Berlin / Schweden / Storys / Gedichte / Theaterstücke / Aphorismen / Fotos
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen
  • Kurzgeschichten
  • Schwedisches
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt

Der Träumer


Zugegeben, sein Leben war ein Desaster. Aber das war nicht schlimm, denn dafür besaß er etwas, was die meisten nicht hatten: Zeit, viel Zeit. Und die nutzte er für Träumereien. Ja, man kann sogar sagen, er hatte ein besonderes Talent zum Träumen. Das war schon fast Routine. Auf dem Sofa liegend, erinnerte sich an etwas aus seiner Vergangenheit, irgendein Erlebnis, ein angenehmes natürlich, und schon begann der Film zu laufen, mit einem Inhalt ganz nach seinem Wunsch.
Als er wieder einmal so auf dem Sofa lag, dachte er an eine Szene aus seiner Kindheit. Es war ein Sommertag, er badete mit anderen Dorfjungen, nackt wie sie, in einem Baggerloch. Da spürte er etwas, er spürte es auf seinen Schultern,  und tatsächlich, als er den Blick auf die hohe Sandwand richtete, entdeckte er ein Mädchen in einem blauen Badeanzug. Von der Nachmittagssonne beschienen, kauerte es in einer Wandnische und starrte herab. Das war ziemlich weit oben, er staunte über ihren Mut, dort zu hocken. Und wie mag sie da hoch gekommen sein? Sie rührte sich nicht, den Blick hatte sie auf ihn gerichtet. Erst kümmerte es ihn nicht, aber dann musste er wieder hinauf sehen und dann immer wieder, bis er überzeugt war, sie beobachtete tatsächlich nur ihn. Aber damals interessierten ihn Mädchen noch nicht. Er geriet in eine Schlammschlacht, und als er wieder hinauf sah, war das Mädchen verschwunden.
Was wäre geschehen, wenn er sie damals angesprochen hätte? Sie müsste jetzt über 20 sein. Es wäre doch interessant, das nachzuholen, natürlich in ihrem jetzigen Alter als Frau.
Und sofort blendete die erste Szene des Filmes auf.
Da steht steht, oben am Rand des Baggerlochs. Er steigt die Wiese zu ihr hinauf. Sie wartet auf ihn. Eine schlanke Gestalt in einem schwarz gepunkteten weißen Kleid, der Wind bewegt den Saum, der Himmel ist wolkenlos, und
Mit den Augen vor 20 Jahren sieht sie ihn an, und wie damals spürt er ihre Kraft. Sie lächelt und reicht ihm die Hand. Sie setzen sich an den Rand der Steilwand. Von unten kommt der Geruch feuchten Sandes, gegenüber leuchtet die Wand gelb in der Nachmittagssonne.
Er beginnt das nackte Bein der Frau zu streicheln. Eine angenehme Erregung erfasst ihn, aber es bleibt bei der Berührung, er will den Traum später fortsetzen. Die Vorfreude darauf würde ihm helfen, die nächsten Stunden zu überbrücken.
Er wollte die Augen öffnen, aber die Lider reagierten nicht. Erschrocken setzte er sich aufrecht. Noch immer sah er nichts. Da hörte er eine Frauenstimme.
„Himmel noch mal, bleib sitzen!“
Er roch Benzin, im Mund hatte er den Geschmack von Weinbrand. Endlich öffneten sich die Augen. In der Hand hielt er eine fast leere Flasche. Er saß in einem Auto und auf dem Fahrersitz eine Frau um die zwanzig.
„Na, endlich.. Bist du wieder da? Ich dachte schon, du hast dir das Genick gebrochen.“
„Ich träum doch?“ murmelte er.
Die junge Frau am Steuer schüttelte den Kopf. „Menschenskind.. Es war wie im Film. Pure Action! Die Bullen haben uns gerammt. Aber dann sauste sie in den Graben. Und du bist beim Bremsen mit dem Kopf gegen die Scheibe geflogen.. Noch Kopfschmerzen?“
Er sah sie an. Wer war das? Das halblange Haar hatte sie hinter die Ohren gestrichen. Die Brauen über den grauen Augen waren lang und schmal.
„Wir müssen uns eine andere Karre besorgen.“
„Das ist ein Traum, verdammt, es ist mein Traum und ich werde jetzt aufwachen“, sagte er.
Sie lachte. „Ja, wie im Traum oder im Kino. Die in der Bank lagen am Boden und zitterten vor dir. Weißt du, wie viel wir haben?“
Irgendwie kam sie ihm bekannt vor. Wer zum Teufel war das?
„Über 20.000 Euro. Nicht schlecht für den Anfang. Jetzt geht es los, das neue Leben. Unser Leben! Unser eigenes Leben!…“
„Unser eigenes Leben...“ Jetzt erkannte er sie. Es war Chris! Die kleine, unscheinbare Chris mit dem erstklassigem Sex im Bett. Und, ja, jetzt erinnerte er sich, sie hatten davon gesprochen, sehr oft sogar. Eine gemeinsame Zukunft. Raus aus dem grauen Alltag, dem Einerlei im Hinterhof. Er hatte ihr nicht widersprochen. Andererseits.. Das war doch nur Gerede! Aber dann sie hatten sie es doch getan … oder?
Sie bremste. „Da, den Audi dort, den krallen wir uns!“
Während sie die Wagentür aufbrach, stand er stumm daneben. Sie musste ihn hereinziehen. Dann fuhren sie über eine Landstraße, mehrmals sah sie ihn besorgt von der Seite an.
„Was ist los? Immer noch nicht ganz da?.. Wie heiß ich?“
„Chris.“
„Na bitte.. Kein bleibender Schaden.“
Und da bemerkt er, wie seltsam er gekleidet war. Das war nicht sein Stil. Von der Jacke bis zu den Stiefeln: alles aus Leder. Andererseits hatte er sich das oft gewünscht. Ein echter Kerl zu sein, so machomäßig. Er betrachtete seine Hände, ballte sie zur Faust, öffnete sie, ballte sie wieder, dann streckte er die Beine so heftig aus, dass die Stiefel gegen das Autoblech knallten.
„Na, alles wieder in Ordnung?“
„Ja... Toll!“
In einem ländlichen Hotel übernachteten sie. Als sie einmal das Zimmer verließ, griff er zum Telefon und wählte seine Telefonnummer. Niemand meldete sich. Dann wählte er die Nummer seines Wohnungsnachbarn, und als Chris mit einem beladenen Tablett zurückkam, saß er auf der Bettkante, den Telefonhörer in der Hand. Er hatte gerade erfahren, dass er gestorben war.

„Verdammt!“ Sie stellte das Tablett ab und riss ihm den Hörer aus der Hand. „Du spinnst wohl!“ Sie legte den Hörer auf. „Mach jetzt keine Dummheiten. Hier.. Ich hab was zu essen geholt.“
„Das hast du fein gemacht..“ Er sah sie verärgert an. „Du hast mich bei den Nachbarn für tot erklärt..“
Sie lachte auf.
„Freu dich doch.. Dich sucht keiner mehr. Übrigens bin auch ich verschwunden.. Sie glauben, ich mach Ferien.“
Als sie die Sektflasche entkorkte und die Kleider von sich warf, kam ihm alles wieder vertraut vor. Auch, dass sie gleich darauf im Bett lagen. Ja, so ist sie, die Chris. Und es war großartig wie immer.
Am nächsten Morgen hatte er schon wieder Lust, er zog sie an sich, sie biss ihn in die Schulter.
„Schluss jetzt.. Wir müssen abhauen.“
„Ich hab gar nicht gewusst, wie glücklich ich bin“, dachte er. Und er bewunderte Chris, die alles so klasse gemanagt hatte.
Es gab weitere Banküberfälle, irre Autofahrten, Übernachtungen in luxuriösen Zimmern und Nächte mit erstklassigem Sex.
Aber dann änderte sich etwas. Das heißt: es änderte sich eben nichts, und das war das, was ihn zu nerven begann. Die Wiederholungen! Ein Tag war wie der andere. Bankraub, Fluchten, heiße Nächte. Hatten sie nicht geplant, das Land zu verlassen und unter Palmen an einem sonnigen Strand zu leben wie im Paradies?
Warum machte sie keine Anstalten, die Tickets für den Flug zu besorgen? Und dann änderte sich sogar der Sex, er wurde strapaziös. Und schließlich der Geruch. Sie hatte Zigarillos zu rauchen begonnen, auch im Bett. Bald roch sogar ihr Körper nach den Zigarillos, aber sie ließ nicht davon ab. Einmal fragte er sie direkt, wie das denn nun sei mit Indien oder der Südsee, das sei doch schließlich ihr gemeinsamer Plan, sie winkte ab. Sie hätten noch nicht genug Geld. Er begriff: sie würde nie genug Geld haben und so beschloss er, sie zu verlassen.
In der nächsten Nacht wartete er, bis sie eingeschlafen war. Im Dunkeln stand er leise auf, zog sich an und verließ das Zimmer.
Auch im Flur war es dunkel, er fand den Schalter nicht. Er tastete sich zur Treppe. Plötzlich stieß er mit dem Knie gegen etwas Hartes, es gab einen Bums, das Licht ging an und er hörte einen Schrei.
Geblendet kniff er die Augen zu. Als er sie öffnete, erblickte er einen Nachttisch mit einer brennenden Leselampe, eine Frauenhand griff in die Schublade nach einer Pistole. Er schlug die Hand zurück.
Und dann sah er sie: Eine verängstigte Frau im Bett. Sogar ihre Augen duckten sich hinter eine Haarsträhne. Die Bettdecke an die Brust gezogen, saß sie am Kopfende des Bettes und hielt den Atem an. Veflucht.. War er in ein fremdes Zimmer geraten?
„Wo bin ich?“ fragte er.
„Bitte“, flüsterte sie.
„Ich tu Ihnen nichts“, sagte er. „Aber wie komm ich hierher?“
„Ich muss Sie träumen! Sie sind aus meinem Krimi, den ich grade schreibe.“
Er hielt ihr den Arm hin. „Fassen Sie mich an..“
Sie zog sich die Decke über den Kopf. „Verschwinden Sie!“
Er sah sich um. Ein Sessel und ein Sofa mit ockerfarbenem Bezug, an der Wand ein Farbdruck mit einer indischen Tempeltänzerin. Die Zimmerdecke war sehr hoch und hatte ein Stuckornament an den Rändern und in der Mitte eine Rosette mit der Deckenlampe. Berliner Altbau, dachte er. Merkwürdig. War das hier nicht ein Hotel?
Er setzte sich in den Sessel.
Ihr ging die Luft aus, sie schob den Kopf über die Bettdecke. Sie sah, wie still er saß und wurde mutiger.
„Nein, Sie sind tatsächlich wirklich. Sie sehen bloß aus wie meine Romanfigur. Ich bin Schriftstellerin, wissen Sie.“ Und als er immer noch nicht reagierte, fragte sie: „Was wollen Sie von mir? Geld?“
„Davon hatte ich mehr als genug“, sagte er. „Im Gegensatz zu Ihnen habe ich einen echten Krimi erlebt, ich bin ein Bankräuber, bloß im Augenblick weiß ich nicht.. Wieso bin ich hier?“
Wieder sah er sich um.
„Echt? Ein Bankräuber? Toller Zufall. Mein Held ist nämlich auch einer.“
Sie gluckste ein kleines Lachen.
„Sie nehmen mich nicht ernst, was?“ Er wandte sich ihr zu und wurde schroff. „Wenn das hier Ihre Geschichte ist, dann sagen Sie mir, wie sie aus geht.“
„Ich weiß es noch nicht.“ Vor Eifer wollte sie die Hände hervorholen, die Decke glitt herunter, rasch zog sie sie wieder bis ans Kinn. „Ich arbeite noch daran. Der Schluss ist immer das Schwerste. Es muss der Höhepunkt sein, verstehen Sie, ein richtiger Knaller. Vielleicht lass ich alles in einer Schießerei enden. Aber das ist ein Klischee, stimmt’s?“
„Ja, aber sehr amerikanisch.“ Er sprang auf. „Ich vergesse, wer nebenan liegt. Von der muss ich weg!“
„Ihre Frau?“
„Ich hab genug von ihr.“
Sie sagte belustigt: „Midlifecrisis?“
Er zuckte zusammen.
„Was ist? Hab ich was Falsches gesagt?“
Er riss die Bettdecke weg. Der kleine Leberfleck unter ihrem Bauchnabel war nicht zu übersehen. Er stöhnte auf. „Du bist es! Kannst du mich nicht in Ruhe lassen!“
Sie sagte: „Sie sind ja wahnsinnig!“
„Chris, bitte, lass mich! Lass mich endlich gehen!“
„Dann hau doch ab. Zieh Leine!“
„Ja wie denn?“ Er griff sich an die Stirn. Dann sagte er: „Warte! Ein Alptraum. Das ist ein Alptraum. Erschieß mich! Ja! Es geht nicht anders.. Du hast doch eine Pistole, erschieß mich!“
„Niemals!“
Er holte die Pistole aus der Schublade und drückte sie ihr in die Hand.
„Los! Tu es!“
Sie fuchtelte mit der Pistole in der Luft herum.
„Wie funktioniert die? Ist die überhaupt geladen?“
Er packte ihre Hand mit dem Revolver, drückte den Lauf gegen seine Brust, und obwohl er im selben Augenblick ein Gefühl von Bedauern, ja, sogar Trauer empfand, schrie er: „So schieß doch endlich! Schie
 

Die Mordkommission fand den Toten um 7.20 vor seinem Computer sitzend, den Kopf auf der Brust. Die Kugel war in die linke Schläfe gedrungen.
Die Spurensicherung hatte ihre Arbeit getan, die Leiche wurde abtransportiert, zurück blieben der in seiner Fülle schwer atmende Kommissar und sein junger Assistent, der sich eifrig in der Wohnung umsah.
Die Wohnung befand sich im rechten Seitenflügels einer Mietkaserne mit Vorderhaus, Gartenhaus und zwei Seitenflügeln. Man trat vom Hof direkt ins halb dunkle Wohnzimmer. Das Mobiliar war uralt,  nur schlecht verhüllte eine gelbe Decke das abgenutzte Sofa.

„Ein Schriftsteller, denke ich“, sagte der junge Assistent und schob die mit Manuskripten vollgestopfte Schublade der Kommode zu. „Nicht sehr erfolgreich. Alles unveröffentlichtes Zeug. Übrigens, Chef, Sie wollten doch die Frau sprechen, die den Toten entdeckt hat. Sie sitzt hier und wartet.“
„Gleich.“ Der Kommissar beugte sich über den Computer,  zeigte auf den Monitor. „Sieh mal, da blinkt`s. Der Computer ist noch an.“

Er drückte die Entertaste. Der Schirm erhellte sich und ein paar Zeilen wurden sichtbar. Die letzte lautete: So schieß doch endlich! Schi
Der Kommissar ließ sich ächzend in den Stuhl fallen, schob die halbleere Weinbrandflasche beiseite, scrollte den Text nach oben bis zur Überschrift „Auf dem Sofa“ und begann zu lesen. Als er fertig war, saß er sekundenlang nachdenklich, dann drehte er sich um. Sein Blick fiel auf die junge Frau. Sie hatte es sich auf dem Sofa bequem gemacht, als sei sie zu Besuch. Zierlich war sie, hatte die Beine übereinander geschlagen und rauchte ein Zigarillo. Er stutzte, dann sagte er freundlich: „Sie haben den Toten gefunden?“
„Ja.“
„Kann ich Sie befragen?“
Sie nickte.
„Sie heißen?“
„Christa Holzmann.“
Der Kommissar rieb sich mit dem Handrücken die rechte Augenbraue.
„Was wollten Sie so früh bei ihm?“
„Mit ihm frühstücken. Wir frühstücken oft zusammen, ich wohne gegenüber.“
„Das erklärt die Tüte mit den Schrippen.“ Er betrachtete sie. Dann sagte er: „Nannte er Sie vielleicht Chris?“
Sie nickte.
Plötzlich drehte er sich zum Computer, druckte den Text aus und gab ihr die Blätter zu lesen.
Sie las. Nichts in ihrem Gesicht rührte sich. Nach einer Weile legte sie das Zigarillo in den Aschenbecher. Als sie zu Ende gelesen hatte, gab sie die Blätter wortlos zurück. Der Kommissar reichte sie seinem Assistenten.
Die junge Frau nahm das Zigarillo vom Aschenbecher, machte einen Zug, blies den Rauch aus und sagte: „Ich war’s nicht. Sie sehen ja: Er schreibt ja selbst, ich konnte es nicht. Ja, ab und zu verlangte er es.. im Suff. Ich hätte es nie gekonnt.“ Sie wurde laut. „Da steht es doch! Er wollte erschossen werden udnd ann hat er's selbst getan!"
„Nein, er war’s nicht, sonst hätten wir eine Waffe gefunden“, meinte der Assistent, von den Papieren aufblickend. Er machte einen Schritt auf die Frau zu, als wollte er sie etwas fragen.
„Moment..!“ Der Kommissar wandte sich an die Frau: „Wo waren Sie heute Nacht?“
„Im Bett natürlich.“
„Die ganze Nacht? Kann das jemand bezeugen? Ihr Mann?“
„Der taugt nicht als Zeuge. Er schläft schlecht und geht dann immer raus.“
„Er geht raus? Wohin?“
„In den Hof, unter der Eiche ist eine Bank, da sitzt er dann.“
„Und wo ist er jetzt?“
„Keine Ahnung. Er ist der Hauswart. Hier ist immer was zu tun.“
Sie fanden ihn im Heizungskeller. Er hatte sich erschossen, mit derselben Waffe, mit der er den Schriftsteller getötet hatte.

  • Der Träumer
  • Der Mann und die Birke
  • Die Frau im Wald
  • Taufe auf Schwedisch
  • Anders und das Militär
  • Im Fluss (Zwischen Troll und Buddha)
  • Kärleken
  • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)

 

Klaus Jürgen Schmidt

trommelt Kachelwandverse:

 

Der alte 68er philosophiert /

Bitte um Frieden /

Der fremde Verwandte

 

Zu hören im Radio Podcast:

trommeln-im-elfenbeinturm

 

Dieter Lenz

Erzählungen

Kurzgeschichten

Schwedisches

Lesetheater

Kachelwandverse

Trommeln im

Elfenbeinturm

Die Bücher von Dieter Lenz sind vergriffen.

Als eBook noch zu haben:

Die letzten Tage des Kommissars

Vom Kabarett "Die

Blechtrommler"

zu den

Versen auf der Kachelwand:

Preisverleihung

 

 

Arno Reinfrank 1934 - 2001, 

Für ein neues Deutschland /

Deutschlandlieder zum Leierkasten

  Ein Trommelwirbel für Arno Reinfranks Gedichte

  „Für ein neues Deutschland“ im Radio Podcast

  Trommeln im Elfenbeinturm

  von  Klaus Jürgen Schmidt,

Harald Schmid Aphoristiker

Harald Schmid

1947 - 2020

Harald Schmids Aphorismenseite / Kannst du schreiben Kumpel? / Sein Leben und Schaffen

 

Der Nachruf im Berliner Tagesspiegel  ist online zu lesen: Nachruf Harald Schmid            

Sigi Hirsch

1945 - 2019

Sigis Kabarett

Siehe auch:

Der APO-Buchladen /

Meine Begegnung mit Günter Grass

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Eika Aue

Berlin-Journal 1 

Berlin-Journal 2

Hans Dreifarben

Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten

Zu hören:: Forum geht’s denn? /  Achitekt Walter Ulbricht / Der Fernsehturm / Altes  von der Neuen Wache

Autorin im Stadthaus-Verlag.de

Ursula Eisenberg

Auf den Reim ge-racht / Kreuz-weisheit: Zwischen Großstadt und Dorf

Niklas Fest

Gemüseboote und Laternenlicht

Autor im stadthaus-verlag.de

Jürgen Mahrt

Mein neues altes Berlin /

Jürgens Tierwelt

Dr. Marianne

Müller-Brettel

Mein Freund zieht

in den Krieg /

Igelskommentar

 

Thomas Lenz

Berliner Augen-blicke / Thomas'

Augenblicke nah und fern

Klaus Jürgen Schmidt

Die Früchte des Zorn

 

 

 

Der Autor liest:

 

Trommeln im Elfenbeinturm

In diesem Thriller sind reale und virtuelle Zusammenhänge von Politik und Ökonomie auf drei Kontinenten in der fiktiven Geschichte von Menschen verwoben, die der Verkettung weit auseinander liegender Kulturen und Geschichtsperioden auf die Spur zu kommen versuchen. Einige der Protagonisten müssen sich dabei dem mentalen Konflikt zwischen Signalen aus alter und neuer Zeit stellen, den Trommelzeichen aus afrikanischer Geisterwelt und den digitalen Chiffren globaler Computer-Kommunikation.

              Trommeln im Elfenbeinturm

 


Schwedisches

 

Lesetheater

Textbücher von zwei Krimikomödien:

Heute wird gemördert.  / Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird Umsatzsteuer nicht berechnet.
Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
©2012 Dieter Lenz
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Zur Geschichte des Stadthaus-Verlages
    • Worauf der Verlag stolz ist.
    • Der APO-Buchladen (Dieter Lenz)
  • Mein Freund zieht in den Krieg (Dr. Marianne Müller-Brettel)
  • Igelskommentar
  • Blog (Dieter Lenz)
  • Harald Schmids Aphorismenseite
  • Kannst du schreiben, Kumpel? (Harald Schmid)
    • Harald Schmid / Sein Leben und Schaffen
    • Von Bären und Raben zu Harald Schmids Aphorismen (Hartmut Heinze)
  • Mein neues altes Berlin (Jürgen Mahrt)
  • Kleines Tierleben (Jürgen Mahrt)
  • Politik-Anekdoten aus DDR-Zeiten (Hans Dreifarben)
  • Meine Begegnung mit Günter Grass (Sigi Hirsch)
  • Für ein neues Deutschland (Arno Reinfrank)
  • Verse auf der Kachelwand (Dieter Lenz)
    • Der Liebe Leid und Lust
      • Dein Lächeln
      • Mittsommer
      • Was ein Verliebter alles tut
      • Ein Ritt durch viele Runden
      • Diese Liebe
      • Leise seufzt die Menschenhaut
      • Hoffnungslos verliebt
      • Wie man sich zum Clown macht
      • Der Abschied
      • Früher Morgen
      • Als er erkannte, dass es aus war
      • Die Morgenkomödie
      • Als sie Schluss machten
      • Im Sommergras
      • Träumt ein Mann von einer Frau
      • Wie man sich von Qual befreit
    • Zukunft
      • Traumzeit
      • Das Streichholz
      • Mephisto haut auf den Putz
      • Das neue Jahrtausend
      • Ein Prost auf die Zukunft
      • Der Erde neuer Prinzipal
      • Mitternacht
      • Nicht zu begreifen..
      • Die wilde Gegenwart
      • Leben
      • Tempowahn und Pixelfraß
      • Das Trainingsprogramm
      • Fort-Schritt
      • Ende und Anfang
      • Der Bensch
      • Guten Morgen!
      • Des Menschen Glück
      • Krämer und Astronaut
      • Computerkummer
      • Astronautensehnsucht
      • Das Zukunftgeschlecht
      • Appell an die Ingenieure
      • Das Ende unsrer Reise
      • Nur Firlefanz
      • Los geht's!
      • Ein Seufzer nur des Weltenalls
    • Deutsches
      • Schreck am Abend
      • Der Gesang der neuen Helden
      • Hat es schon gebrannt?
      • Deutsches Kriegskind
      • Zeitenwechsel
      • Das Erbe
      • Nächtliches Ereignis
      • Der Bravbürger
      • Deutsche Eiche
      • Ein Deutscher
      • Das kleine Entelein
      • Das Flüchtlingskind
      • Mit dem Kopf im Kissen
      • Der alte 68er philosophiert
      • Das kleine Glück des Tages
      • Der tolle Geisterzug
      • Die ausländische Birn
      • Der fremde Verwandte
      • Deutscher Flüchtling
      • Spaziergang in der Nacht
      • Das Deutsch versteh ich nicht
      • Kein Entkommen
    • Querbeet
      • Der Aussteiger
      • Der Mensch
      • Nächtliches Wunder
      • Früher Morgen
      • Zum Geburtstag
      • Frühling und Alter
      • Der Weintrinker
      • Das Buch
      • Waldspaziergang
      • Der alte Apfelbaum
      • Der Maibaum
      • Dein Lächeln
      • Hören
      • Der sehr Alte spricht
      • An einen großen Theaterdichter
      • Krieg
      • Appell an die UNO
      • Die Dame auf dem Dach
      • Als die Autos die Macht übernahmen
      • Gespräch mit einem Baum
      • Schlaflied eines Vaters
      • Frieda D.
      • Ein Mann und das Altern
      • O du schreckliche...
      • Hüttensilvester
      • Die Reisebekanntschaft
      • Die Zeit und ich
      • Die Giraffe
      • Der Stinkerpreis
      • Der Hustekuchen
      • Der Schneeball
      • Die Medizin
      • Der Single
      • Nachts in der Stadt
      • Meine Rede an meinem Grab
      • Du bist nicht allein.
      • Das Rätsel
      • Der Denker
      • Mag sein...
    • Kontra-Verse
      • Zeit
      • Mensch, Deutscher!
      • Nächtliches Ereignis
      • Appell an die UNO
      • Vorschlag
      • Gegenwart
      • Schreck, lass nach.
      • Leben in Literatur
      • Zur guten Nacht
      • Utopia
    • Verse zum Singen
      • Berliner Jammer
      • Nur weiter so im Massentanz
      • Ach, Berlin...
      • Schon ist die Welt voll Trallalla
      • Frieda D.
      • Mein Schatz, du bist ein Hacker.
      • Der Geschäftemacher
      • Leute von heute
      • O du schreckliche...
      • Kinderlied
  • Gemüseboote und Laternenlicht (Niklas Fest)
  • Erzählungen
    • Der Träumer
    • Der Mann und die Birke
    • Die Frau im Wald
    • Taufe auf Schwedisch
    • Anders und das Militär
    • Im Fluss (Zwischen Troll und Buddha)
    • Kärleken
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
  • Kurzgeschichten
    • 7mal Tierisches
      • Mein Kampf mit dem Kater
      • Der Hund, der Nofretete war
      • Der Eisbär und ich
      • Am Anfang war ein Elch.
      • Die Kreuzspinne
      • Meine Frau, unser Kater und die Maus
      • Was uns die Meisen sagen
    • Nachrichten aus der Zukunft
      • Die arbeitslosen Roboter
      • Aus einem Polizeibericht im Jahr 2056
      • Das Attentat
      • Sex im 22. Jahrhundert
      • Aus meinen Sommerferien 2042
      • Die Humanoiden
      • Die Wirkung von Liebesromanen
      • Roboter oder Mensch
      • Der Neu-Mensch
      • Sex
      • Gehirnleben
      • Ich, mein Körper, mein Gehirn
      • Ein Spaziergang im Jahr 2092
      • Langeweile Leben / Cyperlife
    • Die Außerirdischen sind schon da!
    • Wie ein Naturschützer mit Winterdienst im Sommer bestraft wurde
    • Verliebt in eine Birke
    • Das Ende des Diktators
    • Mein 20jähriger Urgroßvater
    • Die Drohnenmücke
    • Von einem Mann, der gegendert wurde
    • Mein Geld arbeitet nicht mehr.
    • Wovon geht der Mensch aus?
    • Die Nacht ist ein als Nacht verkleideter Tag
    • Opa und die Bäume
    • Das Glückshufeisen
    • Ich als Astrologe
    • Die Wettbrüder
    • Beim Arzt
    • Der Unfall
    • Missing Berlin
    • Ein Sommerabend in Neukölln
    • Die Fliege an der Wand
    • Die Uhr
    • Die gelbe Armbinde
    • Die Tänzerin
    • Der Mann und sein Schatten
    • Der Heilige ohne Fuß
  • Schwedisches
    • Geschichten mit Gunnar
      • Zum Ort
      • 1 Ein paar Worte zur Person
      • 2 Gunnars Erzählungen
      • 3 Gunnar und die Liste
      • 4 Gunnar macht Politik
      • 5 Gottes Ebenbild
      • 6 Der Mann ohne Zeit
      • 7 Nacktbaden im See
      • 8 Gunnar und die Linde
      • 9 Gunnar und meine Geschichte vom Singsang der schwedischen Sprache
      • 10 Mittsommer
      • 11 Gunnar und die Dänengräber
      • 12 Gunnar und die deutsche Sprache
      • 13 Gunnar und der Krieg
      • 14 Gunnar erzählt seinen Kindern eine Gute-Nacht-Geschichte
      • 15 Der veraltete Mensch
      • 16 Mein letzter Sommernachmittag
      • 17 Gunnar und die Einbrecherbande
      • Nachwort
    • Die Odensjö-Saga
    • Die Saga der Odin-Quelle
    • Eine märchenhafte Radtour in Småland
    • Das kaputte Telefon in der Ferienhütte
    • Das Jahr der Birke, ein Theaterstück
    • Die Stille in der Nacht
    • Die Wettbrüder
    • Das Geheimnis der Wikinger (Eine Erzählung für Kinder von 5-10)
    • Opa und die Bäume
    • Aus meinem schwedischen Tagebuch
    • Verliebt in eine Birke
    • Anders und die verschwundene Straße
    • Wie ein Hufeisen glücklich machte
    • Das 11. Gebot und die weiße Lüge
    • Ferien in Schweden (Småland)
    • Buddhas auf Küchenstühlen
    • Eine Geschichte aus der Zeit der schwedischen Prohibition
    • Die Frau im Wald
    • Kärleken
    • Taufe auf Schwedisch
    • Eine schwedische Urlaubsgeschichte mit einem kleinen Jungen
    • Als mich die Schweden mit ihrem "Tack" fast erschossen hätten..
    • Die Weihnachtswiese
    • Schwedisches Allerlei
    • Ferien-Gedichte
  • Krimi-Spiel im Hotel: Die Früchte des Zorn (Klaus Jürgen Schmidt)
  • Das Lesetheater
    • Das Boot im Garten (Das Ende einer 68er Familie)
    • Berlin, nun freue dich! (Berlin im Baufieber der Wendezeit)
    • Der Friseursalon (Was blinder Glauben mit den Menschen macht)
    • Mensch bleibt Mensch. (Ob Ost oder West - beim Geld sind alle gleich)
    • Nie wieder Köpenick / Komm, Rheinländer tanzen! (Ein Köpenicker kämpft mit einem Rheinländer um sein Haus)
    • Sonja und ihr Roboter (Liebe und Roboter)
    • Das Geburtstagsgeschenk (An senem 50. Geburtstag gerät der Jubilar in eine Krise)
    • Ein gut bezahltes Sterben (Satire)
    • Liebe, Geld und noch mehr Mörderisches (Ein Schauspieler-Ehepaar spielt sein eigenes Krimi-Stück vor leerem Haus)
    • Heiraten? Niemals! (Berliner Posse)
    • Der Traumsohn (Ein Schwank für Kinder)
    • Der Außerirdische, die Vernunft und das Bier (Sketch)
    • Theatergründung mit Publikum
  • Der gelbe Stern
  • Das besondere Buch
  • Shop
  • Archiv und Websites
  • Kontakt