Die nicht so ferne Zukunft zeigt auch das Theaterstück Sonja und ihr Roboter
Siehe auch den Sketch Die Außerirdischen, die Vernunft und das Bier
Dieter Lenz
News vom 16.8.2028,
11.00
Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler ist mit einem alarmierenden Bericht an die Öffentlichkeit getreten. Nach einer Analyse, an der mehr als 800
Wissenschaftler teilnahmen, wurden die Natur und das Leben mit einem Selbstzerstörungsmechanismus versehen. Nach den Berechnungen der Wissenschaftler ist der Augenblick der Selbstzerstörung mit
dem Auftreten des Klimawandels gekommen. Außerdem habe man entdeckt, dass sämtliche Daten der Erde gehackt und gestohlen wurden. Mit den Daten könnten auf einem geeigneten Planeten eine neue
Natur und eine neue Menschheit entwickelt werden.
Weiter heißt es, der UNO-Sicherheitsrat will nun doch mit den Terroristen verhandeln. Wie bekannt, fordern diese, das Wirtschaftswachstum zum Schutz unseres
Planeten zu beenden.
Führende Kreise der Wirtschaft halten alles für einen üblen Trick. Nach ihrer Überzeugung wollen fortschrittfeindliche Elemente eine Diktatur der Gleichheit
errichten.
Über die weitere Entwicklung informieren wir Sie in den nächsten Nachrichten.
Der Archiv-Clip
Als vor 2 Jahren das künstliche Gedächtnis – der Archiv-Clip – eingeführt wurde, hieß die Werbung: „Vergessen Sie Ihr Gedächtnis! Der Archiv-Clip ist besser! Speichergröße unbegrenzt! Entlasten Sie Ihr Gehirn von unnötigem Ballast!“
Die Einführung des Archiv-Clips war in der Tat eine große Erleichterung. Jetzt konnte man ohne Furcht stundenlang im Internet surfen, eine Flut von Bildern und Wissen in sich hineinziehen, ohne einen Zusammenbruch des Gedächtnisses befürchten zu müssen.
Und endlich durften die Menschen alles vergessen, was sie erlebten! Das war eine Erleichterung. Wie oft plagten den Menschen schmerzliche Erinnerungen. Davon konnte man sich endlich befreien. Wer sich dennoch an sie erinnern wollte oder musste, konnte sie jetzt jederzeit aus der Archivdatei abrufen.
Es gab allerdings einen Haken. Ohne Archiv-Clip hattewusste man ja nicht, dass man einen Archiv-Clip besaß. Daher erfand die Industrie sofort ein neues Instrument: den Ohrpieper. Wie ein Vogel zwitscherte er los, wenn der Archiv-Clip länger als eine Stunde nicht an seinem Platz war.
Natürlich konnte man den Ohrpieper ausschalten, man wollte ja auch mal schlafen, aber damit stellte sich ein neues Problem: Wie erinnere ich mich an den Archiv-Clip, wenn der Archiv-Clip-Erinnerer ausgeschaltet ist?
Wie es heißt, arbeitet man schon daran.