Berlin / Schweden / Storys / Gedichte / Theaterstücke / Aphorismen / Fotos
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Harald Schmid

 *22.10.1947     †20.1.2020

Sein Leben und Schaffen

 

Vergrößern wir das Wesentliche, fassen wir uns kurz.
Harald Schmid wurde 1946 in Tittmoning/Oberbayern geboren, lebte seit 1965 in Berlin.Er war Schweißer, Klein-Verleger, Altenpfleger, im Jahre 2010 erster Preisträger der Förder-Vereins des Deutschen Aphorismus-Archivs e.V. in Hattingen, 1970 Preisträger in einem Reportage-Wettbewerb des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt“. So steht es in Wikipedia.
Ich kann ergänzen: Er kam schnell und leicht mit Menschen in Kontakt, vielleicht auch durch die für Berliner Ohren ungewöhnliche bayrische Einfärbung seiner Sprache? „Des is mei Sprach, da wohn i drin...“ Seine Frau Rosi und er zogen gern und häufig um. Eine seiner ersten Westberliner Adressen war im „Dichter-Viertel“ Friedenau. Hier kam der trinkfeste junge Schweißer – damals noch Junggeselle - mit „68er-Jungliteraten“ in Kontakt, die sich freuten, endlich mal einen Arbeiter kennen zu lernen.
Er entdeckte in ihrem Kreis seine Begeisterung für Literatur und erinnerte sich daran, dass er als Kind schon Verse geschrieben hatte. Er wurde zum Aphoristiker, traf oft und genau den Nagel auf dem Sprachkopf: „Morgens um sechs, wenn der Wecker klingelt, erhebt sich die Arbeiterklasse.“ In seinem Leben hat er sich häufig selbst überrascht, war aber auch sonst für Überraschungen gut. So klingelte – war es 1978? – in meiner Zweizimmerwohnung, in die ich nach zehn Jahren Wohngemeinschaft gezogen war, das Telefon: „Hier ist Harald Schmid. Ist das schöne Gedicht in der letzten „ZITTY“ von Ihnen? Ich habe da so einen kleinen Verlag...“
Sein Verlag, die „PEGASUS-REIHE“, hatte als Logo ein geflügeltes Pferd, das von einem Arbeiter, der ihm ähnlich sah, am Schwanz festgehalten wurde. In der Anthologie von 1980 „UMSTEIGEN BITTE Gedichte aus Berlin“ wurden auch erste Texte von mir gedruckt.

Harald Schmid hatte zu der Zeit bereits vielfältige Kontakte in der Berliner Klein-Literaten-Szene und war selber bekannt. Es gibt ein Foto von ihm, wie der kleine Mann einen riesigen Bücherstapel durch eine Messehalle trägt. Etwas später planten wir zusammen mein erstes eigenes Buch. Ich wagte inzwischen auch, Geschichten zu schreiben, es entstand eine sehr persönliche Sammlung von Texten unterschiedlicher Art zu dem Thema, was mich zu dieser Zeit am meisten beschäftigte: Dem Kinderkriegen.
Harry unterstützte mich nach Kräften: Er vermittelte mir den Zeichner Marcus Herrenberger, der gegen das Honorar „Einmal bei McDonald satt essen“ meine Texte hervorragend illustrierte. Als das Buch fertig war, kümmerte er sich um Werbung, Lesungen und Vertrieb. Nie wieder habe ich mich – auch bei großen Verlagen – so gut betreut gefühlt. Er schleppte ein Jahr später, als mein Baby geboren war, mir Kohlen vom Keller in den dritten Stock, wo ich inzwischen mit meiner kleinen Familie wohnte. Er unterhielt mich mit vielen Geschichten über „seine“ anderen Autoren, die er ebenso gründlich betreute wie mich und brachte uns in Kontakt. Einige von ihnen – wie Hans-Ulrich Treichel und Ralph Rothmann – sind sehr erfolgreich geworden, aber niemand von uns hat, soviel ich weiß, das Schreiben je wieder aufgegeben. „Beständig ist nur das Unbeständige.“
Harry war inzwischen kein Schweißer mehr, sondern hatte in der Bayrischen Straße in Schöneberg einen Zeitungsladen eröffnet. Neben den üblichen Ablagen für Zeitungen und Wochenzeitschriften gab es einen Ständer für die Bücher seines Verlages. Der Laden lag in der Nähe der Schule, in
der ich unterrichtete, und es kam vor, dass ich ihn nach der Arbeit dort besuchte. Auch hier verbreitete sich eine Atmosphäre warmer Vertraulichkeit.
„Das Übliche?“ fragte er, als ein Kunde den Laden betrat und reichte einen bestimmten Flachmann über den Tisch. „Rettet die Freiheit! Zeigt ihr die Grenzen!“
Im Laufe der Jahre ging unser Kontakt zurück, doch die seltenen Telefonate zwischen uns waren immer sehr lang. „Wir irren immer genauer.“ Das Ehepaar Schmid zog weiterhin häufig um. Harry war inzwischen Altenpfleger geworden, hatte Witziges von dieser Arbeit zu erzählen und konnte – wie „seine“ Autoren – das Schreiben nicht lassen. Was immer er hörte, sah und erlebte, gerann in seinem Kopf und floss als Aphorismus wieder heraus. Weisheiten, die sich, weil sie kurz sind, in Gehirnen festklammern können.
Wer – wie ich – mehr Wörter braucht, könnte vor Neid erblassen. Ansonsten redete er, wie schon erwähnt, gerne und viel. Seine Reden wurden zu Sträuchern mit vielen vergänglichen Zweigen. Doch an den Zweigen – oh Wunder! – saßen als leuchtende Blüten die Aphorismen. Sie wurden von Harrys Stift gepflegt, geerntet und in kleinen Büchern gesammelt. „Schlank ist schön. Meine Bücher sind schlank.“ Sechzehn ihrer Art sind es über die Jahre geworden.
In vielen seiner Aphorismen gerinnt die Zeit. „Auch die Moral rennt mit der Mode mit.“ Etwas darin ist haltbar, blitzt hervor aus der Masse vergänglicher Informationen, denn „Unsere Wege sind mit Wegweisern verstellt.“
In den letzten Jahren wurde unser Kontakt wieder intensiver. Harry empfahl mir für meine neuen Bücher den Stadthaus-Verlag von Dieter Lenz, der ebenfalls ein Autor der „PEGASUS-REIHE“ gewesen war. Er selber veröffentlichte inzwischen dort, war für Dieter Lenz auch ein hilfreicher Verlags-Berater.
Immer wieder lange Telefonate mit Harry, Besuche an den wechselnden Wohnadressen, Spaziergänge mit seiner Frau Rosi und ihm in der jeweiligen Umgebung. Menschen jeden Alters und Hunde jeglicher Rasse, auch die Kaninchen, freuten sich, wenn sie das Ehepaar trafen. „Die schöne Aussicht vor dem Abgrund trügt.“
Dann kam über Dieter Lenz die schlechte Nachricht: „Harry ist krank.“ Ratlosigkeit, wie immer in solch einem Fall: „Wie gehe ich damit um?“ Aber Harry half mir heraus mit der Nachricht: „I bin a Beuteltier.“ Weitere lange Telefonate. Berichte von Klinik-Phasen mischten sich mit Neuigkeiten über „seine“ Autoren. Aber bei meinem letzten Besuch in Siemensstadt war er sehr matt und die Telefonate wurden beängstigend kurz. „Er hatte HUNGER auf das Leben, aber das Leben hatte den größeren Appetit.“
Dienstag, den 21. 1. 2020 musste ich plötzlich beim Frühstück intensiv an ihn denken und erfuhr einen Tag später von Dieter Lenz: Am Tag zuvor ist er gestorben.

„Harald Schmid ist einer von denen, die es können: auf ihn zu hören ist sinnvoll und produktiv für den weiteren Weg unseres Geistes in der Spirale von Zeit und Ewigkeit.“ So schreibt Hartmut Heinze, ebenfalls einer von Harrys Autoren, über den Aphoristiker und stellt ihn in eine stolze Reihe u.a. mit Goethe, Nietzsche, Kafka, Ebner-Eschenbach.
Und ich selber füge noch etwas hinzu:

Lieber Harry, ich muss Dir jetzt noch was gestehen. Ich hatte längst aufgegeben, meinem Liebsten abends im Bett etwas vorzulesen, denn er schläft sofort ein. Aber ein Aphorismus von Dir.. Er lacht, wird noch einmal wach.
„Man kann Lebende zum Schweigen bringen, aber keine Toten.“
                                                                                                                                URSULA EISENBERG

 

Reden die ewig Gestrigen von der Zukunft, reden sie von vorgestern.

Auch die ewig Gestrigen werden immer jünger.

Wer die Wahrheit schön geschrieben haben will, hat sich für die Lüge entschieden.

Je mehr Ordnung in einem Land herrscht, um so weniger hat das Volk zu lachen.

 

Aus Harald Schmids letztem Buch Warnungen an mich selbst

 

  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)

Dieter Lenz

Erzählungen

Kurzgeschichten

Schwedisches

Lesetheater

Kachelwandverse

Trommeln im

Elfenbeinturm

Vom Kabarett "Die Blech-trommler"

zu den

Versen auf der Kachelwand:

Preisverleihung

 

 

Das Märchen vom Menschen und der Gier

Zu hören: trommeln-im-elfenbeinturm.

Und zu lesen: Blog

 Weiteres im Radio Podcast:

trommeln-im-elfenbeinturm.

Arno Reinfrank 1934 - 2001, 

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

  Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte

  „Für ein neues Deutschland“ im Radio Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm

  von  Klaus Jürgen Schmidt,

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite / Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen /

Meine Begegnung mit Günter Grass

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Berlin-Journal 1 

Berlin-Journal 2

Hans Dreifarben

Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten

Zu hören hören:: Forum geht’s denn? /  Achitekt Walter Ulbricht / Der Fernsehturm / Altes von der Neuen Wache

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim ge-racht / Kreuz-weisheit: Zwischen Großstadt und Dorf

Niklas Fest

Gemüseboote und Laternenlicht

Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin /

Jürgens Tierwelt

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augen-blicke / Thomas'

Augenblicke nah und fern

Klaus Jürgen Schmidt

Die Früchte des Zorn

 

 

 

Der Autor liest:

 

Trommeln im Elfenbeinturm

In diesem Thriller sind reale und virtuelle Zusammenhänge von Politik und Ökonomie auf drei Kontinenten in der fiktiven Geschichte von Menschen verwoben, die der Verkettung weit auseinander liegender Kulturen und Geschichtsperioden auf die Spur zu kommen versuchen. Einige der Protagonisten müssen sich dabei dem mentalen Konflikt zwischen Signalen aus alter und neuer Zeit stellen, den Trommelzeichen aus afrikanischer Geisterwelt und den digitalen Chiffren globaler Computer-Kommunikation.

              Trommeln im Elfenbeinturm

 


Schwedisches

 

Lesetheater

Textbücher von zwei Krimikomödien:

Heute wird gemördert.  / Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Der APO-Buchladen (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Der Liebe Leid und Lust
      • Dein Lächeln
      • Mittsommer
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Ein Ritt durch viele Runden
      • Diese Liebe
      • Leise seufzt die Menschenhaut
      • Hoffnungslos verliebt
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Der Abschied
      • Früher Morgen
      • Als er erkannte, dass es aus war
      • Die Morgenkomödie
      • Als sie Schluss machten
      • Im Sommergras
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Wie man sich von Qual befreit
    • Zukunft
      • Traumzeit
      • Das Streichholz
      • Mephisto haut auf den Putz
      • Das neue Jahrtausend
      • Ein Prost auf die Zukunft
      • Der Erde neuer Prinzipal
      • Mitternacht
      • Nicht zu begreifen..
      • Die wilde Gegenwart
      • Leben
      • Tempowahn und Pixelfraß
      • Das Trainingsprogramm
      • Fort-Schritt
      • Ende und Anfang
      • Der Bensch
      • Guten Morgen!
      • Des Menschen Glück
      • Krämer und Astronaut
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Das Zukunftgeschlecht
      • Appell an die Ingenieure
      • Das Ende unsrer Reise
      • Nur Firlefanz
      • Los geht's!
      • Ein Seufzer nur des Weltenalls
    • Deutsches
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Deutsches Kriegskind
      • Das Erbe
      • Nächtliches Ereignis
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • An den Meister im Türenzuschlagen
      • Das kleine Glück des Tages
      • Der tolle Geisterzug
      • Die ausländische Birn
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spaziergang in der Nacht
      • Deutsche Sprache
      • Kein Entkommen
    • Querbeet
      • Der Aussteiger
      • Der Mensch
      • Nächtliches Wunder
      • Zum Geburtstag
      • Der Weintrinker
      • Das Buch
      • Waldspaziergang
      • Der alte Apfelbaum
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Hören
      • Der sehr Alte spricht
      • An einen großen Theaterdichter
      • Krieg
      • Appell an die UNO
      • Die Dame auf dem Dach
      • Als die Autos die Macht übernahmen
      • Gespräch mit einem Baum
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • O du schreckliche...
      • Hüttensilvester
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Der Stinkerpreis
      • Der Hustekuchen
      • Der Schneeball
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nachts in der Stadt
      • Meine Rede an meinem Grab
      • Du bist nicht allein.
      • Das Rätsel
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Kontra-Verse
      • Zeit
      • Mensch, Deutscher!
      • Nächtliches Ereignis
      • Appell
      • Vorschlag
      • Gegenwart
      • Schreck, lass nach.
      • Leben in Literatur
      • Zur guten Nacht
      • Utopia
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • Leute von heute
      • O du schreckliche...
      • Kinderlied
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
    • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen (Dieter Lenz
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Der Träumer
    • Der Mann und die Birke
    • Die letzten Tage des Kommissars
    • Die Schrumpfung
    • Körperkontakt
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Im Fluss (Zwischen Troll und Buddha)
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten (Dieter Lenz)
    • 7mal Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
      • Was uns die Meisen sagen
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Die arbeitslosen Roboter
      • Aus einem Polizeibericht im Jahr 2056
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Die Außerirdischen sind schon da!
    • Verliebt in eine Birke
    • Das Ende des Diktators
    • Mein 20jähriger Urgroßvater
    • Die Drohnenmücke
    • Von einem Mann, der gegendert wurde
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Opa und die Bäume
    • Das Glückshufeisen
    • Ich als Astrologe
    • Die Wettbrüder
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Geschichten mit Gunnar
      • Zum Ort
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnars Erzählungen
      • 3 Gunnar und die Liste
      • 4 Gunnar macht Politik
      • 5 Gottes Ebenbild
      • 6 Der Mann ohne Zeit
      • 7 Nacktbaden im See
      • 8 Gunnar und die Linde
      • 9 Gunnar und meine Geschichte vom Singsang der schwedischen Sprache
      • 10 Mittsommer
      • 11 Gunnar und die Dänengräber
      • 12 Gunnar und die deutsche Sprache
      • 13 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 14 Der veraltete Mensch
      • 15 Mein letzter Sommernachmittag
      • 16 Gunnar und die Einbrecherbande
      • Nachwort
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Eine märchenhafte Radtour in Småland
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Das Jahr der Birke, ein Theaterstück
    • Die Stille in der Nacht
    • Die Wettbrüder
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Die Weihnachtswiese
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater (Dieter Lenz)
    • Das Boot im Garten (Das Ende einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld sind alle gleich)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Köpenicker kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe mit einem Roboter)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Satire)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Theatergründung mit Publikum
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt