ist eine Biene aus dem Kongo, die hatte der König aus seiner Kolonie geliefert bekommen, ein Prachtexemplar, liefert zwei Kilo Honig im Jahr, darauf waren damals alle Könige scharf.. Und weil sie was Besonderes war, hat sie einen besonders großen Bienenkorb bekommen. Und gefüttert hat man sie mit Blütensaft, ein Extradiener musste das tun, jeden Tag mit einer ganzen Tasse voll Saft, denn eigentlich macht ja ein ganzes Bienenvolk die Sammelei, das freilich wär zu viel Arbeit für eine königliche Kongobiene... Was ist?
MANNE: Du hast Kolonie gesagt... Was ist eine Kolonie?
HANNES: Das ist genau genommen überall, wo kein König ist, aber ein König herrscht und zwar in einem einem anderen Land.. Was tippste jetzt in das blöde Ding?
MANNE: Kolonie... 391682 Einträge..
HANNES: Da hast es. Da steigt doch kein Mensch durch! In meinem Hirn gibt’s das Durcheinander nicht.. Gott sei Dank, sag ich nur! Und jetzt die Sportnachrichten! Was macht Hertha?



USA-Panzer und Hacker

MANNE und HANNES am Frühstückstisch, MANNE mit Zeitung

MANNE: Hör mal..  Bevor wir zum Sport kommen. Hier steht was Komisches: Jeder User ist durch Hacker gefährdet. Verstehst du das?
HANNES: Natürlich... Wie schmeckt dir mein Quark? Ist mit Leinöl.. Lebst 10 Jahre länger..
MANNE: Dann erklär mir das.
HANNES: Was?
MANNE: Was ein User ist. Und was ein Hacker ist.
HANNES: Ersten. Das sind zwei verschiedene Dinge. Zweitens.. Ein User.. ein User ist.. Es müsste zwischen U und ser ein Bindestrich sein. Ist er da?
MANNE: Nee.
HANNES: Wieder so'n verdammte Druckfehler. Und da ist sogar noch einer. Es müsste heißen USA.
MANNE: Echt? Aber das Wort User steht in dem Text noch öfter. Kann kein Druckfehler sein.
HANNES: Dann ist es Faulheit. Die Zeitungsleute werden immer bequemer. Lassen Worte weg, lassen Buchstaben weg, haben es eilig.. Und dann wundern sie sich, dass wir sie immer weniger kapiern und schließlich nur noch Fernsehn  kucken. Und Zwiebeln hab ich dem Quark auch drin. Du magst doch Zwiebeln?
MANNE: Ja. Aber man riecht dann aus dem Mund..
HANNES: Na und. In unserm Alter gibt’s nichts mehr zum Küssen.
MANNE: Du hast mir immer noch nicht erklärt, was ein User, ich meine USA-ser ist..
HANNES: Da gibt es nicht viel zu erklären. Ser ist wieder ne Abkürzung.
MANNE: Und welche?
HANNES: Darüber muss ich erst mal nachdenken.. Wart ein bisschen.. Du futterst nur Marmelade. Du wirst noch zuckerkrank..
MANNE: Das sind doch hauptsächlich Früchte.
HANNES: Ja, und die sind süß.. Und alles Süße ist Zucker. Was ist?
MANNE: Hast du darüber nachgedacht? Über ser?
HANNES: Wie kann ich das, wenn du mich dauernd störst.. Also pass auf... Ja, ich hab's jetzt. Es ist die Abkürzung von Panzer.
MANNE: Aber Panzer schreibt sich doch mit z..
HANNES: Wieder so'n verdammter Druckfehler. Am besten schmeißte die Zeitung weg.. Aber nicht die Sportnachrichten! Lies vor!
MANNE: Ich will erst mal den korrigierten Satz lesen.. Jeder  USA-Panzer ist durch Hacker gefährdet. Was ist ein Hacker?
HANNES: Denk mal selber nach.. Was macht ein Hacker? Er hackt.
MANNE: Und der hackt auf den Panzer ein..
HANNES: Nicht auf den Panzer direkt. Mehr auf den Kopf vom Panzerfahrer.. Deswegen tragen die ja auch Helme, obwohl sie im Panzer sitzen.. Sollten sie wenigstens.. Und jetzt die Sportnachrichten! Was macht Hertha?

  • Das Ende der Illusion (Der Untergang einer 68er Familie)
  • Berlin, nu freue dir! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
  • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
  • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Rheinländer fordert die Rückübertragung eines Grundstücks in Köpenick/Ost-Berlin)
  • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld fallen die Masken)
  • Das Mörderspiel (Spaß in unserer Zeit)
  • Sonja und ihr Roboter (Auf dem Weg zum Supermenschen)
  • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
  • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Großunternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
  • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
  • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
  • Papa und der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
  • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
  • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort (Sketche)

 

Rettungsschwimmer gesucht –

Europa geht baden.

Harald Schmid

in Wer laut denkt, lebt gefährlich

 

 Harald Schmid †

Aphoristiker

Harald Schmids Aphorismenseite /

Aphorismen und Notate / Kannst du schreiben, Kumpel?

 

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen:  Nachruf Harald Schmid


Eika Aue

Autorin

Eikas Berlin-Journal 1  /

Eikas Berlin-Journal 2


Ursula Eisenberg

Autorin

Auf den Reim gebracht /

Corona-Gedichte /

Kreuzweisheit:

Zwischen Groß-

stadt und Dorf


Jürgen Mahrt

Autor

Mein neues altes Berlin


Thomas Lenz

 Fotograf

Thomas' Berliner Augenblicke  /

Thomas' Augen-blicke nah und fern


Dieter Lenz

Autor und Verleger

Schwedisches /

Minuten-geschichten /

Lesetheater /

Verse auf der Kachelwand

 

 

     Jahre Wiedervereinigung                           

Foto: Thomas Lenz
Foto: Thomas Lenz

Eikas Berlin-Journal 1

Berlin-Journal 2


Mein neues altes Berlin

 

 

Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin    

     Foto: Beate Stübe


Minuten-

geschichten

 

 

Menschliches, Tierisches und Zeitliches

      Foto: Beate Stübe


Schwedisches

 

Gewöhnliches und Sagenhaftes aus Småland


Tierisches

 

Von Kreuz-spinnen über Katzen bis zu Eisbären

 


Verse auf der Kachelwand

Deutsches / Liebe / Zukunft / Verse  zum Singen / Quer-beet


Lesetheater

Wie man in sein eigenes Theater geht

Vom Drama bis zur Posse


Sonja und ihr Roboter

Lesetheater

Siehe auch  Verse auf der Kachel-wand/Zukunft


Das Ende der Illusion

Lesetheater

Da rettet auch das Boot im Garten  nicht mehr...


Eine kleine Blindheit

 

Dieter Lenz

Gedichte

Mit einem Vorwort von Arno Reinfrank

 

Erschienen in der Pegasus-Reihe

Verlag Harald Schmid

     Jahre Wiedervereinigung                          

1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Buchtext: Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Zukunft
      • Ode an die Zukuft
      • Ich und mein Jahrtausend
      • Nimm Abschied
      • Auf ein Neues!
      • Weißt du's?
      • Zu Gast bei ihr
      • Kleine Frage
      • Um Mitternacht
      • Statt Tränen!
      • Die letzte Gier
      • Astronautenlust
      • Faustisch fühlt sich jeder Knilch
      • Fort-Schritt
      • Die Lösung
      • Des Menschen Glück
      • Aufforderung zum Streik
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Er kommt
      • Der Zukunft Geschlecht
      • Mephisto spricht
      • Apokalypse - now
      • Götterdämmerung
      • Appell an die Ingenieure
      • Schwarze Bananen
      • Viel Glück zum Lebenslauf!
    • Deutsches und mehr
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Kriegsgeburt
      • Erbe und Verpflichtung
      • Gebet
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • Das Kind
      • Die Verwandlung des Himmels
      • An die Meister im Türenzuschlagen
      • Die Frage
      • Leben auf deutsch
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spitze Schreie
    • Liebe und Weiteres
      • Liebe, was ist das?
      • Im Vertraun..
      • Es reicht!
      • Früher Morgen
      • Sie liebt mich.
      • Du bist schön.
      • Was man alles für die Geliebte tut
      • Die Trauben
      • Sehr witzig
      • Welttheater
      • Kommen, um zu gehen
      • Der Träumer im Gras
      • Der Korbsessel
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Hundeliebe
      • Tipp zur seelischen Befreiung
      • Auf ein Neues!
    • Querbeet
      • Der Weintrinker
      • Frühling
      • Der Maibaum
      • Leben heute
      • Die Dame auf dem Dach
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nacht in Berlin
      • Wie aus einem Alleinesein ein Vielesein wird
      • Das Rätsel
      • Wir
      • Die Fanatiker
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Verse zum Singen
      • Ein Berliner jammert
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Deutsche Sprache
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • O Weihnacht! Stille Sternennacht..
  • Sprüche zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
    • 6 Tiergeschichten
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • 13 Nachrichten aus der Zukunft
      • Ungeheuerlicher Missbrauch eines Roboters
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Die Existenzfrage
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Glücksbringer erst reich und dann glücklich macht
    • Meine Arbeit als Astrologe
    • Beim Arzt
    • Der Träumer
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos. Eine Weihnachtsgeschichte
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • 9 Geschichten mit Gunnar
      • Ein paar Worte zur Person
      • Mein Freund, der alte Schwede
      • Hüttenbesuch im Winter
      • Keine Zeit
      • Nacktbaden im See
      • Mittsommer
      • Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • Mein letzter Sommernachmittag
      • Der Chinese in Småland
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Panzer in Småland
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken (Eine schwedische Liebesgeschichte)
    • ... und sehn den Wald vor lauter Bäumen nicht
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
    • Das Ende der Illusion (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nu freue dir! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Rheinländer fordert die Rückübertragung eines Grundstücks in Köpenick/Ost-Berlin)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld fallen die Masken)
    • Das Mörderspiel (Spaß in unserer Zeit)
    • Sonja und ihr Roboter (Auf dem Weg zum Supermenschen)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Großunternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Papa und der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort (Sketche)
  • Der Gelbe Stern (Hörspiel. Vergangenheitsbewältigung eines 70jährigen)
  • Shop
    • Berlin - gesehen und erlebt
    • Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor
    • Das Dorf, die anderen und ein Hund...
    • Heimkehr in Schweden
    • Mein Freund zieht in den Krieg
    • 68 - Es gab nicht nur Demos
    • Mein Schweden
    • Die letzten Tage des Kommissars
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt