Berliner Geschichten / Schwedisches / Minutengeschichten / Aphorismen / Gereimtes / Theaterstücke / Fotos / Bücher
  • Aktuelles
  • Eine Weihnachtsgeschichte aus dem Jahr 1947
  • Worauf der Verlag stolz ist.
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Worte zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Berliner Augenblicke (Fotos von Thomas Lenz)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
  • Der gelbe Stern (Hörspiel)
  • Shop
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt

Es gab nicht nur Demos


Harald Schmid

Kannst du schreiben, Kumpel?

oder

Wie man einen Arbeiterschriftsteller macht

 

Gerne denke ich an meine wilde Zeit in Schöneberg zu­rück, in der ich einmal sogar sehr bekannt war. Ich war noch ein junger Mann, Mitte zwanzig, hatte einen harten Job als Schweißer, der mich nicht gerade zufrieden stell­te, aber die gutbürgerliche, ruhige Umgebung in Friedenau machte alles wieder wett. Eigentlich hätte es so bleiben können, wäre ich nicht eines Tages in meiner Stammkneipe auf eine seltsame Trauergemeinde gestoßen.
Da saßen, während ich am Tresen gemütlich mein Feierabendbier trank, hinter mir ein paar verdächtige Personen, die nicht ins Bild dieser Umgebung passten. Sie spra­chen lauthals über die Revolution, gemeint war die Studentenrevolte, die seinerzeit das Gemüt der braven Spießer in Westberlin erregte. Es schienen Studenten zu sein, da sie mit den selbster­nannten Revoluzzern die­ser Zeit unmissverständlich sympathisierten.
„Seit wohl Sympathisanten von Dutschke und habt euch hier verirrt!“ sprach ich sie an. „Oder haben die Bul­len etwa wieder einen von euch umgelegt, wie neulich, den Ohnesorg?“
„Nein, Kumpel, wir trauern hier ausnahmsweise nicht um den Ohnesorg, sondern um eine Zeitschrift, die wir leider begraben mussten, weil uns die Kohle dafür ausging“, antwortete der eine, der mit seinen kurzen Haaren und seinem Stutzerbart zwischen den Langhaarigen und Vollbärtigen auffiel und den sie Sigi nannten. „Setz dich rüber zu uns, Kumpel. Bist eingeladen zum Leichen- schmaus. Aber mehr wie ein Bier geb ich nicht aus, mehr kann ich mir als armer Verleger nicht leisten.“
Gern folgte ich der Einladung und setzte mich zu ih­nen an den Tisch, teils aus Neugierde und teils, weil ich noch ein oder zwei Bierchen gut vertragen konnte.
„Was machst du so, Kumpel? Bist du vielleicht auch so ein Beamter oder Angestellter mit Eigentumswohnung aus der Gegend hier, dem die politische Situation in Westberlin den Arsch hinuntergeht oder kann man mit dir was anfangen?“ fragte mich Sigi neugierig.
„Ich arbeite als Schweißer“, antwortete ich, „und unter den Bedingungen wie ich meine Brötchen verdiene, wür­dest du schmales Handtuch wahrscheinlich zusammen­brechen.“
„Bist in Ordnung, Kumpel. Genauso einen wie dich könnte ich für meinen Verlag brauchen, einen wie den Wallraff, der aus der Fabrik berichtet, so etwas lesen die Bürgerlichen heute. Kannst du schreiben, Kumpel?“
„Soll ich etwa einen Nachruf auf deine Zeitschrift schreiben?“ fragte ich schelmisch und der ganze Tisch lachte.
,,Übrigens, hast du überhaupt schon eine Grabstelle für deine Zeitschrift beantragt, Verleger?" warf einer aus der Runde dazwischen.
,,Das mit dem Begräbnis ist ein symbolischer Akt und von Symbolik verstehst du nichts, du Kasper!“ erwiderte Sigi.
„Dann lass uns symbolisch auf das Begräbnis und auf deinen großen Verlag anstoßen“, witzelte ein an­ derer und prostete uns zu.
Es war eine heitere und eine trinkfeste Runde und der Abgesang auf die Zeitschrift endete erst, als wir alle be­trunken waren und der Wirt den Feier­abend einläutete.
„Mein Angebot steht“, sagte Sigi zum Schluss, nach­dem er mich vorher überredet hatte, etwas über meine Si­tuation als Arbeiter in der Fabrik für ihn zu schreiben.
„Komm morgen bei mir vorbei, Kumpel, dann stelle ich dir meinen Verlag vor.“
Am nächsten Tag, es war Samstag und ich hatte frei, rief ich ihn an, um mich mit ihm zur Verlagsbesichtigung zu verabreden.
„Komm rum, Kumpel“, sagte er. „Freut mich, dass du unser Treffen nicht vergessen hast.“
Der Verlag war nur ein paar Straßen weit von meiner Wohnung entfernt und es wunderte mich, dass er mir bis dahin nicht aufgefallen war. Neugierig und voller Erwar­tung machte ich mich auf die Socken.
Dort angekommen war ich dann doch sehr erstaunt. Die Wirkungsstätte des Verlegers befand sich in einer düsteren Parterrewohnung im Hinterhof.
Rechts vor der Eingangstüre war ein großes protziges Namens- und Firmenschild mit der Aufschrift des Verlages angebracht, das mehr hermachte als es hielt.
Eine fünfstufige Außentreppe führte direkt in den Ver­lagsraum, der aus einem einzigen Zimmer bestand, das gleichzeitig Wohn-, Schlaf- und Arbeitsraum des Verle­gers war.
„So also leben Verleger heute“, dachte ich und es kam Mitleid in mir auf, als ich ihn auf seiner Bettcouch an sei­nem Schreibtisch, der gleichzeitig auch Esstisch war, so zwischen seinen Büchern und Postern in dem beengten Raum sitzen sah. Sigi teilte das Mitleid mit mir nicht. Er war guter Dinge, zeigte mir ein paar Exemplare seiner verflossenen Zeitschrift und drängte mich dann auch schon wieder zum Gehen.
„Beeil dich Kumpel, wir müssen zur Vernissage. Bei Herta Fiedler in der Kleinen Weltlaterne stellt heute das Berliner Maleroriginal Artur Märchen aus. Dort kommen wichtige Leute aus der Szene vorbei, dann kann ich dich gleich als meinen neuen Autor vorstellen.“
Gesagt, getan. Eine Stunde später tauchten wir in Kreuzberg in der Kleinen Weltlaterne auf. Die Kneipe war brechend voll und Sigi kannte alle. Er stellte mich auch gleich als seinen neuen Autor vor und ich spielte mit, weil mir die Rolle als Arbeiterliterat herumgereicht zu werden, gefiel. Kreuzberger Nächte sind bekanntlich lang und erst gegen Morgen leerte sich die Kneipe.
„Am Mittwoch geht's in den Buchhändlerkeller. Da trifft man die Literaten, die in Berlin was zu sagen ha­ben“, sagte Sigi. „Ich hoffe, du kommst mit, das ist wich­tig!“
„Gerne“, antwortete ich, weil das alternative Leben, das der Verleger führte, Neuland für mich war und es eine willkommene Abwechslung zu meinem bisherigen lang­weiligen und eher spießigen Junggesellendasein bot.
Der Buchhändlerkeller befand sich in der Carmerstra­ße in Friedenau. An diesem Abend, als mich Sigi dorthin entführte, war ich das erste Mal auf einer Lesung.
Es las der Dichter Günter Bruno Fuchs, der mich mit seinen hu­morvollen, oft verwunschenen Geschichten fas­zinierte.
Fortan besuchte ich regelmäßig die Dichterlesungen und im Gefolge mit den Autoren ging es dann hinterher meistens zum „Bundeseck“, einer Tag- und Nachtkneipe, die nur ein paar Ecken weit von der Lesestätte entfernt war. Dort traf sich auch manchmal eine originelle Grup­pe befreundeter Schriftsteller, die sich von den Lesungen her kannten und sich Gruppe ARSCH nannte, was iro­nisch gemeint war und übersetzt hieß: „Arbeitskreis Revolutio­närer Schriftsteller“. Nach jeder Lesung wurde bis in die frühen Morgenstunden diskutiert und gesoffen. Meis­tens ging ich von da aus dann gleich zur Arbeit, die um 7 Uhr begann.
Es folgten noch viele Lesungen, Vernissagen und Par­tys in Friedenau und Kreuzberg und langsam wurde ich in der Szene als Arbeiterschriftsteller bekannt, ohne je eine Zeile geschrieben zu haben.
„Es wird Zeit, Kumpel, dass du mal eine richtige Par­ty schmeißt, eine Party, zu der man die Leute, die in der Stadt was zu sagen haben, gezielt einladen kann, mit Presse und so, verstehst du. Dann werde ich dich offizi­ell als meine Neuentdeckung vorstellen. Was hältst du davon, Kumpel?“
Da ich Spaß an meiner neuen Hochstaplerrolle hatte, stimmte ich zu und so bereitete mein neuer Freund und Förderer alles für die große Party vor und schickte Einla­dungen an die Gäste.
Meine Junggesellenwohnung befand sich in der Stu­benrauchstraße in einem Seitenflügel im dritten Stock, gleich unter dem Dach. Sie hatte eineinhalb Zimmer, aber einen großen Balkon, auf dem ich oft im Sommer unter gurrenden Tauben frühstückte oder auch schlief, denn ich hatte kein Gegenüber. Wenn ich Besuch hatte, projizier­te ich Dias von der Südsee an die kahle, nackte Rück­wand des gegenüberliegenden Gebäudes, was mir unter Freun­den und Bekannten das Kompliment ein­brachte, die schönste Aussicht in ganz Friedenau zu ha­ben.
Endlich war es so weit, die Party startete und alle ka­men zu mir: Lebenskünstler, Künstler, Literaten, Schrift­steller und auch solche, die sich dafür hielten.
Die Bude war am Ende so brechend voll, dass ich mei­ne Stühle und Tische auf den Hausflur stellen muss­te. Die meisten harrten ste­hend wie in einer überfüllten U-Bahn zur Hauptver­kehrszeit bis zum Morgengrauen aus und die Letzten gingen erst, als die letzten Bierflaschen leer wa­ren. Alle wollten den neuen Wunderknaben aus der Szene kennen­ lernen.
„Gratuliere dir, das ist dein Durchbruch, Kumpel“, lobte mich Sigi zum Schluss euphorisch. „Mit dir hat West­berlin nun endlich seinen Arbeiterschriftsteller, den Mann aus der Basis, der der Revolution bis jetzt gefehlt hat.“
Er klopfte mir anerkennend auf die Schulter und um­armte mich vor Rührung über seinen Erfolg als För­derer und Verleger.
„Einen Arbeiterschriftsteller“, sagte ich mehr zu mir selbst, „den es nicht gibt. Es wird Zeit, dass ich endlich zu schreiben anfange.“

 

Aus: 68 - Es gab nicht nur Demos

Viele schweigen über den Takt hinaus.

Wer laut denkt, lebt gefährlich

Harald Schmid Aphoristiker
*22.10.1947 †20.1.2020

Harald Schmid

Harald Schmids Aphorismenseite /

Aphorismen und Notate / Kannst du schreiben,  Kumpel?

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: 

Nachruf Harald Schmid            


Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Eikas Berlin-Journal 1 

Eikas Berlin-Journal 2


Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim gebracht Corona-Gedichte

Kreuzweisheit: Zwi-schen Großstadt und Dorf


Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin


Thomas Lenz

Berliner Augen-blicke

Thomas' Augen-blicke nah und fern


Dieter Lenz

Schwedisches

Minutengeschichten Lesetheater

Verse auf der Ka-chelwand

 

 

„Dunkel, Freund, sei dein Gedicht“,

jemand zu mir spricht.

„Überall ist so viel Licht,

kann es denn noch heller sein?“

 

Ich, verwundert, wende ein:

„Dunkel scheint mir unsre Zeit,

dunkel ist die Sicht.

Daher ist die Helligkeit

nützlich im Gedicht."

 


Eikas Berlin-Journal 1

Berlin-Journal 2

 

 

 

Foto: Thomas Lenz


Mein neues altes Berlin

Vergangenes und Gegenwärtiges

aus Berlin    

                                                         Foto: Beate Stübe


Minuten-

geschichten

Menschliches, Tierisches und Zeitliches

     

                                                       Foto: Beate Stübe


Schwedisches

 

Gewöhnliches und Sagenhaftes aus Småland


Das Geheimnis

der Wikinger

 

 

Eine Erzählung für Kinder von 5-10


Tierisches

 

Von Kreuz-spinnen über Katzen bis zu Eisbären

 


Verse auf der Kachelwand

Deutsches / Liebe / Zukunft / Verse  zum Singen / Querbeet


Schwank, Wiedervereinigung, Berlin
Nie wieder Köpenick

Lesetheater

Wie man in sein eigenes Theater geht

 

Vom Drama bis zur Posse


Sonja und ihr Roboter

Lesetheater

Siehe auch 

Verse auf der Kachelwand/Zukunft


Das Ende der Illusion

Lesetheater

Da rettet auch das Boot im Garten nicht mehr...


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Eine Weihnachtsgeschichte aus dem Jahr 1947
  • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Buchtext: Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Harald Schmids Aphorismenseite (Finden Sie Ihren persönlichen Spruch!)
  • Aphorismen und Notate (Harald Schmid. Mit wenigen Worten viel gesagt)
  • Eikas Berlin-Journal 1
  • Eikas Berlin-Journal 2
  • Mein neues altes Berlin - Vergangenes und Gegenwärtiges aus Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Berliner Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Beobachtungen und Erlebnisse eines Insiders)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Zukunft
      • Lied an die Zukuft
      • Das neue Jahrtausend
      • Nimm Abschied
      • Genug gejammert!
      • Nur Mut!
      • Abend mit Rotwein
      • Aufruf
      • Kleine Frage
      • Um Mitternacht
      • Nicht zu begreifen..
      • Die letzte Gier
      • Fort-Schritt
      • Die Lösung
      • Des Menschen Glück
      • Aufforderung zum Streik
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Er kommt
      • Der Zukunft Geschlecht
      • Mephisto spricht
      • Apokalypse - now
      • Götterdämmerung
      • Appell an die Ingenieure
      • Schwarze Bananen
      • Viel Glück zum Lebenslauf!
    • Deutsches und mehr
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Nacht über D
      • Kriegsgeburt
      • Erbe und Verpflichtung
      • Gebet
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Hoffnung
      • Das Kind
      • An die Meister im Türenzuschlagen
      • Die Frage
      • Leben auf deutsch
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spitze Schreie
    • Liebe und Weiteres
      • Das verdrehte Ding
      • Es reicht!
      • Der Liebe Lust
      • Früher Morgen
      • Du bist schön.
      • Was man alles für die Geliebte tut
      • Die Trauben
      • Sehr witzig
      • Welttheater
      • Kommen, um zu gehen
      • Der Träumer im Gras
      • Der Korbsessel
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Hundeliebe
      • Tipp zur seelischen Befreiung
      • Auf ein Neues!
    • Querbeet
      • Der Weintrinker
      • Auch du kannst glücklich sein!
      • Frühling
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Nicht zu glauben
      • An einen großen Theaterdichter
      • Die Dame auf dem Dach
      • Schlaflied eines Vaters
      • Ein Mann und das Altern
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nachts in Berlin
      • Wie aus einem Alleinesein ein Vielesein wird
      • Das Rätsel
      • Wir
      • Die Fanatiker
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Ach, Berlin...
      • Deutsche Sprache
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • O Weihnacht! Stille Sternennacht..
  • Worte zur Unzeit (Dieter Lenz)
  • Auf den Reim gebracht (Ursula Eisenberg)
  • Corona-Gedichte (Ursula Eisenberg)
  • Kreuzweisheit - zwischen Großstadt und Dorf (Ursula Eisenberg)
  • Minutengeschichten (Dieter Lenz)
    • 6 Tiergeschichten
      • 1 Mein Kampf mit dem Kater
      • 2 Der Hund, der Nofretete war
      • 3 Der Eisbär und ich
      • 4 Am Anfang war ein Elch.
      • 5 Die Kreuzspinne
      • 6 Meine Frau, unser Kater und die Maus
    • 13 Nachrichten aus der Zukunft
      • 1 Ungeheuerlicher Missbrauch eines Roboters
      • 2 Das Attentat
      • 3 Sex im 22. Jahrhundert
      • 4 Aus meinen Sommerferien 2042
      • 5 Die Humanoiden
      • 6 Die Wirkung von Liebesromanen
      • 7 Roboter oder Mensch
      • 8 Der Neu-Mensch
      • 9 Sex
      • 10 Gehirnleben
      • 11 Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • 12 Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • 13 Langeweile Leben / Cyperlife
    • Verliebt in eine Birke
    • Der Auftrag (Der Kampf mit einem Troll)
    • Die Existenzfrage
    • Opa und die Bäume
    • Wie ein Glücksbringer erst reich und dann glücklich macht
    • Ich als Astrologe
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
    • Richter Gnadenlos. Eine Weihnachtsgeschichte
    • Leseschnipsel
  • Schwedisches (Dieter Lenz)
    • Geschichten mit Gunnar
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnar macht Politik
      • 3 Keine Zeit
      • 4 Nacktbaden im See
      • 5 Mittsommer
      • 6 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 7 Veraltet
      • 8 Mein letzter Sommernachmittag
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Panzer in Småland
    • Der Chinese in Småland
    • Opa und die Bäume (Eine Gute-Nacht-Geschichte für Kinder)
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Zwischen Troll und Buddha
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Bauer in Småland erst reich und dann glücklich wurde
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Der Holzfällerblick
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Thomas' Augenblicke nah und fern (Mit einem Klick in Spanien, Portugal, Oman, auf Hiddensee und in der Natur)
  • Berliner Augenblicke (Fotos von Thomas Lenz)
  • Lesetheater (Wie man in sein eigenes Theater geht)
    • Das Ende der Illusion (Der Untergang einer 68er Familie)
    • Berlin, nu freue dir! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Rheinländer fordert die Rückübertragung eines Grundstücks in Köpenick/Ost-Berlin)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld fallen die Masken)
    • Das Mörderspiel (Spaß in unserer Zeit)
    • Sonja und ihr Roboter (Auf dem Weg zum Supermenschen)
    • Das Geburtstagsgeschenk (Bei der Feier zu seinem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Ein Unternehmer will dem Sterben eines Arbeiters zusehen.)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Papa und der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Hannes erkärt Manne ein Fremdwort (Sketche)
  • Der gelbe Stern (Hörspiel)
  • Shop
    • Berlin - gesehen und erlebt
    • Die Stadt, ein Bauhelm und der Atomdoktor
    • Das Dorf, die anderen und ein Hund...
    • Heimkehr in Schweden
    • Mein Freund zieht in den Krieg
    • 68 - Es gab nicht nur Demos
    • Mein Schweden
    • Die letzten Tage des Kommissars
  • Das besondere Buch
  • Links ins Archiv und zu befreundeten Websites
  • Kontakt